Altmaier: Strompreisbremse soll am 1. August in Kraft treten

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat sein Vorhaben bekräftigt, noch vor der Bundestagswahl im September eine Strompreisbremse gesetzlich zu verankern. "Ich will das Gesetz zur Begrenzung der Ökostromumlage Anfang Juli im Gesetzblatt haben, damit es am 1. August in Kraft treten kann. Ich bin fest entschlossen, jede Chance zu nutzen, dass das gelingt", sagte Altmaier der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Der Strompreis sei wie der Brotpreis. "Da

Länderchefs kritisieren Altmaiers Strompreispläne

Für seine Vorschläge, den Strompreisanstieg zu dämpfen, hat Umweltminister Peter Altmaier (CDU) heftige Kritik aus den Bundesländern bezogen. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) nannte Altmaiers Vorschläge im Nachrichtenmagazin "Focus" "unausgegoren". Altmaier wolle sich "nur als Vorkämpfer gegen steigende Strompreise feiern lassen, aber in Wahrheit tut er nichts dafür", sagte die SPD-Politikerin. Au

Bundesregierung plant strengere Energiestandards für Neubauten

Die Bundesregierung führt im kommenden Jahr für Neubauten strengere Energie-Einspar-Vorschriften ein: Bauherren werden demnach verpflichtet, den jährlichen Energiebedarf der Gebäude ab 2014 um 12,5 Prozent und ab 2016 um weitere 12,5 Prozent zu senken. Das sieht laut der "Rheinischen Post" die neue Energieeinsparverordnung. Das Bundeskabinett soll die "Enev 2012" am kommenden Mittwoch verabschieden. Der Bundestag soll die Neuregelungen vor der Sommerpause

Gabriel fordert Senkung der Stromsteuer

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel fordert von der Bundesregierung als Voraussetzung für einen Konsens in der Energiepolitik eine Senkung der Stromsteuer. "Die SPD will die Verbraucher entlasten – und zwar wirkungsvoll. Die Regierung ist in Sachen Strompreise unehrlich: Sie meckert zwar über die steigende Ökostrom-Umlage, nimmt aber über die Mehrwertsteuer Hunderte von Millionen Euro ein. Die Bundesregierung sollte die erhöhten Einnahmen über die Mehrwertsteuer

Ölriese ExxonMobil macht 2012 fast 45 Milliarden US-Dollar Gewinn

Der US-Ölkonzern ExxonMobil hat im Jahr 2012 einen Gewinn von 44,9 Milliarden US-Dollar gemacht und sein Ergebnis aus dem Vorjahr damit um neun Prozent übertreffen können. Allein im letzten Quartal 2012 machte ExxonMobil einen Gewinn von knapp zehn Milliarden US-Dollar, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Der US-Ölgigant hat damit den zweithöchsten Profit erzielt, den ein Unternehmen innerhalb eines Jahres jemals erreicht hat. Auch den ersten Platz in dieser Liste sich

ista gehört zu den besten Arbeitgebern (BILD)

ista gehört zu den besten Arbeitgebern (BILD)

ista zum dritten Mal mit "Top Job" Award ausgezeichnet.

Wo finden Mitarbeiter die besten Arbeitsbedingungen im deutschen
Mittelstand? Die Antwort liefert seit 2002 der
Arbeitgeber-Wettbewerb "Top Job". ista mit Firmensitz in Essen gehört
in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Folge zu den
ausgezeichneten Unternehmen. Das Institut für Führung und
Personalmanagement der Universität St. Gallen befragte zuvor
ausführlich die Mitarbeiter u

Im Schwarm unterwegs / Greenpeace Energy, Planet energy und Stadtwerk Haßfurt testen virtuelles Kraftwerk

Die Hamburger Energie-Genossenschaft Greenpeace
Energy, das Tochterunternehmen Planet energy und das Stadtwerk
Haßfurt haben mit dem Test eines so genannten virtuellen Kraftwerkes
begonnen. Das Kraftwerk verknüpft die Leistung von zunächst zwei
Windparks und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), um windschwache Zeiten
zu überbrücken. Weht weniger Wind als vorhergesagt, springt innerhalb
von Minuten das aus Hamburg gesteuerte BHKW im bayrischen Haßfurt an
und gleic

VKU-Gutachten zur Konzessionsvergabe / VKU: Rechtssicherheit bei der Konzessionsvergabe (BILD)

VKU-Gutachten zur Konzessionsvergabe / VKU: Rechtssicherheit bei der Konzessionsvergabe (BILD)

Der Wettbewerb um Gas- und Stromkonzessionen ist ein wichtiges
Element im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Der Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) hat deshalb das Gutachten "Zulässige Kriterien im
Rahmen der gemeindlichen Entscheidung über die Vergabe von Strom- und
Gaskonzessionsverträge" bei dem Energierechtsexperten Professor
Johannes Hellermann, Universität Bielefeld, in Auftrag gegeben. Es
kommt zu dem Ergebnis, dass die Kommune die Entscheidung &uuml

Dena-Chef rechnet mit Blockade für Strompreis-Bremse im Bundesrat

Stephan Kohler, Chef der halbstaatlichen Dena (Deutsche Energie-Agentur), ist überzeugt, dass sich die Bundesländer im Bundesrat gegen die Strompreis-Bremse von Umweltbundesminister Peter Altmaier (CDU) quer stellen werden. "Die Bundesländer haben schon in der Vergangenheit parteiübergreifend große Einigkeit gezeigt, wenn es darum ging, Kürzungen der Einspeisevergütung zu verhindern", sagte Kohler der "Neuen Westfälischen". Zudem sieht