Energiewende: Haseloff begrüßt Altmaiers Pläne

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat das Vorhaben von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) begrüßt, die Ökostrom-Umlage einzufrieren und die Industrie stärker zu belasten. "Ich begrüße, dass der zuständige Fachminister einen Meinungsbildungsprozess anstößt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Vor allem deshalb, weil die Suche nach einer Lösung hier aus Sicht der Verbraucher und kl

Ökostrom-Umlage: Konservative EU-Politiker begrüßen Altmaier-Vorschlag

Die Vorschläge von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Strompreissicherung stoßen in konservativen Kreisen Brüssels auf Zustimmung. Herbert Reul (CDU), Vorsitzender der deutschen Unionsabgeordneten im Europaparlament, bezeichnete den Vorstoß, wonach die Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien bis einschließlich 2014 eingefroren werden soll, als "überfällig". Das berichtet die "Welt". Zur Begründung sagte Reul: "Das E

DIW-Ökonomin begrüßt stärkere Beteiligung der Großindustrie an Energiewende

Die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, hat es begrüßt, dass Umweltminister Peter Altmaier (CDU) mit Belastungen für die Industrie die Verbraucher entlasten will. Kritisch sieht Kemfert hingegen die Pläne des Ministers hinsichtlich der Öko-Energie-Branche. "Grundsätzlich ist es positiv zu beurteilen, dass es nun um eine fairere Verteilung der Kosten der Erneuerbaren Energie

Union warnt Rot-Grün vor Altmaier-Blockade im Bundesrat

Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsbundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer, hat die rot-grün-regierten Länder aufgefordert, die Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Verringerung der Strompreise im Bundesrat nicht zu blockieren. SPD und Grüne seien in Sachen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bisher nur durch ihre "irrationale Verweigerungshaltung zur Kostenbegrenzung" aufgefallen. "Nun schlägt für sie die Stunde der Wahrh

Die Energie Revolution beflügelt Amerika – gute Chancen für Amtex Anleger

Verfolgt man die Presse, krempelt die von Barack Obama verkündete Veränderung in der US-amerikanischen Energiewirtschaft das ganze Land um. Denn die „Entdeckung“ des Schiefergases und noch mehr die Erschließung bislang ungeahnter Ölreserven durch Fracking löst eine schiere Welle aus, von der gleich mehrere Wirtschaftszweige profitieren. In Teilen von Texas beispielsweise verdienen inzwischen Trucker mehr als Ärzte in anderen Regionen. Sie werden benötigt, um d

Altmaier will Ökostrom-Umlage für zwei Jahre einfrieren

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will die Kosten der Energiewende für die Verbraucher begrenzen und dafür die Ökostrom-Umlage bis Ende 2014 auf dem aktuellen Niveau einfrieren. Das teilte der Minister am Montag in Berlin mit. Die "Strompreis-Sicherung" solle zum 1. August wirksam werden. Ab 2015 soll der Anstieg der EEG-Umlage laut Altmaiers Eckpunktepapier dann auf 2,5 Prozent pro Jahr begrenzt werden. Zuletzt war die auf den Strompreis aufgeschlagene Umlage f&

Neuer Industriepräsident Grillo verlangt Neujustierung der Energiewende

Der neue Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, verlangt eine Neujustierung der Energiewende. Organisation und Finanzierung seien nicht effizient genug. "Wesentliche wirtschaftliche Voraussetzungen für die Energiewende stimmen nicht mehr", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Bei Ausrufung der Energiewende sei ein massiver Anstieg der Preise für fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas erwartet worden.

BUND-Chef kritisiert verzögerte Umsetzung der Energiewende

Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, kritisiert die schwarz-gelbe Bundesregierung für die verzögerte Umsetzung der Energiewende. "Wir haben das Gefühl, die Bundesregierung schämt sich, dass sie den Atomausstieg beschlossen hat", sagte er dem "Weser-Kurier" (Montagausgabe). Die Diskussion über den Ausbau erneuerbarer Energien werde in jüngster Zeit allein auf die Kosten reduziert. Weiger: &q

DIW macht Politik für steigende Strompreise verantwortlich

Die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, macht die Politik für die steigenden Strompreise verantwortlich und fordert die Bundesregierung dazu auf, den Bürgern darüber "die Wahrheit" zu sagen. In einem Gastkommentar in "Bild am Sonntag" schreibt sie: "Die Bundesregierung sollte aufhören, den erbitterten `Kampf um Strom` durch Lügen und Legenden anzuheizen. Ökostrom ist allemal billiger