Bundesregierung befürchtet Milliarden-Ausfälle bei Klimafonds

Der Bundesregierung brechen die Mittel zur Finanzierung des Klimafonds weg: Wegen des niedrigen Preises für Klima-Verschmutzungsrechte fließt derzeit weniger Geld in den Energie- und Klimafonds als geplant. Allein 2013 könnten dem Fonds bei anhaltend niedrigen Preisen 1,2 bis 1,4 Milliarden Euro fehlen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung an die Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. Für die

Altmaier: Bund und Länder beraten EEG-Reformpläne am 21. März

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) legt erstmals einen Zeitplan für die von ihm angekündigte EEG-Reform vor. Im "Bild"-Interview (Mittwochausgabe) sagte er: "In den nächsten Tagen lege ich mit dem Wirtschaftsministerium eine abgestimmte Regierungsposition vor. Damit gehe ich am 14. Februar zu den Umwelt- und Energieministern der Länder. Dann stimmen am 21. März Bund und Länder die Pläne mit Kanzlerin Merkel ab, damit das Gesetz noch vor de

Deutscher Servicepreis 2013 / Service wird besser, 39 Serviceleader werden ausgezeichnet

Sperrfrist: 05.02.2013 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Aller Kritik zum Trotz: Der Service in Deutschland wird besser. Zu
diesem Ergebnis kommt eine umfassende Auswertung von 87
Servicestudien in unterschiedlichen Branchen, die in den letzten
beiden Jahren vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ)
durchgeführt wurden. Mehr als 740 Unternehmen wurden anhand von ü

Stadtwerke-Kooperation kritisiert Sprunghaftigkeit der Energiepolitik / Kommunale Kraftwerksprojekte gehen 2013 ans Netz

"Bei der Gestaltung der Energiewende beweisen
Stadtwerke unternehmerischen Mut", betont Sven Becker, Sprecher der
Geschäftsführung des Stadtwerke-Netzwerks Trianel, im Rahmen der
E-world 2013. Rund 1.000 Megawatt Leistung aus erneuerbaren und
konventionellen Kraftwerksprojekten wird das Stadtwerke-Netzwerk 2013
ans Netz bringen. Sowohl das Trianel Kohlekraftwerk in Lünen, als
auch der Trianel Windpark Borkum in der Nordsee sowie der
Onshore-Windpark in Eisleben werd

FDP will parteiübergreifenden Konsens bei Stromsteuer

Die FDP hat sich für Verhandlungen mit der SPD über Maßnahmen zur Eindämmung der steigenden Strompreise ausgesprochen. "Ohne grundlegende EEG-Reform wird der Strompreis nicht zu bändigen sein. Wenn die SPD darüber verhandeln möchte, sind wir gerne dazu bereit", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der "Rheinischen Post". "Unseren Vorschlag, zunächst die Stromsteuer zu senken, hat sie ja schon übernommen", b

LichtBlick präsentiert auf der E-world das Betriebssystem für die Energiewende: Den SchwarmDirigent

Auf der Energiemesse "E-world" in Essen vom 5. bis
7. Februar 2013 präsentiert der innovative Energieanbieter LichtBlick
den SchwarmDirigenten. Diese von LichtBlick entwickelte Software
steuert, vernetzt und optimiert dezentrale Kraftwerke und Speicher.

Der SchwarmDirigent ist das optimale Betriebssystem für die
Energiewende. Denn die Energiewelt wird nicht nur grüner, sondern
auch dezentraler. Millionen Photovoltaikanlagen, Windräder,
ZuhauseKraftwerke, Bat

Lindner fordert parteiübergreifende Reform der Energiewende

Der nordrhein-westfälische FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat einen Drei-Punkte-Plan zur Korrektur der Energiewende vorgestellt. "Wollen wir den Menschen und Betrieben höhere Preise, Blackouts im Winter und teure Doppelstrukturen ersparen, dann muss das Frühjahr 2013 für einen parteiübergreifenden Konsens der verantwortungsbewussten Energiepolitiker genutzt werden", schrieb Lindner in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung "Die Welt". "Re

Stadtwerke sollten Energiewende in Optionen denken / Trianel erwartet 2013 keine durchgreifenden gesetzgeberischenÄnderungen

"Stadtwerke können den aktuellen unsicheren
Rahmenbedingungen nur begegnen, indem sie die Energiewende in
Optionen denken", betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung
der Trianel GmbH, zum Auftakt der E-world 2013 in Essen. Kommunale
Unternehmen seien gut beraten, das kommende Jahr zu nutzen, sich
optimal auf die sich verändernden Energiemärkte vorzubereiten.

Trianel erwartet trotz der angekündigten Strompreisbremse von
Bundesumweltministe

Zeitung: EnBW stellt MVV-Anteil zum Verkauf

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) will sich aus dem Mannheimer Konkurrenten MVV Energie zurück ziehen. Der Energiekonzern habe die Commerzbank beauftragt, einen Käufer für seine 15,1-Prozent-Beteiligung zu finden, hieß es in Branchenkreisen. Nach Informationen des "Handelsblatts" will sich der neue EnBW-Chef Frank Mastiaux so finanziellen Spielraum für seine Strategie verschaffen, die er in einer Woche präsentieren wird. MVV Energie ist der ein