Wissmann fordert Finanzhilfen für E-Autos

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert Anschubhilfen der öffentlichen Hand, um Elektrofahrzeugen in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen. "Die großen Anstrengungen der Hersteller – allein die deutsche Automobilindustrie investiert in den nächsten drei bis vier Jahren bis zu zwölf Milliarden Euro in die Elektromobilität – müssen durch einen intelligenten Maßnahmenmix begleitet werden", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann der &quot

SZ: Bund will Atommüll-Exporte ermöglichen

Das Bundesumweltministerium will nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" im deutschen Atomgesetz erstmals Grundlagen für die Endlagerung deutschen Atommülls im Ausland schaffen. Das gehe aus einem Entwurf für die Gesetzesnovelle hervor. Demnach soll ein neuer Paragraf die "Verbringung radioaktiver Abfälle oder abgebrannter Brennelemente zum Zweck der Endlagerung" regeln. Die Ausfuhr von Atommüll würde damit ein Abkommen zwischen der Bu

Grüne kritisieren Regierung wegen Ausnahmen bei EEG-Umlage

Die Grünen haben die für 2013 auf rund 2.000 Firmen angewachsene Zahl der Ausnahmen bei der Umlage für erneuerbare Energien(EEG-Umlage) als "nicht nachvollziehbar" kritisiert. Die Fraktionsvizevorsitzende der Grünen, Bärbel Höhn, sagte den "Lübecker Nachrichten" (Donnerstagausgabe): "Diese Befreiung dürfte in diesem Jahr rund vier Milliarden Euro kosten." Für den Braunkohletagebau, Schlachtereien oder Logistikunternehmen

Kommunale Unternehmen attackieren Energiepolitik

Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) übt scharfe Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung. Die Versorgungssicherheit mit Strom sei nicht mehr gewährleistet, sagte VKU-Präsident Ivo Gönner der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Immer mehr Kraftwerke auch kommunaler Eigentümer verdienten am Strommarkt kein Geld, zugleich fehlten vor allem in Süddeutschland Kapazitäten. Es könne nicht sein, dass nur noch "schmut

Die Deutschen ziehen sich warm an / DEKRA Umfrage zu Energiekosten

Das Energiesparen ist für die Deutschen
angesichts der steigenden Kosten ein heißes Thema. Das geht aus einer
aktuellen Umfrage der Prüforganisation DEKRA mit 1.100 Teilnehmern
hervor. Fast jeder Zweite senkt die Raumtemperatur und zieht sich
wärmer an (46 %), um seine Energiekosten zu senken. Dennoch: Drei von
vier der Befragten befürworten die so genannte Energiewende.

Vier von zehn heizen weniger Räume (41 %) oder erwarten vom
Wechsel des Gas- oder Strom

DIHK-Präsident: Strompreise gefährden Arbeitsplätze

Die steigenden Strompreise kosten nach Ansicht von Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Arbeitsplätze. "Auf jeden Fall dämpfen die Preisanstiege die Beschäftigungsentwicklung 2013. Betriebe, die die Energie- und Rohstoffpreise als Geschäftsrisiko sehen, haben zurückhaltendere Beschäftigungsabsichten", sagte Driftmann der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "In Folge der Energiewend

Neubaurekord bei Solaranlagen

Für das vergangene Jahr zeichnet sich ein Ausbaurekord an Solarstromanlagen ab. Allein von Januar bis November wurden neue Photovoltaikanlagen (PV) mit einer Leistung von mehr als 7300 Megawatt (MW) an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Mittwochausgabe) unter Berufung auf Daten der Bundesnetzagentur berichtet. So viele neue Anlagen wurden in elf Monaten noch nie installiert. Im Rekordjahr 2011 wurden 7500 Megawatt installiert, davon

CSU droht Netzbetreibern mit mehr staatlicher Kontrolle

Die CSU fordert von den Betreibern der Stromübertragungsnetze mehr Koordination: In ihrem energiepolitischen Grundsatzpapier, das die CSU-Landesgruppe im Bundestag bei ihrer jährlichen Klausurtagung in Wildbad Kreuth in der kommenden Woche beschließen will, droht sie mit stärkerer staatlicher Kontrolle. "Die CSU-Landesgruppe setzt sich dafür ein, dass die Übertragungsnetze in einer unabhängigen und kapitalmarktfähigen Netzgesellschaft zusammengef&uum

Blindgänger wurde entschärft – Planmäßige Errichtung der Kunststoff-Öl-Recyclinganlage des „Öko-Energie-Umweltfonds 1“ schreitet voran!

Ein wesentlicher Milestone beim Bau der
Kunststoff-Öl-Recyclinganlage des "Öko-Energie-Umweltfonds 1" wurde
jetzt gemeistert. Im Mannheimer Rheinauhafen, wo die Anlage errichtet
wird, konnte eine 500 Kg schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten
Weltkrieg erfolgreich entschärft worden. Der britische Blindgänger
wurde bei den vorgeschriebenen Sondierungsarbeiten an einem
Verdachtspunkt entdeckt. "Der planmäßige Errichtung unseres
Projektes", so V