Deutsche Umwelthilfe und OCEAN2012 begrüßen Ergebnisse der
gestrigen Abstimmung (18.12.2012) zur Reform der Gemeinsamen
Fischereipolitik und fordern eine Festlegung nachhaltiger Fangquoten
bei den heutigen Verhandlungen im EU-Ministerrat – Gefasste
Beschlüsse dürfen bei der weiteren Abstimmung im Plenum des
Europäischen Parlaments nicht verwässert werden – Ziel müssen
nachhaltige und größere Bestände sein, nicht kurzf
Heute hat die Bundesregierung ihren ersten
Monitoringbericht "Energie der Zukunft" vorgelegt, in der sie sich
gute Noten für die Umsetzung der Energiewende gibt. Die mit der
Bewertung des Berichts beauftragte unabhängige Expertenkommission
stellt der Bundesregierung hingegen ein verhalteneres Zeugnis aus: So
fehle es zum Beispiel an der notwendigen Systemintegration der
erneuerbaren Energien. Auch seien die bisherigen Maßnahmen nicht
ausreichend, um die Effizienzz
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat gefordert, die Stromsperren für sozial Schwache über die Weihnachtsfeiertage bis zum Frühjahr hin auszusetzen. "Acht Todesopfer durch Stromsperren allein in diesem Jahr sind eine Mahnung, die wir ernst nehmen müssen", sagte Kipping der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). "Energiearmut kann töten. Wir wollen einen Weihnachtsfrieden an den Stromzählern." Die Vorsitzende der Link
Der Windparkentwickler Windreich hat seinen geplanten Börsengang bis auf weiteres verschoben. Das bestätigte Windreich-Chef Willi Balz gegenüber dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Der langjährige Telekom-Finanzchef Karl-Gerhard Eick, der von Balz im August gebeten worden war, einen Börsengang vorzubereiten, hatte zuvor sein Mandat beendet. In einer E-Mail, die der Zeitung vorliegt, schrieb Eick am Montagabend an Balz: "Ich sehe für einen erfolgreic
Das Bundeskabinett entscheidet morgen über das
Bundesbedarfsplan-Gesetz, das den künftigen Ausbau von
Höchstspannungs-Stromleitungen in Deutschland regelt.
"Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat mal wieder
Schnelligkeit vor Sorgfalt walten lassen. So wird nun noch vor
Weihnachten eine Gesetzesvorlage auf den Weg gebracht, die dem
benötigten Ausbau der Stromnetze für die Energiewende und der
Akzeptanz in der Bevölkerung einen Bärendienst
58 Prozent der Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland können
sich vorstellen, nach einem Totalschaden an ihren Elektrogeräten,
direkt über ihre Versicherung Ersatzmodelle zu beziehen. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage unter deutschen Haus- und
Wohnungseigentümern, die im Auftrag von hnw consulting durchgeführt
wurde.
Wenn ein Blitz in der Nähe eines Hauses einschlägt, werden bis zu
eine Million Volt über die Strom
Die FDP erwägt die Einführung einer Sonderabgabe für Ökostrom-Produzenten. Das geht aus einem internen Positionspapier für FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hervor, das der "Superillu" vorliegt. Abgabepflichtig wäre demnach der "in das Netz eingespeiste Strom, so weit die Anlagenbetreiber keine Rücksicht auf die jeweilige Netzsituation nehmen", heißt es in dem Schriftstück. Mit den zusätzlichen Einnahmen sollen dem Posit
Die hessische Ministerin für Umwelt und Energie, Lucia Puttrich, widerspricht in einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Dienstagsausgabe) der verbreiteten Meinung, dass eine sofortige Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Energiekosten merklich senken würde. Die Strompreise seien auch nicht für den Anstieg der Energiekosten privater Haushalte verantwortlich. In ihrem Beitrag für die F.A.Z. schreibt sie, die Belastung durch Stromkos
Anlässlich der heutigen Ratssitzung der
EU-Umweltminister in Brüssel fordert der NABU, die seit Langem
verschleppten Entscheidungen zur künftigen EU-Klimapolitik bereits im
ersten Halbjahr 2013 zu klären.
"Bei der UN-Klimakonferenz in Doha hat Polen die gesamte EU in
Geiselhaft für die Fortsetzung des Kyoto-Protokolls genommen. In
Deutschland blockiert Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler
weiterhin jede Maßnahme für mehr Klimaschutz in d