Seit Anfang 2011 beschäftigen sich Kartell- und
vereinzelt auch Regulierungsbehörden verstärkt mit Verfahren zur
Vergabe von Strom- oder Gaskonzessionen. In einem gemeinsamen
Leitfaden mit der Bundesnetzagentur hat das Kartellamt verschiedene
Verfahrensgrundsätze aufgestellt und die zulässigen Vergabekriterien
eingeschränkt. Dabei zeigt die Behörde eine grundsätzlich kritische
Haltung gegenüber Rekommunalisierungen und sieht Vergabekriterien,
d
Der NABU hat ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe
von Fukushima eine kritische Zwischenbilanz zur Energiewende
vorgelegt. Damals hatte Kanzlerin Merkel eine konsequente
Neuausrichtung der deutschen Energiepolitik versprochen. "Die
Bundesregierung bremst offenbar die Energiewende schon wieder aus,
bevor sie richtig in Gang gekommen ist", bilanzierte NABU-Präsident
Olaf Tschimpke. Viele der vollmundigen Ankündigungen würden im
Dauerstreit der schwarz-gelben Koalitio
Schon wieder hat der Benzinpreis in Deutschland einen neuen historischen Höchststand erklommen. Wie die Auswertung des ADAC Online-Preisvergleichs zeigt, stieg der Preis für einen Liter Super E10 binnen Wochenfrist um 0,3 Cent auf durchschnittlich 1,638 Euro. Damit war Benzin so teuer wie nie zuvor. Einen – wenn auch minimalen – Preisrückgang verzeichnet der ADAC dagegen beim Diesel. Ein Liter kostet zurzeit im Schnitt 1,521 Euro, dies ist ein Minus im Vergleich zur Vorwoche von 0
Das kanadische Unternehmen BNK Petroleum will in Sachsen-Anhalt auf Gassuche gehen. "Wir beabsichtigen aus tiefen Gesteinsschichten Erdgas zu gewinnen", sagte Klaus Angerer, Geschäftsführer der BNK Deutschland GmbH, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). BNK will noch in diesem Jahr mit den Erkundungen möglicher Vorkommen beginnen. "Gesucht wird im Bördekreis, am Harzrand und im Salzlandkreis", sagte Angerer. Das Unternehmen werde sich
Im Atom-Streit mit dem Iran hat EU-Außenministerin Catherine Ashton die Regierung in Teheran aufgerufen, die sogenannten Sechsergespräche wieder aufzunehmen. Das teilte sie dem iranischen Chefunterhändler Said Dschalili in einem Brief mit. Demnach wolle die internationale Gemeinschaft "so rasch wie möglich" mit neuen Gesprächen beginnen. Die Verhandlungskoalition der fünf ständigen Mitglieder des Uno-Sicherheitsrates sowie Deutschland hoffen nun, das
Sieben von zehn Bundesbürgern warten nach
eigenen Angaben bisher vergeblich auf Smart Home Angebote ihres
Energieversorgers. Weitere 20 Prozent halten die ihnen gemachten
Vorschläge beispielsweise zur Einsparung von Energie für unattraktiv.
Dabei interessieren sich inzwischen mehr als zwei von drei Deutschen
für solche Lösungen. Das zeigen Ergebnisse einer
bevölkerungsrepräsentativen Online-Umfrage "Smart Home in
Deutschland" von CSC (NYSE: CSC)
Union und FDP wollen einem Medienbericht zufolge Spekulationsgeschäfte mit Lebensmitteln und anderen Rohstoffen deutlich eindämmen. Das geht aus einem gemeinsamen Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen hervor, der am Donnerstag vom Bundestag verabschiedet werden soll und der der der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe) vorliegt. Nach Ansicht von Kritikern treiben Spekulanten die Preise oftmals in die Höhe und vergrößern damit die Hungerpr
Der Spitzenkandidat der schleswig-holsteinischen Grünen, Robert Habeck, erteilt den Avancen des CDU-Spitzenkandidaten Jost de Jager für eine schwarz-grüne Zusammenarbeit eine klare Absage. "In der Tat sagt die Union recht offen, dass wir ihre erste Machtoption sind. Aber das kann ich leider nicht zurück sagen. Für uns ist die SPD erster Ansprechpartner, und wenn die Wahl ungefähr so ausgeht, wie es die Umfragen hergeben, werden wir es mit den Sozis versuchen&qu
Grünen-Chefin Claudia Roth hat die Kürzungen der Bundesregierung bei der Solarförderung kritisiert. In der Phoenix-Sendung "Unter den Linden" sagte Roth: "Die Kürzungen bei der Solarsubvention sind ein radikaler Cut und ein radikaler Angriff auf die Solarförderung und den Photovoltaikausbau. Das kann kein mittelständisches Unternehmen durchhalten." Die Minister Rösler und Röttgen blockierten die Umsetzung der europäischen Energieef
In Deutschland werden nach Einschätzung des Vorstandsvorsitzenden des Solarkonzerns Q-Cells, Nedim Cen, künftig keine neuen großen Solarparks mehr gebaut. "Größere Projekte rentieren sich auf absehbare Zeit nicht mehr, wenn die Kürzungen wie derzeit geplant umgesetzt werden" sagte Cen der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). Die Bundesregierung plant Kürzungen der Einspeisevergütung für Solarstrom um bis zu 30 Prozent. An