Siemens-Vorstandschef Löscher rechnet mit höheren Energiekosten in Deutschland

Der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, Peter Löscher, rechnet unabhängig vom Atomausstieg mit weiter steigenden Energiepreisen in Deutschland. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Löscher: "Es ist keine Frage, dass die Strompreise mit oder ohne Energiewende weiter steigen werden. Schauen Sie sich an, wie sich die Öl- und Gaspreise in den vergangenen Jahren entwickelt haben." Löscher betonte, dass der Atomausstieg der Bundesregierung nicht

Trittin wirft Regierung Blockade der Energiewende vor

Anlässlich des Jahrestages der Katastrophe von Fukushima hat Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin der Bundesregierung vorgeworfen, den Weg in ein neues Energiezeitalter zu blockieren. "Die Kanzlerin fährt die Energiewende an die Wand", sagte Trittin dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). "Wer aussteigt, muss auch einsteigen. Raus aus der Atomenergie, rein in die Energiewende." Indessen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel den Be

Merkel: Schnellerer Ausstieg aus Kernenergie ist richtig

Bundeskanzlerin Angela Merkel steht zu der Entscheidung, den Ausstieg aus der Kernenergie zu beschleunigen. Angesichts der Ereignisse von Fukushima sei diese Entscheidung richtig gewesen, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. "Wir haben doch in einem hochentwickelten Industrieland gesehen, dass Risiken aufgetreten sind, die wir nicht für möglich gehalten hätten. Das hat mich davon überzeugt, dass wir den Ausstieg beschleunigen sollten." Die Energieversorgung la

Kein neuer Boom beim Erdöl zu erwarten

Durch den Einsatz von neuen Fördermethoden wie Fracking wird es keinen Erdöl-Boom geben. Das sagte der Rohstoffexperte bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Harald Andruleit, dem Nachrichtenmagazin "Focus". Damit widersprach er jüngsten Spekulationen, nach denen sich das Angebot an Rohöl auf dem Weltmarkt drastisch erhöhen könnte. Bei der als Fracking bezeichneten Methode werden große Mengen Wasser und Chemikalien in gas- od

Siemens-Chef Löscher warnt vor Scheitern der Energiewende

Der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, Peter Löscher, hat vor einem Scheitern der Energiewende in Deutschland durch Bürgerproteste und lange Genehmigungsverfahren gewarnt. "Es gibt keine Energiewende gegen die Bürger. Aber wer Ökostrom will, darf nicht gegen jeden neuen Strommast Sturm laufen. Denn der rasche Ausbau der Stromnetze ist notwendig, um das Ziel in der vorgegebenen Zeit zu schaffen", sagte der Unternehmer in einem Interview mit der "Bild am Sonnta

DGB-Chef: NRW wird bei Energiewende abgehängt

Der nordrhein-westfälische DGB-Vorsitzende Andreas Meyer-Lauber hat gemahnt, dass NRW bei Investitionen in die Energiewende vom Süden der Republik abgehängt werde. "In NRW wurde der Ausbau der regenerativen Energie verschlafen und schlecht verhandelt", sagte Meyer-Lauber der "Westfalenpost" (Samstagausgabe). "Stromkunden in NRW zahlen hohe Ökopreise, die Geldströme fließen aber an Betreiber von Solaranlagen in Bayern und Windparks in Nord u

Töpfer fordert bei der Energiewende mehr Engagement der Regierung

Kurz vor dem Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima hat der ehemalige Vorsitzende der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung in Deutschland, Klaus Töpfer (CDU), mehr Engagement der Bundesregierung bei der Umsetzung der Energiewende gefordert. Töpfer sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag): "Wir sind an wichtigen Punkten nicht zügig genug vorangekommen. Das zweite Jahr der Energiewende muss besser genutzt werden als das erste." Vor a