Erste VKU-Vertriebstagung in Heidelberg / Energieeffizienz steht im Mittelpunkt

In Heidelberg beginnt heute die zweitägige
Vertriebstagung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Über 100
Gäste werden zusammen mit Experten aus Europa- und Bundespolitik
sowie Verbands- und Stadtwerkevertretern über das Thema "Energiewende
– und jetzt? Vertrieb und Marketing unter neuen Vorzeichen"
diskutieren. Die VKU-Vertriebstagung findet jährlich statt.

Aufgrund zahlreicher neuer Anforderungen durch europäische und
nationale Gesetzgebun

Endlagersuche: Grüne wollen stärkere Einbeziehung des Bundestages

Im Streit um die Endlagerung des deutschen Atommülls verlangen die Grünen die stärkere Einbeziehung des Bundestages. Die bisherigen Verhandlungsrunden von Bund und Ländern hätten deutlich gemacht, "dass eine Einigung auf dieser Ebene nur begrenzten Erfolg haben kann", heißt es in einem Brief der Grünen-Fraktionschefs Renate Künast und Jürgen Trittin an Bundeskanzlerin Angela Merkel, aus dem die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstag

Röttgen: Atommüll „schnellstens“ aus Asse heraus holen

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will den im Atomlager Asse gelagerten radioaktiven Müll so schnell wie möglich entfernen lassen. "Es muss schnellstens raus. Es arbeiten alle daran, dass es so raus kommt, dass keine Menschen gefährdet werden", so Röttgen am Montag bei seinem Besuch vor Ort. Begrüßt wurde der Minister, der zum ersten Mal in seiner Amtszeit nach Asse gereist war, unter anderem von etwa 80 Atomkraftgegnern. Neben der Besichtig

Saar-FDP-Chef will Ja zur Finanzsteuer an Benzinpreissenkung koppeln

Im Streit um die Einführung einer Finanztransaktionssteuer gibt es bei den Liberalen nun Überlegungen, eine Zustimmung zu der Steuer an die Entlastung der Bürger bei den Benzinkosten zu koppeln. Der saarländische FDP-Chef Oliver Luksic sagte der "Saarbrücker Zeitung": "Die Einführung einer Steuer auf Finanzgeschäfte ist denkbar, wenn man die Bürger bei den Benzinpreisen entlastet." Trotz aller Bedenken müsse sich die FDP jetzt flex

Übertragungsnetzbetreiber streiten über Netzanbindung der Offshore-Windparks

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber streiten über die Netzanbindung der Offshore-Windparks. Besonders in die Kritik gerät dabei der Übertragungsnetzbetreiber Tennet. Die anderen drei Betreiber – Amprion, 50Hertz und EnBW – befürchten, dass sie für die aktuellen Probleme bei Tennet in Mithaftung genommen werden und rufen die Bundesnetzagentur zu Hilfe. "Wir werden uns nicht an der Sozialisierung der Tennet-Probleme beteiligen. Das ist schlicht nicht zum

Umweltminister Röttgen für eigenständiges „Energieministerium“

Bundesumweltminister Norbert Röttgen hält es für vorstellbar, dass es zukünftig ein eigenständiges Energieministerium geben könne. "Jetzt wo wir die Energiewende haben, wo Erneuerbare aufs engste mit Netzausbau, Speichertechnologien verbunden sind, glaub ich, ist Zusammenlegung von Kompetenzen absolut diskussionswürdig", sagte Röttgen der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings sehe er dafür keine Chance mehr in dieser Legisla

Conergy rechnet mit weiterem Preisrutsch bei Solaranlagen

Der Solarkonzern Conergy rechnet mit einem weiteren Preisrutsch für Solaranlagen. "Da in diesem Jahr für den globalen Solarmarkt wesentliches Wachstum nicht zu erwarten ist, werden viele Unternehmen versuchen, ihren Marktanteil mit niedrigeren Preisen zu halten", sagte Vorstandschef Philip Comberg dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Der frühere Investmentbanker leitet seit Mitte Januar das Hamburger Unternehmen. Als Grund für die gedämpfte Perspektive

Fukushima Einfluss so stark wie Terroranschläge auf World Trade Center / Change Centre Ökostrom-Studie zeigt: Zu Ökostrom wechselt eine wachsende Minderheit – gut ausgebildet und bestens vernetzt

Eine große Mehrheit der Deutschen (67 Prozent)
hält die Reaktorkatastrophe von Fukushima für eines der prägenden
Ereignisse dieses Jahrzehnts, vergleichbar mit den Terroranschlägen
auf das World Trade Center. Das ergibt pünktlich zum Jahrestag des
Unglücks in Japan eine repräsentative Befragung von über 1.000
Bürgerinnen und Bürgern, die im Auftrag der gemeinnützigen Change
Centre Stiftung durch das Meinungsforschungsinstitut You