#Thema: "Modernisieren mit Weitblick: Energieeffizient und
generationengerecht Umbauen"
#Bewerbungsfrist bis 03. März 2012
#Sonderpreis "Denkmal modernisieren"
#Preise im Wert von insgesamt 30.000 EUR
Noch bis zum 03. März 2012 (Poststempel) können die
Bewerbungsunterlagen für den KfW-Award Bauen und Wohnen 2012
eingereicht werden, den die KfW in diesem Jahr bereits zum zehnten
Mal vergibt. Das Preisgeld beträgt 30.000 EUR
Die von der Bundesregierung beschlossene Kürzung der Solarstrom-Subventionen könnte sich auf lange Sicht in einen Vorteil für die Fotovoltaik-Branche verwandeln. Das geht aus Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln (EWI) hervor, die der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe) exklusiv vorliegen. Danach bedeutet die Umstellung der Einspeisevergütung auf eine monatliche Degression nur in diesem und im kommenden Jahr eine
Das Berliner Solarunternehmen Solon steht einem Zeitungsbericht zufolge kurz vor der Rettung. Das von Indern geführte Unternehmen Microsol International mit Sitz im arabischen Emirat Fudschaira stehe unmittelbar davor, einen Vertrag über den Kauf größerer Teile des börsennotierten Solon-Konzerns zu unterschreiben. Das erfuhr der "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) aus Unternehmenskreisen. Die meisten der derzeit noch rund 400 in Berlin beschäftigten Mitarbei
Der NABU begrüßt das heutige
Abstimmungsergebnis im Industrieausschuss (ITRE) des EU-Parlaments
zur Energieeffizienzrichtlinie. "Brüssel zeigt damit in Sachen
Energiewende deutlich mehr Weitsicht als die Bundesregierung",
erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Denn die Kanzlerin
lässt ihre Minister Rösler und Röttgen den Jobmotor Energieeffizienz
abwürgen, noch bevor er richtig gestartet wurde."
Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat gefordert, dass die von der Bundesregierung forcierte Energiewende zur Chefsache gemacht werden müsse. "Es muss sein, dass sich einer den Hut aufsetzt, eigentlich müsste das sogar die Kanzlerin selber sein. Das ist so ein entscheidendes Thema für die Zukunft unseres Landes, dass wir uns diesen Umstieg – der ja ehrgeizig ist – richtig vornehmen und strategisch planen", erklärte Kraft i
Deutsche Importeure von Rohöl haben im Jahr 2011 für eine Tonne im Durchschnitt 583 Euro gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurde damit der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2008 (506 Euro je Tonne) deutlich überschritten. Im Jahresverlauf 2011 waren die Durchschnittswerte für Rohölimporte im Mai mit 626 Euro je Tonne am höchsten und im Januar (505 Euro je Tonne) am niedrigsten. Im Jahr 2010 hatte eine Tonne importierten Erdöls
Die Internationale Energie-Agentur drängt auf einen schnelleren Ausbau des europäischen Stromnetzes. "Es gibt immer noch zu viele Flaschenhälse, durch die Strom nicht ausreichend transportiert werden kann", sagte die Chefin der Internationalen Energieagentur (IEA), Maria van der Hoeven, der "Süddeutschen Zeitung". Dies werde auf Dauer auch den Ausbau erneuerbarer Energien behindern. "Eines der Hauptprobleme ist, dass wir derzeit Ökostrom oft nich
Bislang unbekannte Unterlagen aus den neunziger Jahren könnten Kanzlerin Angela Merkel zu einer zentralen Zeugin im Gorleben-Untersuchungsausschuss des Bundestags werden lassen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Wie aus den Papieren hervorgehe, habe sie als Bundesumweltministerin Untersuchungen des Salzstocks gegen rechtliche und wirtschaftliche Bedenken mehrerer Atomkraftunternehmen durchgesetzt. So habe es zwei Treffen Merkels mit den Konzernspitzen gegeben, in
Die chinesische Solarindustrie profitiert einem Medienbericht zufolge von millionenschweren Förderprogrammen der Bundesregierung und der staatlichen KfW Bankengruppe. Wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" meldet, unterstütze die Entwicklungsbank der KfW die staatliche chinesische Export-Import Bank Exim mit einem zinsgünstigen Kredit über 75 Millionen Euro. Die chinesische Bank wiederum stocke die Mittel auf und verteile das Geld anschließend an Chinas Umw