Vattenfall schließt Verschärfung des Sparprogramms nicht aus

Ungeachtet der Proteste Tausender Mitarbeiter in Deutschland gegen geplante Stellenstreichungen und mögliche Auslagerungen denkt der Energiekonzern Vattenfall darüber nach, sein bestehendes Kostensenkungsprogramm "Move" noch weiter zu verschärfen. "Mit dem deutschen Atomausstieg ist der Konsolidierungs- und Kostendruck höher geworden", sagte Konzern-Vorstand Tuomo Hatakka der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). "Wir haben deshalb eine

Magazin: Bundeswehr behindert Bau von Windkraftanlagen

Die Bundeswehr behindert einem Medienbericht zufolge den Bau von Windanlagen in Deutschland. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, habe die Bundeswehrverwaltung wegen befürchteter Beeinträchtigung ihrer Radaranlagen seit September 2010 bei 57 Windanlagen-Projekten das Genehmigungsverfahren verzögert oder gestoppt. Das gehe aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor. Deren Energie-Experte Oliver Krischer kritisierte: &quo

Chef der Bundesnetzagentur fordert Stromkunden zu mehr Anbieterwechseln auf

Der Chef der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, hat Stromkunden aufgefordert, bei Preiserhöhungen den Anbieter zu wechseln. "2010 wechselten gerade einmal drei Millionen Menschen zu einem günstigeren Anbieter. Das sind zu wenig", sagte Kurth im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". 43 Prozent der Kunden befänden sich immer noch in teuren Grundversorgungstarifen, hätten also weder den Tarif bei ihrem Stromversorger noch ihren Anbieter gewechselt. Na

Energie-Experten alarmiert über geplante polnische Sperren für deutschen Ökostrom

Der Plan Polens, Ökostrom aus Deutschland stärker zu regulieren, alarmiert deutsche Energieexperten. "Wenn überschüssiger Wind- und Solarstrom nicht mehr ins Ausland abgeführt werden kann, dann wird das deutsche Stromnetz instabiler", warnt der Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena), Stephan Kohler, im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Hintergrund ist, dass der polnische Netzbetreiber PSE Operator plant, an der Grenze Stromsperren zu errichten. So

Aigner lehnt österreichisches Modell zu Benzinpreisen ab

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat dem österreichischen Modell zur Kontrolle der Benzinpreise eine Absage erteilt, demzufolge die Tankstellen die Preise nur einmal am Tag erhöhen, aber so oft sie wollen senken dürfen. "Ich gebe zu, auf den ersten Blick war das österreichische Modell vielversprechend", sagte Aigner im Interview der Zeitschrift "Super Illu". Die Prüfung von Verbraucher- Wirtschafts- und Verkehrsministerium habe aber ergeb

Merkel wirbt für neue Energie-Infrastruktur

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat an die Bevölkerung appelliert, dem beschleunigten Ausbau des Stromnetzes zuzustimmen. "Wir müssen darauf achten, dass die erneuerbaren Energien auch wirklich dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Und das bedeutet: neue Infrastruktur", sagt Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten wöchentlichen Video-Podcast. Deshalb müssten beschleunigt Netze ausgebaut werden. "Ich kann immer wieder nur alle Menschen aufrufen, s

Zeitung: RWE will weltweit 8.000 Arbeitsplätze abbauen

Der RWE-Konzern will in den nächsten Jahren einem Medienbericht zufolge über 8.000 seiner weltweit 72.000 Arbeitsplätze abbauen. Wie die "Rheinische Post" unter Berufung auf Gewerkschaftskreise meldet, solle dies sozialverträglich geschehen. Am 12. Dezember kommt der Aufsichtsrat zusammen, um über den mittelfristigen Ausblick für die Jahre 2012 bis 2014 und über die Beschäftigungsentwicklung zu beraten. So solle allein das Desinvestitions-Program

Zeitung: Neues Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz stärkt große Anlagen

Die Bundesregierung will einem Medienbericht zufolge den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) voran treiben. Wie das "Handelsblatt" (Montagsausgabe) meldet, sollen dazu größere KWK-Anlagen höhere Fördersätze erhalten und im Gegenzug die Förderbedingungen für kleine Anlagen drastisch vereinfacht werden. Das gehe aus dem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für ein neues KWK-Gesetzes hervor. Neu in das Gesetz aufgenommen wurde demnach a

Haseloff: Mitteldeutsche Länder wollen Solarförderung verteidigen

Die mitteldeutschen Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen protestieren vehement gegen die Forderung des Unionsfraktionsvorsitzenden Volker Kauder sowie des FDP-Fraktionsvorsitzenden Rainer Brüderle, die Solarförderung über das im Januar 2012 in Kraft tretende Maß von 15 Prozent hinaus zu kürzen. "Das ist eine Kampfansage", sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitun

ADAC: November war teuerster Dieselmonat des Jahres

In keinem anderen Monat des Jahres 2011 haben die Autofahrer laut ADAC so hohe Dieselpreise bezahlt wie im November. Laut der monatlichen Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank kletterte der Preis für einen Liter des Selbstzünderkraftstoffs im Monatsmittel auf 1,453 Euro. Leicht gesunken gegenüber dem Vormonat sei dagegen der Benzinpreis. Ein Liter Super E10 kostete nach ADAC-Angaben im November 1,506 Euro. Die Preisdifferenz zwischen den beiden Sorten sank damit im Monatsmittel