Sicherheitsexperte Hartwig: Atomausstieg senkt Restrisiko für Deutschland nicht

Der Atomausstieg senkt das Restrisiko für Deutschland nach Ansicht des Sicherheitsexperten Sylvius Hartwig nicht. Vielmehr werde die Zeit bis mindestens 2022 "sicherheitstechnisch gefährlich", schrieb Hartwig in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus". Es sei "eine allgemein akzeptierte Aussage der Sicherheitstechnik, dass industrielle Anlagen im Normalbetrieb wesentlich sicherer sind als Anlagen im nicht normalen Betriebszustand wie Wartung, Repa

Bericht: Nach Akw-Abschaltung steigen Strom-Importe aus Frankreich um die Hälfte

In Folge der abrupten Abschaltung von acht Kernkraftwerken im März 2011 sind die Stromeinfuhren aus Frankreich und Tschechien stark angestiegen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Daten des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das erste Halbjahr. Demnach flossen zwischen Januar und Juni aus Frankreich 10,4 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom und damit 51 Prozent mehr elektrische Energie als im gleichen Zeitraum des Vorja

Bundesregierung will Suche nach Atomendlager gemeinsam mit allen Ministerpräsidenten angehen

Die Bundesregierung will die weitere Suche nach einem Atomendlager im Herbst bei einem Spitzengespräch zwischen Bundeskanzlerin Merkel und allen Ministerpräsidenten abstimmen. Dabei geht es um Alternativen zur bisher einzigen potentiellen Lagerstätte in Gorleben, meldet der "Spiegel". Obwohl Wissenschaftler solche Alternativen bisher vorwiegend in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen geortet haben, sollen die Regierungschefs aller Länder an dem Treffen t

Bundesregierung entgehen Millionen bei Genehmigung von Offshore-Windparks

Weil das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) keine angemessenen Gebühren für die Genehmigung von Offshore-Windparks erhebt, entgehen der Bundesregierung Millioneneinnahmen. Das berichtet der "Spiegel". Zwar hat die Behörde in den vergangenen Jahren bereits 27 solcher Parks in Nord- und Ostsee die Zulassung erteilt, in den Bescheiden musste sie sich aber an eine Kostenverordnung aus dem Jahr 2001 halten. Deshalb seien pro Anlage maximal 50.000 Euro er

Merkel lädt zum Energiegipfel

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat führende Vertreter von Verbänden und Gewerkschaften zu einem Energiegipfel ins Kanzleramt geladen. Das berichtete der "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Ziel des Treffens am 15. September ist ein "breiter gesellschaftlicher Konsens", wie Kanzleramtsminister Roland Pofalla im Einladungsschreiben formuliert. Die Regierung habe nach den Ereignissen in Fukushima "den Übergang in das Zeitalter der erneuerbaren Energien for

Zeitung: Eon will jede zweite Stelle in der Zentrale streichen

Der Energieriese Eon will in seiner Düsseldorfer Konzernzentrale fast jede zweite Stelle abbauen. Dies teilte nach Informationen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" Eon-Vorstand Bernhard Reutersberg am Freitag in einer Mail an Mitarbeiter der Düsseldorfer Eon-Zentrale mit. Demnach sollten "40 bis 50 Prozent" der rund 800 Stellen in der Zentrale abgebaut werden. "Es geht in der Konzernleitung um 400 Stellen", bestätigte Gesamtbetriebsratschef Hans

Kommunikationsagentur verantwortet internationales Filmprojekt für Siemens

Die 4iMEDIA Agenturgruppe zeichnet zum zweiten Mal für die Erstellung eines Imagefilms im Auftrag des Bereichs Energy Oil & Gas Industrial Power von Siemens mit Hauptsitz in Görlitz verantwortlich. Bereits 2008 übernahm die Kommunikationsagentur die visuelle Dokumentation über die Herstellung von Industriedampfturbinen am Standort Görlitz. Schauplatz der diesjährigen Dreharbeiten war das Siemens-Werk in Finspong in Schweden, dem Produktionsstandort für Indu

Baringa Partners expandiert in Zentraleuropa – Integration der Executive Partners Group

Die englische Unternehmensberatung Baringa Partners LLP
integriert die Geschäftsaktivitäten der deutschen Managementberatung
Executive Partners Group und legt damit die Basis für eine weitere
Expansion in Zentral- und Osteuropa. Der Geschäftsführer der
Executive Partners Group, Maik Neubauer, ehemaliger Vorstand der
Europäischen Energiebörse EEX, wird Partner und Deutschlandchef. Er
verantwortet den weiteren Ausbau des Baringa Beratungsgeschäftes in
de

Iran: Atomkraftwerk Buschehr an Stromnetz angeschlossen

Das erste iranische Atomkraftwerk nahe der Stadt Buschehr im Süden des Landes ist am Sonntag an das Stromnetz angeschlossen worden. Iranischen Medien zufolge werde die Leistung des Akw bis zum 12. September von aktuell rund 60 auf 400 Megawatt erhöht werden. Bereits am 25. August war die Anlage auf 40 Prozent der Leistung hochgefahren worden. Der Iran war aufgrund seines Atomprogramms international immer wieder in die Kritik geraten. Die Vereinten Nationen werfen der Regierung in Teher

Gazprom möchte in europäische Energieprojekte einsteigen

Der russische Gasmonopolist Gazprom möchte in europäische Energieprojekte einsteigen. Dies sagte der russische Energieminister Sergej Schmatko am Samstag im russischen Fernsehen. Angesichts des geplanten Atomausstiegs von Deutschland werden der deutschen Industrie "kolossale Kosten von hunderten Millionen Euro" aufgebürdet, so Schmatko. "Daher sind wir sicher, dass russisches Gas Fuß auf diesem Markt fassen wird", erklärte der russische Energieminist