Der Ausstieg aus der Atomenergie wird auch in der
Hamburger Wirtschaft zu einem Strukturwandel führen. Die Chancen,
dass der Wirtschaftsstandort dabei insgesamt profitiert, sind hoch.
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse, die das Hamburgische
WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) im Auftrag der Hamburger Sparkasse
(Haspa) erstellt hat. Die Studie mit dem Titel "Die Energiewende im
Norden – Chancen und Risiken für die Metropolregion Hamburg als
Produktionsstandort" b
Die Management- und Technologieberatung
BearingPoint holt zum 1. September 2011 zwei neue Partner an Bord:
Jörg Eschmann (43) verstärkt den Bereich Business Strategy &
Transformation am Standort Frankfurt. Dr. Andreas Olbrich (48)
erweitert die Beratungsaktivitäten für die Energiewirtschaft von
Düsseldorf aus. Beide sind in ihren Bereichen jeweils für die Region
Deutschland, Schweiz und Österreich zuständig.
Die Bundesnetzagentur hat sich am Dienstag gegen den Reservebetrieb eines Kernkraftwerks als Winterreserve entschieden. Dies sei für die Stabilität des Netzbetriebs nicht notwendig, teilte die Behörde in Berlin mit. Präsident Kurth sagte in Berlin, für eine solche Reserve gebe es genug Kapazitäten in Kohlekraftwerken. "Wir haben in Bezug auf das Großkraftwerk 3 in Mannheim (GKM3), das Kraftwerk 2 Mainz-Wiesbaden und das Kraftwerk Block C in Ensdorf sicher
Das US-Mineralölunternehmen Exxon und der staatliche russische Ölkonzern Rosneft wollen gemeinsam die Öl- und Erdgasvorkommen in der Arktis erschließen. Ein entsprechender Vertrag mit einem Volumen von 3,2 Milliarden US-Dollar ist am Dienstag im russischen Sotschi unterzeichnet worden. Nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Ria Novosti soll Rosneft zu 66,7 Prozent an dem Arktis-Abkommen beteiligt sein, Exxon zu 33,3 Prozent. Den Vertragsvereinbarungen zufolge wollen
Der staatliche russische Ölförderer Rosneft und der US-Ölkonzern Exxon Mobil planen gemeinsame Investitionen in Milliardenhöhe, um die Ölförderung in der Arktis voranzutreiben. Dies sagte der russische Regierungschef Wladimir Putin am Dienstag. Demnach hätten beide Konzerne eine strategische Partnerschaft für die arktischen Gebiete vereinbart. Putin schätzt den Gesamtumfang möglicher Investitionen in neue Ölfelder auf gut zwölf Milliard
Das bislang marktbeherrschende Oligopol der vier Energieriesen RWE, E.on, EnBW und Vattenfall verliert an Kraft. Das geht aus Zahlen des Marktführers RWE hervor, die der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe) vorliegen. Die Deutsche Monopolkommission hatte zuletzt im Jahre 2009 über den Stand der Konzentration auf dem deutschen Energiemarkt berichtet. Sie will Mitte September erneut ein Sondergutachten dazu vorlegen. Nach der jetzt bereits vorliegenden RWE-Statistik ist d
Die Heilmann Software Gesellschaft für
Informationstechnologie mbH hat speziell für die Wohnungswirtschaft
den UES Wohneinheiten Server zur Marktreife gebracht. Er dient als
Lieferant wertvoller Daten und zur Automatisierung aller
Interaktionen zwischen dem Schornsteinfegerwesen und der
Wohnungswirtschaft.
Aufgrund der Gesetzesänderung im Schornsteinfegerhandwerk wird es
der Wohnungswirtschaft ermöglicht, sich von den
Schornsteinfegerbetrieben zahlreiche Dokumente
Nach der Liveschaltung von m.total.de Ende Juli, einer
neugeschaffenen mobilen Webseite, rundet TOTAL Deutschland jetzt mit
einer iPhone App sein Informationsangebot speziell für
Smartphone-Nutzer ab.
Die TOTAL iPhone App steht ab sofort kostenlos unter "TOTAL
Tankstellen" im App Store unter
http://itunes.apple.com/de/app/total/id458615281?mt=8 zum
Herunterladen bereit. So erhalten die Verkehrsteilnehmer bei TOTAL
wichtige Services zu jeder Zeit und automatisch aktu
In der Europäischen Union (EU) ist am Montag eine erste Einigung hinsichtlich eines Öl-Embargos gegen Syrien erzielt worden. Medienberichten zufolge stimmten Rechtsexperten der 27 EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel einem entsprechenden Gesetzesentwurf zu. Das Einfuhrverbot soll demnach am Freitag dieser Woche bei einem Treffen der EU-Außenminister im polnischen Sopot verkündet werden. Es ist allerdings noch unklar, wann es rechtskräftig wird. Angesichts des gewaltsamen
Angesichts des inzwischen auf über 20 Prozent angestiegenen Ökostrom-Anteils in Deutschland hat die Erneuerbare-Energien-Branche die zu geringen Ausbauziele der Bundesregierung kritisiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hatte zuvor gemeldet, dass Biomasse, Wind-, Solar- und Wasserkraft im ersten Halbjahr 2011 erstmals mehr ein Fünftel zur deutschen Stromversorgung beigetragen haben. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) wertet die neuen Zahlen als