Der hochradioaktive Müll im Zwischenlager Gorleben ist offenabr nicht ausreichend gegen Terroranschläge abgesichert. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf ein Schreiben des niedersächsischen Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz an die Umweltschutzorganisation Greenpeace, das der Zeitung vorliegt. Aus dem Schreiben geht laut "Bild"-Zeitung hervor, dass neuere "Erkenntnisse über Tatmittel und Täterverhalten
– ZigBee-Technologie von Ember in digitale V200 Wasserzähler von Elster und
Freestyle Technology integriert
Der von Elster [http://www.elster.com ] und Freestyle Technology
[http://www.freestyletechnology.com.au ] entwickelte, erste
ZigBee-zertifizierte Drahtloswasserzähler der Welt verwendet
ZigBee-Technologie von Ember [http://www.ember.com ] und hilft
Versorgungsunternehmen und Konsumenten ihren Wasserverbrauch und die
Kosten besse
Bei den Kraftstoffpreisen an den Tankstellen in Deutschland zeigt sich eine spürbare Entspannung. Wie der ADAC mitteilte, fiel der Preis für einen Liter Diesel um 4,9 Cent auf 1,413 Euro. Der Preis für einen Liter Super E10 liegt derzeit im bundesweiten Mittel bei 1,461 Euro. Das entspricht einem Minus von 4,2 Cent im Vergleich zur Vorwoche. Der ADAC empfiehlt, schon bei halb vollem Tank Ausschau nach günstigen Preisen an den Tankstellen zu halten und diese gleich zu nutzen.
In letzter Minute haben sich Deutschlands größter Stromproduzent RWE und seine Belegschaft in der Auseinandersetzung um einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Der Konzern verständigte sich nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) mit den Gewerkschaften Verdi und IG BCE auf eine Lohnerhöhung um 2,7 Prozent für seine 25.000 Beschäftigten in Deutschland und wendete so eine drohende Eskalation im Tarifstreit ab. Bereits am Montagabend
Ein Streit zwischen dem Bundesumwelt- und dem Wirtschaftsministerium über die Umsetzung der EU-Industrieemissionsrichtlinie birgt Gefahren für die Energiewende. Neue Grenzwerte könnten dazu führen, dass Kohlekraftwerke abgeschaltet werden müssten. Das geht aus internen Berechnungen der Branche hervor, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegen. Die Industrieemissionsrichtlinie erfasst die gesamte erzeugende Industrie, darunter allein 1.800 Großfeu
Mit dem stärksten Wachstum seit Gründung des Unternehmens beeindruckte im Oktober die Frauensportclub-Kette Mrs.Sporty. 15 neue Clubs eröffneten im Oktober – so viele wie noch nie zuvor in einem Monat. Somit gibt es nun 508 Clubs in sechs Ländern. Zehn weitere Clubs sind bis Jahresende geplant.
Die Spitzen der Koalitionsfraktionen gehen einem Medienbericht zufolge auf Konfrontationskurs zu Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU). Wie das "Handelsblatt" berichtet, werde Röttgen in einem gemeinsamen Schreiben von Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU), Unionsfraktionsvize Gerda Hasselfeldt (CSU) und dem Chef der FDP-Fraktion, Rainer Brüderle, aufgefordert, "bis zum 25. Januar 2012 eine Strategie zur Einhaltung der Zielmarke für die EEG-Umlage bei 3,
Teil 4 Arbeitstitel "Energetische Sanierung" (Stand: 22.11.2011)
O-Töne von:
Stefan Büchel, Architekt & Energieberater, 4 SENKRECHT,
Architekten & Ingenieure, 65375 Oestrich
MOD PODCAST (Länge ca. 6 Minuten)
Eine alte Bausubstanz; eine Heizung, die in die Jahre gekommen ist
und Fenster, die nicht mehr richtig isolieren – Realität in
Deutschland: alleine 24 Millionen Wohnungen und Häuser gelten al
Die Bundesregierung möchte die Förderung von kleinen Blockheizkraftwerken wieder aufnehmen. "Es ist vorgesehen, die Aussetzung der Förderung von Mini-KWK-Anlagen im Haushaltsjahr 2012 zu beenden", heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen, aus der die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstagausgabe) zitiert. Das entsprechende Förderprogramm, das noch 2009 knapp 33 Millionen Euro umfasst hatte, war 2010 überr
Der Industrieverband BDI hat die Bundesregierung wegen der schleppenden Umsetzung der Energiewende scharf kritisiert. "Seit den Beschlüssen zur Energiewende vor einem halben Jahr ist zur Umsetzung fast nichts passiert", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). "Auch beim Netzausbau geht es zu langsam voran", kritisierte Keitel. Stark steigende Energiepreise würde