Vor Beginn der Weltklimakonferenz fordern Klimaschützer:innen von Kanzler Merz: "Act Now!"
Berlin, 6. 11. 25 – Wenige Tage vor Beginn der UN-Klimakonferenz (COP30) demonstrieren 14 Aktivist:innen von Greenpeace mit einer Projektion am höchsten Gebäude Deutschlands, dem Berliner Fernsehturm. Mit mehreren Projektoren verwandeln die Umweltschützer:innen die markante silberne Kugel in 200 Metern Höhe in einen brennenden Erdball. Auf den Schaft des Turms projiziere
Der größte Publikumspreis der deutschsprachigen Wirtschaft rückt jährlich Unternehmen aller Größen und Branchen ins Rampenlicht, die in ihrem Bereich zukunftsweisend sind. Preisträger 2025 im Segment "Green Innovator des Jahres": Die ennit GmbH aus Kiel für ihre innovativen Rechenzentrumsfläche , die sie in den windCORES verortet hat, einem klimaneutralen Rechenzentrum in einer Windenergieanlage.
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, in neue Gaskraftwerke zu investieren, sorgen für Diskussionen: Kritiker befürchten, dass Strom aus Erneuerbaren Energien dadurch an Attraktivität verlieren könnte. Denn mit einem künftig gasgeprägten Strommarkt dürften die Strompreise stark schwanken und die Einspeisevergütung für PV-Anlagen unter Druck geraten. Besonders im gewerblichen Bereich stellt sich die Frage, ob sich Investitionen in Photovolt
Klimaschutz statt fossiler Subventionen: Mehrheit wünscht sich weitere Förderung von Solarstrom und Wärmepumpen – staatliche Unterstützung für neue Gaskraftwerke stößt dagegen auf Ablehnung
62 Prozent der Eigenheimbesitzer:innen in Deutschland lehnen den Plan von Wirtschaftsministerin Reiche ab, die Solarförderung für Dächer zu streichen. Die Kritik zieht sich durch alle politischen Lager: Selbst unter Unions-Wähler:innen sind 55 Prozent d
Am Mittwoch berät der Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags über das Bayerische Beteiligungsgesetz. Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) sieht in dem Vorhaben einen wichtigen Schritt hin zu mehr Akzeptanz bei der Energiewende. Allerdings geht dem Verband der aktuelle Entwurf nicht weit genug. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Energieprojekten darf aus Sicht des GVB keine bloße Option bleiben, sondern muss verpflichtend sein.
Die PLAN-B NET ZERO AG, ein innovatives Greentech-Unternehmen im Bereich Neo Energy, hat erfolgreich eine Kapitalerhöhung über CHF 4,5 Millionen durchgeführt. Das Aktienkapital beläuft sich nun auf CHF 5,0 Millionen. So schafft PLAN-B NET ZERO eine solide Grundlage für die weitere Expansion.
Die neuen Aktien wurden im Rahmen einer Privatplatzierung vollständig von bestehenden Altaktionären gezeichnet. Damit zeigt die PLAN-B NET ZERO AG auch weiterhin Stabilit
Das am Montag vorgestellte Energiewende-Monitoring zeigt bekannte Herausforderungen der Energiewende auf. Die GLS Bank sieht keinen Anlass für weniger Ausbau der Erneuerbaren Energien – und setzt den Fokus weiter auf mehr Batteriespeicher.
"Der künftige Strombedarf ist nur mit Erneuerbaren günstig, sicher und nachhaltig erfüllbar", sagt GLS Branchenkoordinator für Erneuerbare Energien Christian Marcks.
In dieser Kernbranche finanziert die sozial-ökologi
Hamburg hat ein neues Wahrzeichen: Auf dem Dach der Nordtribüne des Millerntor-Stadions wurde gestern die weltweit erste Photovoltaikanlage in Regenbogenfarben offiziell eröffnet. Das gemeinsame Projekt von LichtBlick und dem FC St. Pauli verbindet Hightech mit Haltung – ein weithin sichtbares Symbol für Vielfalt, Inklusion und Nachhaltigkeit.
Solar mit Statement: Politik und Verbände würdigen Signalwirkung
Bei der Eröffnung betonten Vertreter*innen aus Politik,
– "Realitätscheck" für die Energiewende von Wirtschafsministerin Reiche droht Photovoltaik-Anlagen auf Dächern auszubremsen
– Aufdachanlagen bleiben zentraler Hebel für kommunalen Klimaschutz
– Aktionsbündnis fordert Unterstützung von Bundesregierung für Privatpersonen, Kommunen und Bürgerenergie bei urbaner Energiewende durch Smart-Meter-Rollout, Energy Sharing und Mieterstrom
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Stadt Bonn und die Gemein