PLAN-B NET ZERO AG schließt Kapitalerhöhung in Höhe von 4,5 CHF Mio. erfolgreich ab

PLAN-B NET ZERO AG schließt Kapitalerhöhung in Höhe von 4,5 CHF Mio. erfolgreich ab

Die PLAN-B NET ZERO AG, ein innovatives Greentech-Unternehmen im Bereich Neo Energy, hat erfolgreich eine Kapitalerhöhung über CHF 4,5 Millionen durchgeführt. Das Aktienkapital beläuft sich nun auf CHF 5,0 Millionen. So schafft PLAN-B NET ZERO eine solide Grundlage für die weitere Expansion.

Die neuen Aktien wurden im Rahmen einer Privatplatzierung vollständig von bestehenden Altaktionären gezeichnet. Damit zeigt die PLAN-B NET ZERO AG auch weiterhin Stabilit

Kommentar der GLS Bank zum Energiewende-Monitoring: Der günstigste und sicherste Strom kommt aus Erneuerbaren Energien

Kommentar der GLS Bank zum Energiewende-Monitoring: Der günstigste und sicherste Strom kommt aus Erneuerbaren Energien

Das am Montag vorgestellte Energiewende-Monitoring zeigt bekannte Herausforderungen der Energiewende auf. Die GLS Bank sieht keinen Anlass für weniger Ausbau der Erneuerbaren Energien – und setzt den Fokus weiter auf mehr Batteriespeicher.

"Der künftige Strombedarf ist nur mit Erneuerbaren günstig, sicher und nachhaltig erfüllbar", sagt GLS Branchenkoordinator für Erneuerbare Energien Christian Marcks.

In dieser Kernbranche finanziert die sozial-ökologi

LichtBlick und der FC St. Pauli eröffnen weltweit erste Regenbogen-Solaranlage

LichtBlick und der FC St. Pauli eröffnen weltweit erste Regenbogen-Solaranlage

Hamburg hat ein neues Wahrzeichen: Auf dem Dach der Nordtribüne des Millerntor-Stadions wurde gestern die weltweit erste Photovoltaikanlage in Regenbogenfarben offiziell eröffnet. Das gemeinsame Projekt von LichtBlick und dem FC St. Pauli verbindet Hightech mit Haltung – ein weithin sichtbares Symbol für Vielfalt, Inklusion und Nachhaltigkeit.

Solar mit Statement: Politik und Verbände würdigen Signalwirkung

Bei der Eröffnung betonten Vertreter*innen aus Politik,

Deutsche Umwelthilfe fordert mit Verbänden und Kommunen: Dach-Photovoltaik sichern für Gewerbe, Kommunen und Bürger

Deutsche Umwelthilfe fordert mit Verbänden und Kommunen: Dach-Photovoltaik sichern für Gewerbe, Kommunen und Bürger

– "Realitätscheck" für die Energiewende von Wirtschafsministerin Reiche droht Photovoltaik-Anlagen auf Dächern auszubremsen
– Aufdachanlagen bleiben zentraler Hebel für kommunalen Klimaschutz
– Aktionsbündnis fordert Unterstützung von Bundesregierung für Privatpersonen, Kommunen und Bürgerenergie bei urbaner Energiewende durch Smart-Meter-Rollout, Energy Sharing und Mieterstrom

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Stadt Bonn und die Gemein

Einladung zur digitalen Pressekonferenz: Realitätscheck, die Zweite: Deutsche Umwelthilfe informiert mit Verbänden und Kommunen über drohende politische Sabotage bei Dach-Photovoltaik

Einladung zur digitalen Pressekonferenz: Realitätscheck, die Zweite: Deutsche Umwelthilfe informiert mit Verbänden und Kommunen über drohende politische Sabotage bei Dach-Photovoltaik

Der in wenigen Tagen von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche erwartete "Realitätscheck" droht die bürgernahe Energiewende auszubremsen. Nach der andauernden Diskussion über die Einführung von Netzentgelten für Solarstrom-Einspeiser fordert die Ministerin nun den Förderungsstopp bei privaten Solaranlagen. Die Folge: Tausende Dächer in deutschen Städten blieben leer und das riesige Potenzial für direkte Elektrifizierung und mehr Akzeptanz g

eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf / Video-Reihe zeigt, warum sich Solar weiterhin lohnt

eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf / Video-Reihe zeigt, warum sich Solar weiterhin lohnt

– eprimo Solarkampagne: Photovoltaik lohnt sich weiterhin und ist kein Luxusprodukt
– Animierte Kurzvideos auf eprimo.de stellen häufige Irrtümer rund um Solarenergie richtig
– Bundesweite Sichtbarkeit auch auf BILD.de

Deutschland erlebt einen anhaltenden Solarboom: Zurzeit decken mehr als fünf Millionen PV-Anlagen auf Dächern, Balkonen und Freiflächen etwa 15 Prozent des deutschen Strombedarfs – mit steigender Tendenz. Doch trotz des erfreulichen Trends kursiere

eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf / Video-Reihe zeigt, warum sich Solar weiterhin lohnt

eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf / Video-Reihe zeigt, warum sich Solar weiterhin lohnt

– eprimo Solarkampagne: Photovoltaik lohnt sich weiterhin und ist kein Luxusprodukt
– Animierte Kurzvideos auf eprimo.de stellen häufige Irrtümer rund um Solarenergie richtig
– Bundesweite Sichtbarkeit auch auf BILD.de

Deutschland erlebt einen anhaltenden Solarboom: Zurzeit decken mehr als fünf Millionen PV-Anlagen auf Dächern, Balkonen und Freiflächen etwa 15 Prozent des deutschen Strombedarfs – mit steigender Tendenz. Doch trotz des erfreulichen Trends kursiere

eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf / Video-Reihe zeigt, warum sich Solar weiterhin lohnt

eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf / Video-Reihe zeigt, warum sich Solar weiterhin lohnt

– eprimo Solarkampagne: Photovoltaik lohnt sich weiterhin und ist kein Luxusprodukt
– Animierte Kurzvideos auf eprimo.de stellen häufige Irrtümer rund um Solarenergie richtig
– Bundesweite Sichtbarkeit auch auf BILD.de

Deutschland erlebt einen anhaltenden Solarboom: Zurzeit decken mehr als fünf Millionen PV-Anlagen auf Dächern, Balkonen und Freiflächen etwa 15 Prozent des deutschen Strombedarfs – mit steigender Tendenz. Doch trotz des erfreulichen Trends kursiere

Verbraucher und Regierung machen Druck: Netzbetreiber kämpfen mit Prozessen, Sichtbarkeit und Kundenzufriedenheit

Verbraucher und Regierung machen Druck: Netzbetreiber kämpfen mit Prozessen, Sichtbarkeit und Kundenzufriedenheit

Netzbetreiberstudie 2025 von BearingPoint offenbart das Fehlen vollständig digitalisierter Prozesse sowie Schwachstellen beim Kundenkontakt und der Sichtbarkeit von Netzbetreibern – Handlungsdruck wächst.

Netzbetreiber stehen an einem Wendepunkt: Sie sind nicht nur das technische Rückgrat, sondern auch die digitale Schnittstelle der Energiewende. Die aktuelle Netzbetreiberstudie 2025 von BearingPoint zeigt jedoch: Während die Nachfrage nach PV-Anlagen, Wallboxen und Wär

Solarstrom als Steuerstrategie: Warum sich Investitionen in Solaranlagen für Ärzte und Apotheker lohnen

Viele Apotheker und Ärzte stehen vor der Herausforderung, ihre hohe Steuerlast zu optimieren und ihr Einkommen effizienter zu nutzen. Eine clevere Möglichkeit liegt dabei buchstäblich auf dem Dach: Investitionen in Solaranlagen können nicht nur als nachhaltige Kapitalanlage dienen, sondern auch steuerlich attraktive Effekte erzielen – besonders für diejenigen mit hohem Einkommen.

Solaranlagen bieten gerade für Ärzte einen doppelten Hebel: Sie ermög

1 2 3 33