Ob im Klassenzimmer, in Ermittlungsbehörden oder im Kampf gegen den Terrorismus – Künstliche Intelligenz prägt zunehmend zentrale gesellschaftliche Entscheidungsprozesse. Hans Schön untersucht in seinem Buch "Ethische und soziale Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Kriminalität und Terrorismus. Eine Analyse von Chancen und Risiken", erschienen im Oktober 2025 bei GRIN, die ethischen und sozialen Folgen dieser Entwicklung – und zeigt posit
Das Buch "Von Mittelerde ins Klassenzimmer. "Der Herr der Ringe" als Lerngegenstand im Philosophieunterricht" zeigt, wie J. R. R. Tolkien im Philosophieunterricht eingesetzt werden kann, um zentrale Themen wie Freundschaft, Macht und Verantwortung lebendig zu vermitteln. Der Autor Hannes Danker entwickelt dabei eine sechsstündige Unterrichtssequenz mit filmischen, textuellen und digitalen Methoden, die Popkulturelemente mit klassischer Philosophie verbindet. Das Buch ist
Am 6. und 9. August jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Sie sind Mahnmale für eine Technologie, deren Folgen bis heute nachwirken. Was einst als militärischer Fortschritt gefeiert wurde, erwies sich letztendlich als humanitäre Katastrophe mit verheerenden Spätfolgen. Angesichts der zunehmenden Debatten über künstliche Intelligenz stellt sich erneut die Frage: Lernen wir rechtzeitig, mit der Verantwortung für derart mächt
Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Jobs, Kredite oder Chancen. Doch wer entscheidet über KI? Während Algorithmen immer mächtiger werden, hinkt die ethische Verantwortung vieler Unternehmen hinterher. Aber es gilt: Wer sich heute nicht mit Fairness, Transparenz und Vertrauen auseinandersetzt, riskiert nicht nur seinen Ruf, sondern auch seine Wettbewerbsfähigkeit.
In unserer Gegenwart des Jahres 2025 ist Künstliche Intelligenz zu einem festen Be
Die stetige Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz verspricht Effizienz und Fortschritt. Doch es mehren sich kritische Stimmen, die auch vor Gefahren und Risiken warnen. Wenn Maschinen zunehmend über Kredite, Diagnosen oder Überwachung entscheiden, sind grundlegende ethische Fragen dringend zu klären.
Künstliche Intelligenz eröffnet weitreichende Möglichkeiten, stellt die Gesellschaft aber auch vor große ethische, soziale und sicherheitspolitische
Die Revolution in der Welt der User Experience (UX) schreitet unaufhaltsam voran. Künstliche Intelligenz und Augmented Reality öffnen die Tür zu einer neuen Ära, in der digitale Produkte nicht nur effizient, sondern auch emotional und intuitiv auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Dem muss das UX-Design in Zukunft Rechnung tragen. Bisherige Ansätze in diesem Bereich gilt es zu überdenken.
Die technischen Innovationen der letzten Jahre haben
Autor: Reinhard F. Leiter, Executive Coach München
Ethik ist kein Privileg, sondern eine strategische Entscheidung, die einem Zweck in einem Unternehmen dient. Diejenigen, die ethisch handeln, sind widerstandsfähiger, attraktiver für Talente und sichern sich langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit. Kurz gesagt: Ethik zahlt sich aus. Wer heute nicht nachhaltig denkt, der wird morgen den Anschluss verlieren.
Auf Ethik zu setzen ist mittlerweile die Voraussetzung dafür, da
Angesichts der rasanten Entwicklung der Digitalisierung und KI warnten einige Experten vor ungenutzten Potenzialen und Risiken von "intelligenten" Technologien. Ohne eine angemessene Regulierung und einen bewussten Umgang mit der Technik würden menschliche Qualitäten wie Empathie und Kreativität zunehmend an Bedeutung verlieren. Bleibt ohne angemessene Kontrolle die Menschlichkeit auf der Strecke?
Es ist unbestritten, dass die Technologie dem Menschen als Werkzeug dient
Künstliche Intelligenz ist schon lange nicht mehr nur Sujet im Science-Fiction-Genre, stattdessen begegnet sie uns im Alltag immer häufiger. Zu den beeindruckenden Errungenschaften KI-basierter Technologie gehören beispielsweise Gesichtserkennung oder selbstfahrende Autos. Dennoch stellen besonders die damit einhergehenden ethischen Fragen ein großes Problem dar. Wie mit künstlicher Intelligenz umzugehen ist und was in Zukunft noch auf uns zukommen kann, lesen Sie in &q