Experten halten EZB-Prognosen für zu optimistisch

Die Wirtschaftsperspektiven des Euro-Raums verdüstern sich nach Expertenmeinung weiter und sind inzwischen deutlich schlechter als von der Europäischen Zentralbank (EZB) zuletzt angenommen. Die Mitglieder des Expertengremiums EZB-Schattenrat, dem 15 prominente europäische Ökonomen aus Banken, Hochschulen und Forschungsinstituten angehören, rechnen nach einer Schrumpfung der Wirtschaft in diesem Jahr für 2013 im Durchschnitt mit Stagnation. Das berichtet das "Ha

Rösler will europäischen Bundesstaat

FDP-Chef Philipp Rösler hat sich für die Schaffung eines europäischen Bundesstaats ausgesprochen. "Wir Liberalen wollen den europäischen Bundesstaat, so haben wir es auch in unserem neuen Grundsatzprogramm, den Karlsruher Freiheitsthesen, festgeschrieben", erklärte Rösler in einem Grundsatzbeitrag für das FDP-Mitgliedermagazin "Elde". Die FDP wolle, dass Europa den Weg der Vertiefung weitergehe, hin zu einer echten Gemeinschaft, so der Vorsi

EU-Parlament will Frau in EZB-Führungsgremium durchsetzen

Das Europäische Parlament will offenbar durchsetzen, dass im 23-köpfigen Führungsgremium der Europäischen Zentralbank (EZB) künftig eine Frau sitzt. Dies berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Demnach wollen die EU-Parlamentarier den Plan der europäischen Staats- und Regierungschefs zumindest vorübergehend blockieren, einen derzeit vakanten Platz in dem erlauchten Frankfurter Finanzkreis erneut mit einem Mann zu besetzen. D

Zeitung: EU-Kommission plant europäische Arbeitskräftevermittlung

Die EU-Kommission plant nach Informationen der "Welt am Sonntag" (30.September 2012) im Kampf gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa eine EU-weite Vermittlung von Arbeitskräften. Bis zum Jahresende will sie ein "Werkzeug für EU-weite Anwerbung, Einstellung und Job-Abgleich" schaffen. Das sieht ein Aktionsplan vor, den EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier am kommenden Mittwoch vorstellen wird und der der Zeitung bereits vorliegt. Bislang habe die g

Magazin: Griechenland kann mit Bewilligung weiterer Finanzhilfen rechnen

Trotz Unklarheit über ihre tatsächliche Haushaltslage können die Griechen mit der Bewilligung weiterer Finanzhilfen rechnen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" aus Kreisen des Europäischen Parlaments erfuhr, gibt es sowohl bei der EU in Brüssel als auch bei der Bundesregierung in Berlin den unbedingten Willen, Griechenland im Euro-Raum zu halten. Auch sei das aktuelle Finanzloch Athens wohl nicht ganz so groß wie befürchtet. Statt 20 handele es sich

Zeitung: Europaparlament blockiert aus Ärger über Van Rompuy EZB-Personalie

Der Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments blockiert nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" aus Ärger über einen Brief des EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy weiter die Bestellung des Luxemburger Zentralbankchefs Yves Mersch zum Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB). Grund für den Ärger: Das Parlament fühlt sich nicht ausreichend ernst genommen in seinem Dringen darauf, mehr Frauen zu Top-Posten in der

Italien und Spanien blockieren Finanztransaktionssteuer

Die Finanztransaktionssteuer steht offenbar endgültig vor dem Aus: Italien und Spanien hätten dem Projekt die Unterstützung entzogen, sagten EU-Diplomaten dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Damit steht der deutsch-französische Plan auf der Kippe, die neue Abgabe in einer kleinen Gruppe von Staaten innerhalb der EU einzuführen. Der EU-Vertrag von Lissabon schreibt vor, dass sich an einer solchen "verstärkten Zusammenarbeit" mindestens neun St

Chefaufseher der Deutschen Bank sieht Beruhigung der Lage in Euro-Zone

Der neue Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, Paul Achleitner, sieht eine Beruhigung der Lage in der Euro-Zone. "Ich glaube, dass wir uns zurzeit auf dem richtigen Weg befinden", sagte Achleitner dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Ich weiß, dass die Wegstrecke noch lang ist, den begonnenen Abbau der Verschuldung umzusetzen." Die "akuten Aufreger" würden sich aber jetzt von Europa etwas wegbewegen hin zu anderen Staaten wie den USA. "Di

EU-Verkehrskommissar Kallas kritisiert schärfere Regulierungen in der Luftfahrt

EU-Verkehrskommissar Siim Kallas stellt sich gegen immer schärfere Regulierungen, die Europas Luftverkehrsbranche belasten. Die Einbeziehung des Flugverkehrs in den Emissionshandel sei eine schwere Belastung für europäische Airlines, heißt es in einer Mitteilung zur Zukunft der EU-Luftfahrt, die Kallas am Donnerstag vorlegen will. In der Bestandsaufnahme, deren Entwurf dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt, benennt die Kommission bemerkenswert deutlich nati

Ex-EZB-Chefvolkswirt Issing: EZB droht Glaubwürdigkeit zu verlieren

Die Europäische Zentralbank (EZB) droht ihre Glaubwürdigkeit zu verlieren, fürchtet ihr ehemaliger Chefvolkswirt Otmar Issing. "Viele Bürger sprechen mich auf der Straße an. Die Sparer sind tief verunsichert und sie haben allen Grund dazu", sagte Issing der "Welt". Wenn die EZB nun unbegrenzt Staatsanleihen von Problemländern aufkaufe, riskiere sie damit ihre politische Unabhängigkeit. "Die EZB ist nicht dafür da, die Versäum