"Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union hat
ihren Preis. Europa aber hat vor allem einen Wert." So heißt es in
einem Diskussionspapier, das der Rat der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) anlässlich des am heutigen Donnerstag beginnenden
Gipfels der Europäischen Union in Brüssel veröffentlicht hat. Der
Text trägt den Titel "Für eine gemeinsame Zukunft in einem geeinten
Europa – Ein Wort der Evangelischen Kirche in Deutschla
– Aufwendungen für die Kinderbetreuung sind mit 2/3 der Kosten,
max. 4.000 EUR je Kind, als Sonderausgaben abziehbar.
– Wird ein Kind bereits im Kindergarten in eine Fremdsprache
eingeführt, gehören auch die Zusatzbeiträge dafür zu den
abziehbaren Kinderbetreuungskosten.
Zur Kinderbetreuung zählt hauptsächlich die Beaufsichtigung von
Kindern durch Dritte. Doch was gilt, wenn – was immer häufiger
vorkommt – ein zweisprachig
Am kommenden Wochenende feiert die
deutschsprachige evangelische Gemeinde in Athen ihr 175jähriges
Bestehen. Der Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD), Martin Schindehütte, wird die Predigt im Festgottesdienst am
Sonntag um 10 Uhr halten. Bereits am Samstag ist ein Empfang in der
Residenz des deutschen Botschafters geplant.
"Die deutsche Gemeinde in Athen steht für Versöhnung und
Zusammenhalt in Europa", so der Auslandsbischof im Vor
Der Kanzlerkandidat der SPD Peer Steinbrück eröffnet zusammen mit
A.T. Kearney Managing Director Zentraleuropa Dr. Martin Sonnenschein
den Familien und Wirtschaft-Kongress in Berlin. "Unternehmen sind
heute gut beraten, im Blick auf den drohenden Fachkräftemangel, sich
selber um betriebseigene oder in Kooperation bereitgestellte
Betreuungsplätze zu kümmern", forderte Steinbrück, der selbst Vater
von drei Kindern ist.
Der noch nicht offiziell bestätigte
SPD-Kanzlerkandidat, Peer Steinbrück, hat sich bei der ZEIT KONFERENZ
Familie & Wirtschaft in Berlin gegen eine Erhöhung des Kindergelds
ausgesprochen. Aufgabe des Staates müsse es sein, die Infrastruktur
zu schaffen für mehr Familienfreundlichkeit. Dazu sei es wesentlich,
die Zahl der Betreuungsplätze deutlich zu erhöhen. Vorbild seien ganz
klar die skandinavischen Länder. Gleichzeitig appellierte Steinbrüc
Die umfangreichen Befragungen zu den
Arbeitsverhältnissen im Bereich der Diakonie zeigen ein "insgesamt
positives Bild". So äußerten sich der Stellvertretende Vorsitzende
des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD),
Landesbischof Jochen Bohl, und die Präses der Synode der EKD, Katrin
Göring-Eckardt, anlässlich der Präsentation der Studie
"Arbeitsverhältnisse in der Diakonie" heute in Berlin.
Sperrfrist: 26.09.2012 20:15
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Laut einer Infratest dimap-Umfrage im Auftrag von WDR und MDR
zeichnet sich klar ab, dass sich Ost- und Westdeutsche seit dem
Mauerfall näher gekommen sind. Immerhin 66 Prozent der Westdeutschen
sehen das so, bei den Ostdeutschen sind es nur 48 Prozent. Bei einer
Befragung im Sommer 2003 waren es nur 48 Prozent im Westen, im Osten
Unternehmen in Deutschland tun zu wenig für die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf. Lediglich acht Prozent der Frauen sind der
Meinung, dass ihr Betrieb alle dafür wesentlichen Leistungen
bereithält. Nur 13 Prozent der Männer mit Kindern fühlen sich von
ihren Unternehmen aktiv dabei unterstützt, ausreichend Zeit für ihre
Familien zu finden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Exklusivumfrage
der Unternehmensberatung A.T. Kearney unter knapp 1.800 Person
Jedes fünfte Kind im Kindergartenalter hatte
schon mindestens einmal einen Sonnenbrand. Das zeigt eine aktuelle
Umfrage der Europäischen Hautkrebsstiftung (ESCF) bei rund 3.400
Familien. Eine alarmierende Zahl – denn jedes dieser Kinder hat damit
ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. In Deutschland erkranken jährlich rund
200.000 Menschen an Hellem Hautkrebs. Anlässlich des "Tag des Hellen
Hautkrebses" Mitte September warnt deshalb die ESCF vor den Gefahren
der S