Kommunikationsberater Michael Oehme: Der Teilzeittrend
Warum die 30-Stunden-Woche Konjunktur hat
Warum die 30-Stunden-Woche Konjunktur hat

"Es gibt so einen Satz, der mein Blut immer wieder in Wallung
bringt: –Bei Euch scheint ja die moderne Rollenverteilung super zu
funktionieren.– –Ja, natürlich–, seufze ich dann. Ich bin
Unternehmerin, mein Mann Manager, beide in Vollzeit tätig. Wir haben
eine dreijährige Tochter und teilen uns mal mehr, mal weniger gerecht
den Haushalt. Was für ein Privileg! Aber auch täglich eine
Herausforderung an die eigene Organisationsleistung – was alle
berufst&
Koalition fördert verstärkt Ganztagsplätze
Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum
Nachtragshaushalt beschlossen, in dem weitere 100 Millionen Euro für
den Ausbau der Kinderbetreuungsplätze vorgesehen sind. Dazu erklären
die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Nadine Schön, und der familienpolitische Sprecher Marcus Weinberg:
"Die weitere finanzielle Unterstützung des Bundes für die
Anmoderationsvorschlag:
Eine Dusche, ein Waschbecken und eine Toilette – mehr muss ein
Badezimmer doch eigentlich nicht haben, oder? Weit gefehlt: Die
Ansprüche an das Bad werden immer höher. Die neuesten Trends werden
gerade auf der Internationalen Sanitär- messe in Frankfurt gezeigt –
mehr dazu weiß Oliver Heinze.
Sprecher: Mehrere hundert Aussteller zeigen auf der Sanitärmesse
ISH unter dem Motto "Komfort trifft Technik" neue Systeme, Forme
ZQP-Umfrage zeigt: Vor allem kleinere Betriebe
zweifeln an der Umsetzbarkeit der Gesetzesänderungen zur
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Das seit Jahresbeginn geltende Gesetz zur besseren Vereinbarkeit
von Familie, Pflege und Beruf soll günstige Rahmenbedingungen für
pflegende Berufstätige schaffen. Die Mehrheit der deutschen
Unternehmen sieht die neuen gesetzlichen Regelungen allerdings
skeptisch, wie eine repräsentative Befragung der Stiftung Zentrum f&uum
Grußwort Bundeskanzlerin Dr. Angela
Merkel, verlesen von Prof. Dr. Ulrike Detmers, Initiatorin des
Preises
Schirmherrin Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend, Manuela Schwesig
"Gleichstellung ist gleich Frauensache – das ist eine Gleichung,
die nicht aufgeht. Es kommt ebenso auf die Männer an. Vor allem Väter
spielen eine entscheidende Rolle", betont Bundeskanzlerin Dr. Angela
Merkel in ihrem Grußwort anlässlich der zehnt

Grußwort Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Schirmherrin Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend, Manuela Schwesig
"Gleichstellung ist gleich Frauensache – das ist eine Gleichung,
die nicht aufgeht. Es kommt ebenso auf die Männer an. Vor allem Väter
spielen eine entscheidende Rolle", betont Bundeskanzlerin Dr. Angela
Merkel in ihrem Grußwort anlässlich der zehnten Verleihung
"Mestemacher Preis Spitzenvater des Jahres
Es "kriecht und krabbelt" und wenn es auf dem
Kopf dann noch juckt, sind das nicht die Maikäfer von Wilhelm Busch,
sondern es herrscht Läusealarm. Eltern von Kindern, in deren Haaren
sich die kleinen Blutsauger schon einmal eingenistet haben, können
ein Lied davon singen, wie unangenehm ein Befall ist. Auch Erwachsene
sind dagegen nicht gefeit, wie die Ergebnisse einer repräsentativen
Umfrage des Gesundheitsmagazins "Baby und Familie" zeigen. 7,2
Pro
Der Countdown läuft. Weibliche Vorstände, Geschäftsführerinnen, freischaffende Künstlerinnen, Architektinnen, Professorinnen, Designerinnen, Juristen, Beraterinnen, Trainerinnen – eine illustre Mischung erfolgreicher Frauen und Männer treffen in einem neuen Veranstaltungsformat aufeinander, um gemeinsam mit den Gästen übers Netzwerken zu sprechen. „Ein Erfolgsfaktor, der bei Frauen oft nicht genug genutzt wird“, so eine der Veranstalterinnen, Karin Bacher,
Rückenschmerzen sind beileibe keine reine
Alterskrankheit. Zwar steigt mit zunehmendem Alter der Anteil der
Frauen und Männer mit entsprechenden Beschwerden, doch sind auch
junge Menschen davor nicht gefeit: Immerhin ein Viertel (24,3
Prozent) der 14- bis 19-Jährigen in Deutschland und fast ein Drittel
der 20- bis 29-Jährigen (31,1 Prozent) hat in den zurückliegenden
zwölf Monaten mindestens einmal an Rückenschmerzen gelitten, wie eine
repräsentative