Der verwaschene Lieblingspulli, eine verbeulte
Jogginghose oder die ausgeleierte Lieblingsjeans – viele Bundesbürger
sind von der Kleiderwahl des oder der Liebsten alles andere als
begeistert: Mehr als jeder fünfte fest Liierte (22,6 Prozent) findet,
dass sich sein Partner ruhig öfter mal attraktiver kleiden könnte,
wie eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" ergab. 18,4 Prozent der Frauen und Männer in einer festen
Paa
Schon in der Grundschule lernen wir zu schreiben. Im Laufe der
Jahre entwickeln wir eine unverwechselbare Handschrift – manche
schreiben mit Schnörkeln, andere schwungvoll oder besonders krakelig.
Doch was sagt die Handschrift über unsere Persönlichkeit aus? Meine
Kollegin Petra Bröcker hat sich erkundigt: Sprecherin: Die Meinungen
über das Thema gehen weit auseinander. Es gibt so genannte
Grafologen. Sie behaupten, dass man an der Ha
1. Menschen haben Sehnsucht nach verlässlichen
Beziehungen.
Junge Menschen schätzen den Wert der Familie hoch ein. Das belegen
alle relevanten Jugendstudien. Mehr als drei Viertel der Jugendlichen
stellen für sich fest, dass man eine Familie braucht, um wirklich
glücklich leben zu können. Das bezieht sich nicht nur auf die
Gründung einer eigenen Familie, sondern auch auf die
Herkunftsfamilie. Diese bietet gerade in Zeiten gestiegener
Anforderungen in Schul
Die Mütter klagen an – endlich! Sie erinnern sich
an das Grundgesetz, das jeder Mutter den Schutz und die Fürsorge der
Gemeinschaft verspricht – so wörtliche! Und sie erinnern daran, dass
diese Zusagen seit Jahr und Tag missachtet, dass sie selbst beleidigt
und verhöhnt und mit einem Alterslohn abgespeist werden, der unter
dem liegt, was ein Hartz-Vier-Empfänger zu erwarten hat. Es sind die
Mütter, die dafür sorgen, dass die gewaltigen Lasten, die uns die
In 76 Prozent der deutschen Familien sorgen
Hausaufgaben zumindest hin und wieder für Streit. Das ergab eine
repräsentative Umfrage*, die der Nachhilfeanbieter tutoria über das
Marktforschungsinstitut Innofact durchführen ließ. Um solche
Diskussionen zu vermeiden, könne es sinnvoll sein, einen Tagesplan
mit festen Lernzeiten zu erstellen und klare Vereinbarungen zu
treffen, vielleicht sogar in Form eines Hausaufgabenvertrags, rät
Melanie Rausch, pä
Vor 25 Jahren – am 20. November 1989 –
beschlossen die Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention, ein
bindendes internationales Abkommen über die Rechte des Kindes.
Umgesetzt sind sie allerdings auch in Deutschland heute noch immer
nicht vollständig. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Baby und Familie" plädiert die Mehrheit der
Bundesbürger (56,8 %) dafür, spezielle Kinderrechte ins Grundgesetz
aufzunehmen. Fas
Immer gefühlsärmer und kälter – so
charakterisiert das Gros (81,1 Prozent) der Bundesbürger den
persönlichen Umgang miteinander in unserer Gesellschaft. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau". Im Job sind laut Erhebung bei vielen Emotionen
nicht gefragt: Mehr als jeder zweite (54,3 Prozent) Berufstätige
stimmt der Aussage zu, dass in seinem Berufsleben für persönliche
Gefü
Für die Menschen im Osten der Bundesrepublik ist der Rückhalt in
der Familie am wichtigsten für ihr Gefühl der finanziellen Sicherheit
(98 Prozent). Im Westen verleiht primär eine Berufsausbildung den
Menschen das Gefühl der finanziellen Sicherheit (97 Prozent). Das
geht aus einer aktuellen forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt
unter 2.001 Bundesbürgern hervor. (1)
Der Mann als Haupternährer der Familie ist ein
Auslaufmodell. Das legt die internationale Studie "Marketing to Moms"
nahe, die die Kommunikationsexperten von Ketchum und das
Frauenmediennetzwerk BlogHer am 23. Oktober 2014 in Chicago
vorgestellt haben. Danach tragen 31 Prozent der Mütter in Deutschland
gleich stark oder sogar mehr zum Haushaltseinkommen bei als ihre
Partner – Tendenz steigend. Befragt wurden mehr als 2.500 Frauen in
Deutschland, Großbritannien, Chi
Die Deutschen sind sich beim Thema "Social
Freezing", dem Einfrieren von Eizellen aus Karrieregründen, nicht
einig. Eine Mehrheit der Deutschen lehnt Angebote von Arbeitgebern
wie Facebook und Apple ab, die ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren
von Eizellen finanzieren, damit sie ihren Kinderwunsch auf einen
späteren Zeitpunkt verschieben können. Doch vor allem Jüngere halten
das Angebot für richtig. Das ergab eine repräsentative Umfrage des
Meinung