Achtung Schulstress! – Umfrage: Fast 47 Prozent der Eltern beklagen starken Leistungsdruck in der Schule / Insbesondere Schüler der höheren Klassen betroffen

Langer Unterricht und viele Hausaufgaben, immer
wieder Klausuren und Tests, Angst vor schlechten Noten und
Zeugnissen: 46,9 Prozent der Eltern mit Schulkindern in Deutschland
beobachten, dass ihr Sohn oder ihre Tochter in der Schule durch
Leistungsanforderungen, Zeit- und Lernaufwand sehr stark unter Druck
steht. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des
Apothekenmagazins "Baby und Familie" hervor. Dabei steigt mit
fortschreitender Schullaufbahn der Kinder der Anteil de

Eltern allein zu Haus: Jeder Zweite freut sich auf Auszug der Kinder – Väter wollen Kinderzimmer in Büro umwandeln

– 7 von 10 Eltern planen nach dem Auszug der Kinder große
Veränderungen oder Anschaffungen – 53 Prozent schon in den ersten
sechs Monaten

– Jeder Zweite will das alte Kinderzimmer umfunktionieren – Väter
wünschen sich ein Arbeits-, Mütter ein Gästezimmer

– Eltern freuen sich auf mehr Zeit für Hobbys, Wellness und Liebe
– bezahlen neue Freiheit mit durchschnittlich 350 Euro monatlicher
Unterstützung

Der Auszug der Kinder aus dem elter

ZDF-Magazin „Frontal 21“: Papst Franziskus verhilft der Kirche zu neuem Ansehen / Bischof Franz-Josef Bode erwartet Wandel bei Sexualmoral

Die Katholische Kirche in Deutschland hat unter
Papst Franziskus an Ansehen gewonnen. Das ist das Ergebnis einer
Umfrage im Auftrag des ZDF-Magazins "Frontal 21". 36 Prozent der rund
1200 Befragten sagten, das Image der Kirche habe sich unter dem neuen
Papst verbessert. Bei Franziskus– Amtsantritt im März 2012 waren
lediglich 19 Prozent davon ausgegangen, dass sich das Ansehen durch
den neuen Papst verbessern werde.

Mit dem Ansehen ist allerdings auch die Erwartungshaltun

Einladung zum Werkstattgespräch – „Mut gegen Macht“ – Fünfteilige Doku-Reihe ab 13. Oktober im WDR Fernsehen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der WDR-Reihe "Mut gegen Macht" geht es um Menschen, die ihr
gutes Recht durchsetzen wollen und nicht klein beigeben, obwohl sie
sich manchmal machtlos fühlen. Wie "David gegen Goliath" kämpfen sie
gegen Behörden, Institutionen oder auch große Unternehmen. Die
brisanten Fälle, die die fünfteilige Reihe präsentiert, zeigen
aktuelle gesellschaftliche und politische Missstände aus den
Bereichen

forsa-Umfrage im Auftrag von NIDO: Wie leben Eltern im Jahr 2014?

Über die Hälfte der Mütter können ihre Familie
nicht alleine versorgen / 60 Prozent der Männer hätten gerne mehr
Zeit für ihre Familie / Magazin begeht 5-jähriges Jubiläum mit der
aktuellen Ausgabe.

55 Prozent der Frauen können ihre Familie finanziell nicht alleine
versorgen. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des
Familienmagazins NIDO (Ausgabe 10/2014, ab heute im Handel) unter
über 1000 Müttern und V&a

Stress durch Smartphone und Co. – Umfrage: Ein Viertel der Eltern glaubt, dass Kinder im Schulalter durch moderne Kommunikationsmittel unter starkem Druck stehen

Ständig neue WhatsApp- oder SMS-Nachrichten der
Freunde, eine Flut neuer Facebook-Posts der Mitschüler – fast ein
Viertel der Eltern von Schulkindern in Deutschland sieht das
Smartphone als Stressfaktor für den Sohn oder die Tochter. Einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Baby und
Familie" zufolge sind 24,4 Prozent der Eltern überzeugt, dass die
modernen Kommunikationsmittel (Smartphone, WhatsApp, Facebook etc.)
ihre Kinder/ihr Ki

Ein Jahr Rechtsanspruch: Die Suche nach Kitaplatz bleibt harte Geduldsprobe / Exklusiv-Umfrage der Zeitschrift ELTERN und der FOM Hochschule / Große Unzufriedenheit mit den angebotenen Betreuungszeiten

Seit einem Jahr können Mütter und Väter einen
Krippenplatz für ihr Kind einklagen: Was der Rechtsanspruch gebracht
hat, haben jetzt die Zeitschrift ELTERN und die FOM Hochschule für
Ökonomie und Management in einer exklusiven Online-Befragung (494
teilnehmende Mütter und Väter) überprüft.

Die Antworten zeigen, dass die Suche nach einem Kitaplatz auch
heute noch eine Geduldsprobe ist: Erst nach durchschnittlich 19
Wochen erfuhren Antrags

Getrennte Väter fordern mehr Verantwortung und Zeit bei der Erziehung ihrer Kinder

Umfrage der Partnerbörse match-patch.de

Nach einer Trennung leiden die Kinder besonders unter dem
Auseinanderbrechen der Familie. Sie wollen sich nicht zwischen Mama
und Papa entscheiden – werden aber oft dazu gezwungen. Dabei sind es
meist die Väter, die das Nachsehen haben. Fast zwei Drittel sehen
ihre Kinder nicht regelmäßig und wollen mehr Zeit mit ihnen
verbringen (61 %). Das ergab jetzt eine Umfrage, die von der
Partnerbörse match-patch.de unter 350 Sing

„Unabhängige Vorsorger“ – 87 Prozent der Deutschen ist es wichtig, finanziell unabhängig von anderen zu sein. (FOTO)

„Unabhängige Vorsorger“ – 87 Prozent der Deutschen ist es wichtig, finanziell unabhängig von anderen zu sein. (FOTO)

87 Prozent der Deutschen wollen finanziell nicht von anderen
abhängig sein. Das geht aus einer aktuellen forsa-Studie im Auftrag
von CosmosDirekt unter 2.001 Bundesbürgern hervor. Auch bei der
Altersvorsorge verlässt sich die große Mehrheit (86 Prozent) auf sich
selbst. Nur zwölf Prozent wollen sich finanziell auch von anderen –
zum Beispiel vom Partner oder den eigenen Kindern – unterstützen
lassen.

Ergebnisse der forsa-Studie im Detail (Auszug)

F

„Nur Mut!“: Männer wünschen sich familienfreundlichere Unternehmen / A.T. Kearney-Studie zeigt: Männer wünschen sich mehr Zeit für die Familie, fragen aber wenig familienfreundliche Leistungen nach (FOTO)

„Nur Mut!“: Männer wünschen sich familienfreundlichere Unternehmen / A.T. Kearney-Studie zeigt: Männer wünschen sich mehr Zeit für die Familie, fragen aber wenig familienfreundliche Leistungen nach (FOTO)

Viele Männer wünschen sich mehr Familienzeit. Doch wie die Studie
"361° – Nur Mut!" der Unternehmensberatung A.T. Kearney zeigt, haben
bislang weniger als die Hälfte aller Väter familienfreundliche
Leistungen – wie Teilzeit oder Elternzeit – in Anspruch genommen. Der
Grund hierfür: Noch immer stehen ihren Wünschen und Bedürfnissen nach
Neuerleben der Familie tradierte Rollenbilder und väterfeindliche
Unternehmenskulturen gegenübe