Elterngeld: Rita Süssmuth widerspricht Kauder

Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) hat CDU-Fraktionschef Volker Kauder widersprochen, der anlässlich der sinkenden Geburtenzahlen in Deutschland vorgeschlagen hatte, das Elterngeld zu überprüfen. Die langjährige Bundesfamilienministerin sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Nein, wir brauchen familienfördernde Leistungen." Allerdings sei das Problem des fehlenden Nachwuchses nicht allein durch Geld zu lösen. &qu

Bayerns Familienministerin Haderthauer fordert Ausweitung des Elterngeldes auf 24 Monate

Im Streit um das Elterngeld hat Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) eine Ausweitung der Leistung gefordert. "Unser mittelfristiges Ziel sollte sein, das Elterngeld auf 24 Monate auszuweiten, davon sollten zwölf Monate als Partnermonate reserviert werden", sagte Haderthauer der "Rheinischen Post". Sie wisse, dass ein längeres Elterngeld derzeit finanziell nicht zu verwirklichen sei, sagte die CSU-Politikerin, verwies aber zugleich darauf, dass &quo

Jugend-Instituts-Chef Rauschenbach warnt vor Einschnitten beim Elterngeld

Der Direktor des Deutschen Jugendinstituts (DJI), Thomas Rauschenbach, hat vor möglichen Einschnitten beim Elterngeld gewarnt. "Kein Mensch weiß doch, ob die Geburtenrate womöglich noch weiter abgesunken wäre, wenn es das Elterngeld nicht gegeben hätte", sagte Rauschenbach der "Saarbrücker Zeitung". "Das Elterngeld ermöglicht Müttern und Vätern wegen der sicheren Einkünfte ein intensives Zusammenwachsen mit dem Kind in s

Bund der Steuerzahler fordert Aus für Elterngeld

Nach dem Vorstoß von Unions-Fraktionschef Volker Kauder zur Überprüfung des Elterngelds wird die Kritik an der staatlichen Hilfe für Familien schärfer: Der Bund der Steuerzahler fordert angesichts der gesunkenen Geburtenzahlen bereits das Aus für das Elterngeld und mahnt eine kritische Diskussion über die Familienpolitik an. Verbandspräsident Reiner Holznagel sagte den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe: "Das Elterngeld hat seine Wirkung voll und ganz ve

FDP will Betreuungsgeld überprüfen lassen

Nach der Ankündigung von Unions-Fraktionschef Volker Kauder, die Wirkung des Elterngeldes zu überprüfen, hat die FDP das gleiche Vorgehen beim umstrittenen Betreuungsgeld gefordert. "Da gehört alles auf den Tisch – also nicht nur das Elterngeld, sondern dann auch das Betreuungsgeld", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der Tageszeitung "Die Welt". Das Betreuungsgeld sei "wie alle anderen Leistungen darauf zu überprüfen, ob es

Rösler will Ehegatten-Splitting für homosexuelle Paare

Die Liberalen machen bei der steuerlichen Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften Tempo. Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler sprach sich in der Onlineausgabe der "Bild-Zeitung" für eine rasche Einführung des Ehegattensplittings aus. "Die FDP fordert die Gleichstellung von Lebenspartnerschaften mit der Ehe. Gerade bei der Einkommensteuer ist der jetzige Rechtszustand verfassungsrechtlich bedenklich: Lebenspartner haben alle Unterhalts- und Einstandspflichte

FDP gibt Kauder Rückendeckung beim Elterngeld

Bei seinen skeptischen Äußerungen zum Elterngeld bekommt Unions-Fraktionschef Volker Kauder Unterstützung aus der FDP. Man müsse "ohne ideologische Scheuklappen überlegen, wie wir Deutschlands Familienförderung insgesamt effektiver gestalten können. Alle Leistungen müssen auf den Prüfstand", sagte die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Miriam Gruß, der Berliner Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe).

SPD fordert einkommensabhängiges Kindergeld

In der Debatte um familienpolitische Leistungen hat die SPD eine Besserstellung von Geringverdienern gefordert und setzte sich für die Einführung eines einkommensabhängigen Kindergeldes ein. "Damit würden gerade Geringverdiener entlastet werden", sagte die Vizevorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dagmar Ziegler, "Handelsblatt-Online". "Gemeinsam mit einem gesetzlichen Mindestlohn und guten Betreuungsmöglichkeiten würden damit viele Famili

Von der Leyen verteidigt Kita-Anspruch: „Eltern sind keine Bittsteller mehr“

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat den umstrittenen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz verteidigt. "Durch einen Rechtsanspruch ändert sich schlagartig die Situation, die Eltern sind dann keine Bittsteller mehr", sagte von der Leyen im Interview mit der überregionalen Tageszeitung "Die Welt". "Ohne diesen Druck und diese Dynamik wären wir nur im Schneckentempo weiter gekommen", fügte sie hinzu. Aus diesem Grund gebe es jetzt a

Unionsfraktionschef Kauder will Elterngeld überprüfen

Unionsfraktionschef Volker Kauder hat sich dafür ausgesprochen, den Sinn des Elterngeldes zu überprüfen. Kauder sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe), "in der nächsten Legislaturperiode werden wir uns das Elterngeld und seine Wirkung noch mal anschauen müssen". Die nächste Legislaturperiode beginnt im Herbst 2013. In der vergangenen Woche hatte bereits der CDU-Wirtschaftspolitiker Thomas Bareiß eine Überprüfung g