Keine Hysterie bitte/ Bestsellerautor Frederick Forsyth mahnt den Westen auf heute.de in der Krim-Krise zur Ruhe: „Unser Augenblick wird kommen.“

In einem Gastbeitrag für heute.de, das
Nachrichtenportal des ZDF, fordert Fredrick Forsyth vom Westen,
sachlich und nüchtern auf den Konflikt zwischen der Ukraine und
Russland zu schauen. "Das Dümmste, was man in der Realpolitik tun
kann, ist ein feierliches Versprechen zu geben, das man nicht halten
kann." Stattdessen rät der Bestsellerautor dem Westen: "Tief
durchatmen und überlegen, was eigentlich passiert ist."

Für Forsyth tritt Put

„Günther Jauch“ Themenänderung aus aktuellem Anlass: Putins Machtspiele – Gibt es jetzt Krieg?

Europa hat Angst vor einem neuen Krieg. Die Lage in
der Ukraine, insbesondere auf der Halbinsel Krim, ist explosiv:
Russlands Staatspräsident Wladimir Putin demonstriert Stärke und
schickt Truppen auf die Krim. Die neue ukrainische Regierung
ihrerseits mobilisiert alle Reservisten. Die NATO hält
Krisensitzungen ab und US-Präsident Barack Obama kritisiert Russland
so scharf wie nie zuvor.

Steht Europa vor einem neuen Krieg im Osten? Lässt sich eine
militäri

Vertrauter der Hamburger Terrorzelle auf freiem Fuß – Mohammed Haydar Zammar in Aleppo freigelassen

Nach mehr als zwölf Jahren Haft ist der Hamburger
Islamist Mohammed Haydar Zammar aus dem Zentralgefängnis in Aleppo
freigekommen. Nach Informationen des NDR und der Süddeutschen Zeitung
hält sich der Deutsch-Syrer offenbar in der umkämpften nordsyrischen
Stadt auf. Der 52-Jährige war ein enger Vertrauter der Hamburger
Gruppe um die Attentäter des 11.9.2001. Der
Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele erhofft sich von
Zammar Aussagen

Schnur-Stativ, Kabel-Knickschutz, Gerätehalterung: PC-WELT-Sonderheft mit nützlichen Do-It-Yourself-Tricks für den digitalen Alltag

Mit einer passenden Schraube und einer Schnur
lässt sich die Kamera deutlich länger still halten / Feder eines
Kugelschreibers verhindert abgeknickte Kabel / Papierklemmen ordnen
Kabel am Schreibtisch und lassen sich sogar zu Gerätehalterungen
umbauen / Neues Sonderheft "PC-WELT Hacks" (3/2014) ab heute am Kiosk
oder über die "PC-WELT Magazin-App" erhältlich

Wer gern fotografiert, kennt das Problem: Es bietet sich ein
tolles Motiv, doch die n

N24-Emnid-Umfrage zum Merkel-Besuch in London: / Merkel in London: Mehrheit der Deutschen hält Briten für EU-feindlich

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist zu Besuch beim
britischen Premierminister Cameron und der Queen. Auf der politischen
Agenda ganz oben steht die von den Briten angestrebte EU-Reform. Das
heißt: weniger Macht für Brüssel und ein härteres Vorgehen gegen
innereuropäische Migration.

Haben die Briten insgeheim schon mit der EU abgeschlossen? Ja,
vermuten die meisten Deutschen. In einer repräsentativen
N24-Emnid-Umfrage glauben 63 Prozent der Befragten, die Bri

40 Jahre Schulfernsehen im SWR Fernsehen Sondersendung „Vom Schulfernsehen zu Planet Schule“ mit Dennis Wilms am Samstag, 1. März 2014, um 8.15 Uhr im SWR Fernsehen

Freundlich blickt er in die Kamera und begrüßt
sein Publikum: "Guten Tag, liebe Mädchen und Jungen, guten Tag liebe
Lehrer. Ich bin der Lehrer auf dem Bildschirm!" Es ist Ludwig Graf
vom damaligen Südwestfunk, der die ersten Schulfernseh-Lektionen in
Mathematik erteilt. 40 Jahre ist das her. Zum Jubiläum zeigt das SWR
Fernsehen am 1. März um 8.15 Uhr die Sendung "Vom Schulfernsehen zu
Planet Schule", moderiert von Dennis Wilms. Vier Jahrzeh

phoenix-LIVE: Aktuelles zur Lage in der Ukraine – Samstag, 22. Februar, und Sonntag, 23. Februar 2014

In der Ukraine haben sich die Konfliktparteien
offenbar auf eine Übergangsregierung und Neuwahlen bis spätestens
Dezember einigen können. phoenix berichtet an diesem Wochenende live
von den weiteren Entwicklungen:

– Samstag, 22. Februar 2014, 13.00 Uhr bis 14.15 Uhr
– Sonntag, 23. Februar 2014, 12.45 Uhr bis 13.00 Uhr

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de

ZDF-Politbarometer Februar 2014 / Top Ten: Die meisten Politiker verlieren an Ansehen / Mehrheit für Rücktritt von Thomas Oppermann (FOTO)

ZDF-Politbarometer Februar 2014 / Top Ten: Die meisten Politiker verlieren an Ansehen / Mehrheit für Rücktritt von Thomas Oppermann (FOTO)

Im Zuge der Edathy-Affäre ist der Verdruss über Politiker und
Parteien stark gestiegen, und auch von den zehn wichtigsten
Politikern und Politikerinnen werden die meisten jetzt schlechter
bewertet als Ende Januar. So auch Angela Merkel, die allerdings trotz
Einbußen mit einem Durchschnittswert von 2,1 (Jan. II: 2,4) weiterhin
an der Spitze steht, gefolgt von Wolfgang Schäuble mit 1,9 (Jan. II:
2,1) und Frank-Walter Steinmeier mit 1,7 (Jan. II: 1,8). Auf Platz
vier s

Martin Schulz hofft auf Putin, Norbert Röttgen sieht Versäumnisse der EU

Der Präsident des Europäischen Parlaments,
Martin Schulz, hofft, dass sich auch der russische Präsident Wladimir
Putin vermittelnd in den eskalierenden Konflikt in der Ukraine
einschaltet. "Ich hoffe, dass Putin einsieht, wenn er nicht
verantwortungsbewusst seinen Einfluss geltend macht, er am Ende als
derjenige dasteht, der billigend in Kauf genommen hat, dass weiter
Blut fließt", so Schulz im Fernsehsender phoenix.

Unterdessen hat der Vorsitzende des Aus