Voraussichtliche Themen in „Report Mainz“ / Montag, 11. Oktober 2010, 21.45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey

"Report Mainz" bringt am Montag, den 11. Oktober
2010 um 21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:

– Abzocke mit Vermittlungsgutscheinen – Wie windige Unternehmer
auf Kosten der Beitragszahler Kasse machen

– Riskante Brustvergrößerungen mit Stammzellen – Wie Ärzte mit der
Gesundheit von Patienten spielen

– Lisas Welt – Wer mit wem über Stuttgart 21 sprechen will und wer
nicht

Moderation: Fritz Frey

Bei Fragen w

Strobl (CDU): Sprecher der Stuttgart 21-Gegner „ein Leben lang“ Linksextremist / Landesregierung will Projekt nicht „auf Teufel komm– raus“ durchziehen

Bonn/Berlin, 07. Oktober 2010 – Thomas Strobl,
Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg, wirft Teilen des
Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21 weiterhin vor,
linksextremistisch beeinflusst zu sein. In der PHOENIX RUNDE
(Ausstrahlung heute, 22.15 Uhr) sagte Strobl: "Ganz sicher sind es
auch linksextremistische Kräfte, die hier ihr Süppchen kochen. Der
Sprecher dieser Großdemonstration, Herr Stocker, war viele Jahre in
der Deutschen Kommunistischen Parte

Alice Schwarzer: Lob für die Aussagen von Bundespräsident Wulff zum Islam / Nimmt Sarrazin in Schutz

Bonn, 06. Oktober 2010 – Die Frauenrechtlerin Alice
Schwarzer hat die Rede von Bundespräsident Christian Wulff und dessen
Aussage, der Islam gehöre zu Deutschland, gelobt. "Ich finde es sehr
gut, dass das endlich mal ein Politiker sagt", so Schwarzer in der
PHOENIX-Sendung IM DIALOG (Ausstrahlung am Freitag, 08. Oktober 2010,
24.00 Uhr und Sonntag, 10. Oktober 2010, 11.15 Uhr).

Im Rahmen dieser Debatte nahm Schwarzer Thilo Sarrazin in Schutz.
Er habe die Problematik d

Siegfried Kauder und Winfried Hermann zu Gast bei Michel Friedman

N24-Talk „Studio Friedman“ am Donnerstag, 7. Oktober 2010, um 23.30 Uhr

6. Oktober 2010. Stuttgart 21 – Sollen in
Krisenzeiten Milliarden für einen neuen Bahnhof ausgegeben werden?
Der Streit zwischen Politik und Bürgern eskaliert von Tag zu Tag
mehr. Entscheidet die Politik über die Köpfe der Bürger hinweg?

Darüber diskutiert Michel Friedman mit Siegfried Kauder (CDU),
Vorsitzender des Bundestags-Rechtsausschusses, und Winfried Hermann
(Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des
Bundestags-Verkehrsausschusses.

&qu

„2+Leif“: Ex-Ministerpräsident Bernhard Vogel für schnelle Abschaffung des Soli/Vogel und Bundestagsvize Thierse loben Bundespräsident Wulff

Der ehemalige Ministerpräsident von Thüringen und
Rheinland-Pfalz, Bernhard Vogel (CDU), hat sich für eine rasche
Abschaffung des Solidaritätszuschlags ausgesprochen. In der
SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Vogel am Montagabend: "Wenn wir uns
überhaupt Steuersenkungen leisten können, dann gehört das ganz vorne
auf die Liste." Vogel kritisierte insbesondere, dass der
Steuerzuschlag nicht mehr im ursprünglich gedachten Sinne verwendet
w

Hendrike Brenninkmeyer moderiert wieder „Marktcheck“
Nach Ende ihrer Babypause präsentiert Brenninkmeyer ab 7. Oktober wieder das SWR-Verbrauchermagazin

Hendrike Brenninkmeyer ist zurück: Ab 7.
Oktober 2010 präsentiert die 37-Jährige wieder das
SWR-Verbrauchermagazin "Marktcheck" donnerstags ab 21 Uhr im SWR
Fernsehen. Brenninkmeyer, die "Marktcheck" seit 4. März 2010
moderiert, legte wegen der Geburt ihres zweiten Kindes eine
dreimonatige Babypause ein. In dieser Zeit wurde sie von Jacqueline
Stuhler vertreten.

In "Marktcheck" am 7. Oktober mit Hendrike Brenninkmeyer geht es
u. a. um

„Plusminus“ (BR)
am Dienstag, 5. Oktober 2010, um 21.50 Uhr

Moderation: Wolfgang Friedrich

Die Themen:

Gift in Obst und Gemüse: Die dreckigen Geschäfte mit illegalen
Pestiziden In Deutschland landet immer wieder hoch belastetes Obst
und Gemüse beim Verbraucher auf dem Tisch. Plusminus ist der Frage
nachgegangen, woher die Gifte kommen und ist auf ein Netz von
Kriminellen gestoßen, die gigantische Geschäfte mit illegalen
Pestiziden machen. In ganz Europa beschlagnahmen Behörden gefälschte
Pestizide, ein G

ZDF-Politbarometer Oktober I 2010 / 20 Jahre Deutsche Einheit: Positive Bilanz / Fortschreitende Annäherung, abnehmende Betonung der Unterschiede

20 Jahre nach der Wiedervereinigung ziehen die
Deutschen eine klare positive Bilanz: Aus heutiger Sicht finden 84
Prozent, dass die Vereinigung der beiden deutschen Staaten richtig
war, 14 Prozent halten sie für nicht richtig (weiß nicht: 2 Prozent).
Im Osten ist die Zustimmung mit 88 Prozent (nicht richtig: 10
Prozent) sogar noch etwas höher als im Westen mit 82 Prozent (nicht
richtig: 15 Prozent). Auch im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Bildung
oder Parteinähe sind si

Aufbau Ost, Abbau West – Einheit mit Schieflage? / Bernhard Vogel und Wolfgang Thierse zu Gast bei „2+Leif“ am 4. Oktober 2010, 23.00 Uhr im SWR Fernsehen

Auch zwanzig Jahre nach der Einheit sind sich viele
Ost- und Westdeutsche immer noch fremd. Weit verbreitet sind die
Klischees von den arroganten "Wessis" und den jammernden "Ossis".
Klare Fortschritte und Vorzüge der Wiedervereinigung für Ost und West
werden hüben und drüben gerne kleingeredet. Beklagen die Ostdeutschen
zu recht, dass das vereinte Deutschland eine Republik der
Westdeutschen ist? Wurde den Ostdeutschen die Würde genommen? Nimmt
n

Buback: „Systematisch anmutende“ Fehler der Behörden / „Wir brauchen keine Reue“

Bonn/Stuttgart, 30. September 2010 – Michael Buback,
Sohn des 1977 von der RAF ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried
Buback, wirft auch nach dem heutigen Prozessauftakt gegen Verena
Becker den Ermittlungsbehörden und der Bundesanwaltschaft vor,
belastende Aussagen und Indizien systematisch nicht berücksichtigt zu
haben. In der PHOENIX-Sendung DER TAG sagte Buback: "Ich würde
natürlich sehr gerne Seite an Seite mit der Bundesanwaltschaft hier
in diesen Prozess g