Die Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der
Finanzberatung sieht aktuell zwei nennenswerte Trends im
Filialbankgeschäft:
– Die Bankkunden von heute informieren sich immer mehr und öfter
im Internet und suchen bequeme Lösungen auch bei
Finanzangelegenheiten (sog. "Couch-Consuming"). Speziell die
Kunden in der Altersgruppe zwischen 25 und 45 Jahren sind immer
weniger für eine regelmäßige Beratung in einer Filiale
Expertise und Erfahrung von Berenberg im Investment Banking werden
mit der Finanzierungskompetenz und den Kreditmöglichkeiten der
BayernLB vereint
Die BayernLB und die Privatbank Berenberg arbeiten in Zukunft im
Finanzierungsgeschäft und im Investment Banking eng zusammen. Ziel
der Partnerschaft ist es, Unternehmenskunden im deutschen Markt
gemeinsam ein umfassendes Angebot zur Verfügung zu stellen und damit
erste Adresse für Finanzierung und Investment Banking z
Eine trotz schwacher Konjunktur erfreulich
gesteigerte Kreditvergabe der deutschen Genossenschaftsbanken im
Gesamtjahr 2014 erwartet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken
und Raiffeisenbanken (BVR). Ihre Firmenkundenkredite dürften die
Volksbanken und Raiffeisenbanken nach vorläufigen Zahlen Ende 2014 um
4,5 Prozent und Privatkundenkredite um 4,0 Prozent im Vergleich zum
Vorjahr gesteigert haben. Das Wachstum fällt damit so hoch aus wie
zum Ende des dritten Quartals 20
Zwei von drei neuen Unternehmen starten mit Businessplan
Aber: Finanzbedarf im Schnitt doppelt so hoch wie geplant
– Falsche Planung oft Grundstein für ein Scheitern
Nur bei zwei von drei neuen Unternehmen stellen Gründer einen
Businessplan auf. Rund 70 % von ihnen unterschätzen ihren
Finanzbedarf im Gründungsjahr. Im Mittel brauchen diese Gründer mehr
als doppelt so viel Geld wie im Businessplan veranschlagt. Das zeigt
eine Studie der KfW. "Ein
Die ING-DiBa weitet ab 1. Januar 2015 ihr
bestehendes Aktien-, Fonds- und ETF-Sparplanangebot aus.
Die Anzahl der Aktiensparpläne wird um 20 auf 50 erhöht. Zu den
neu dazugekommenen Aktientiteln gehören internationale Unternehmen
wie bspw. Apple, Nestlé, Coca-Cola, Facebook oder ING Groep:
Apple
Airbus Group
Amazon
Barrick Gold
Berkshire Hathaway
Coca-Cola
Drillisch
eBay
Facebook
Freenet
General Electric
Google
Hannover Rück
ING Groep
METRO
Nestl
"Die Zahlen der Europäischen Zentralbank zur
Geldmengen- und Kreditentwicklung machen Mut und zeigen, dass der
Euroraum Schritt für Schritt das Konjunkturtal verlässt", bewertet
Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der
Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die
Veröffentlichung der Novemberzahlen durch die Europäische Zentralbank
(EZB) am Dienstag. "Ich rechne damit, dass sich in den kommenden
Monaten auch die Kreditna
Das CFD und Managed Account Vergleichshaus IOM bestätigte für das zur Neige gehende Jahr 2014 einen deutlichen Anstieg am Interesse von haftungsbefreiten Empfehlungsgeberschaften im Rohstoffbereich. Wie das Management mitteilte, verzeichnete das Haus einen sprunghaften Anstieg an vermittelten Empfehlungsgeberschaften zu CFD Brokern und akkreditierten Händlern für Managed Accounts – vor allem im Agrarrohstoffbereich.
– Das geschätzte Kreditneugeschäft lag im dritten Quartal 2014 um
4,5 % über dem Vorjahresniveau
– Dieser Zuwachs dürfte im Winterhalbjahr zum Teil wieder
abschmelzen
Im dritten Quartal hat das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und
Selbständigen in Deutschland um 4,5 % gegenüber dem Vorjahr zugelegt.
Das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen KfW-Kreditmarktausblicks,
den die KfW quartalsweise exklusiv für das Handelsblatt ermitte
Zum fünften Mal in Folge wurde die GLS Bank von ihren Kundinnen
und Kunden zur Bank des Jahres gewählt. Bei der vom Nachrichtensender
n-tv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ)
ausgeschriebenen Kundenbefragung siegte die sozial-ökologische Bank
in der Kategorie "Spezialbanken". In den Punkten Image, Transparenz
und Sicherheit erzielte die GLS Bank die höchsten Zufriedenheitswerte
unter allen Instituten.
Die gesetzliche Rentenversicherung, in der aufgrund des
sogenannten Generationenvertrags die Jungen die Alten finanzieren,
stößt zunehmend an ihre Grenzen. Einer wachsenden Zahl von Rentnern
steht künftig eine immer geringere Zahl von Erwerbstätigen gegenüber.
Die durch medizinischen Fortschritt steigende Lebenserwartung sowie
zusätzlich sinkende Geburtenraten haben das ursprünglich gut
funktionierende Umlagesystem überholt. Der Bevölkerungs