Deutsche Banken und Versicherungen sind in Spanien mit Krediten und Vermögensanlagen engagiert, die sich auf weit über 100 Milliarden Euro belaufen. Das geht aus einem "Handelsblatt-Online" vorliegenden Schreiben des Finanzstaatssekretärs Hartmut Koschyk (CSU) an den FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler hervor. Das Bundesfinanzministerium bezieht sich auf Angaben der Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Demnach lagen
Bundeskanzlerin Angela Merkel berät am Donnerstag mit der Opposition über den geplanten Fiskalpakt. "Ohne Zustimmung der Grünen in Bundesrat und Bundestag wird der Fiskalpakt nicht ratifiziert", drohte Trittin und forderte Maßnahmen für einen schnellen Schuldenabbau in den Euro-Krisenstaaten. "Es reicht nicht aus zu sagen, wir wollen die Neuverschuldung begrenzen", betonte der Grünen-Politiker. Er sprach sich für einen Schuldentilgungsfonds
Für das Image einer Versicherung ist Kundenservice am wichtigsten. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa hervor. Auch wirtschaftliche Substanz entscheidet in einem hohen Maße über das Ansehen eines Assekuranz-Unternehmens. Dies sagten 92 Prozent der Befragten. Knapp dahinter folgt transparente Kommunikation mit 91 Prozent. Für rund zwei Drittel sind Empfehlungen und Referenzen wichtig, für rund die Hälfte der Befragten innovative Produkte. K
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Mai 2012 auf 106,9 Punkte gefallen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Im April hatte er noch bei 109,9 Punkten gelegen. Damit fällt der Index erstmals wieder nach sechst Steigerungen in Folge. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die k
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Mai 2012 auf 106,9 Punkte gefallen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit.
Die Europäische Union will im Kampf um die Schuldenkrise stärker auf Wachstumsinitiativen setzen. Konsolidierung der Finanzen und Wachstum seien keine Gegensätze, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Sondergipfel in Brüssel. Dort hatten sich am Mittwochabend die Staats- und Regierungschefs auf eine entsprechende Agenda bis Ende Juni verständigt. Konkrete Beschlüsse gab es allerdings nicht. Bis zum Gipfel Ende Juni wolle man unter anderem Vorschläge zur S
Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresbeginn 2012 wieder auf Wachstumskurs. Wie das Statistische Bundesamt bereits in seiner Schnellmeldung vom 15. Mai 2012 mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt – im ersten Quartal 2012 nach vorläufigen Berechnungen um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Im Schlussquartal 2011 hatte es mit – 0,2 Prozent den ersten kleinen Dämpfer für das deutsche BIP seit der Wirtschaftskrise 2009 gegeben. Pos
Die Schweizer Großbank Credit Suisse kommt in einer Analyse zu dem Ergebnis, dass Deutschland gegenüber Krisenländern wie Griechenland in einer sehr schlechten Verhandlungsposition steckt. Das berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe), dem die Analyse vorliegt. Einerseits profitiere die deutsche Wirtschaft stark von der Währungsunion und andererseits habe Deutschland bereits extrem viel Geld in die Euro-Rettung gesteckt oder zugesagt. Dieses Geld könnte
Der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, ihren Anspruch auf die Besetzung des Eurogruppen-Vorsitzes aufzugeben und sich stattdessen dafür einzusetzen, dass der neue Euro-Rettungsfonds ESM künftig von einem Deutschen geführt wird. "Wichtig ist, dass sich Deutschland bei der Personalie des geschäftsführenden Direktors des ESM durchsetzt", sagte Schneider "Handelsblat
Die Steuereinnahmen sind im April um 4,4 Prozent gestiegen: Mit 40,1 Milliarden Euro nahmen Bund und Länder 1,7 Milliarden Euro mehr ein, als im Vorjahresmonat. Das erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) aus dem Bundesfinanzministerium. In den ersten vier Monaten übertrafen die Einnahmen die des Vorjahreszeitraums damit um neun Milliarden Euro. Erneut stieg das Aufkommen der beiden wichtigsten Steuern im April kräftig. Der Fiskus nahm 6,6 Prozent mehr Umsatz- und