Deutsche Bank holt Christian Ricken in erweiterten Vorstand

Im erweiterten Vorstand der Deutschen Bank, der künftig 17 Manager umfassen soll, erhält auch die deutsche Fraktion Zulauf: Christian Ricken, 45, seit 1996 in der Bank, vertritt künftig neben Vorstandsmitglied Rainer Neske das Privatkundengeschäft. Das berichtet der "Spiegel" vorab. Ricken gilt als Neskes rechte Hand und soll vor allem die Integration der Postbank vorantreiben. Damit sind nur noch zwei Positionen in der erweiterten Führung offen. Als Kandidaten

Finanz-Desaster der Hypo Real Estate wird immer größer

Die Abwicklung von Altlasten der verstaatlichten Hypo Real Estate (HRE) wird für den Steuerzahler deutlich teurer als gedacht. Zudem wachsen unter Experten und Politikern die Zweifel, ob sich das Nachfolgeinstitut der Skandalbank überhaupt privatisieren lässt. Das berichtet das Hamburger Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Die Bad Bank der HRE wird demnach allein durch den Schuldenverzicht der privaten Gläubiger gegenüber Griechenland mit fast neun Milliarden Eu

Schäuble und weitere EU-Finanzminister für Finanztransaktionssteuer

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und acht seiner europäischen Kollegen forcieren eine Steuer auf Finanzprodukte. "Wir sind davon überzeugt, dass eine Finanztransaktionsteuer auf europäischer Ebene eingeführt werden sollte", schreiben sie in einem Brief an die dänische Finanzministerin Margrethe Vestager, der dem "Spiegel" vorliegt. Dänemark hat derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne. Um eine rasche Entscheidung zu erreichen

Rösler warnt SPD vor Anti-Europa-Paket mit der Linken

Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler hat die SPD vor einem Paktieren mit der Linken bei der Bundestags-Abstimmung zum Fiskalpakt gewarnt. "Die Sozialdemokraten müssen sich fragen: Will Sigmar Gabriel wirklich in einem anti-europäischen Boot zusammen mit Oskar Lafontaine und Gregor Gysi sitzen?", sagte er im Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe). "Der Fiskalpakt ist ein Meisterwerk und ein zentraler Baustein hin zu mehr Stabilitä

Bundesfinanzministerium begrüßt Schuldenschnitt in Griechenland

Die Bundesregierung ist mit dem Schuldenschnitt für Griechenland hochzufrieden. Mit der Gläubigerbeteiligung, für die in Europa vor allem die Bundesregierung gekämpft habe, "haben wir einen Teilsieg der Politik über die Spekulanten erreicht", sagte Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter (CDU) der "Neuen Westfälischen" (Samstagsausgabe). Es gebe zwar keinen Grund für überschäumende Euphorie, aber für Erleichterung schon. &q

Zeitung: Barclays-Indikator zeigt Aufschwung im Frühjahr an

Die Anzeichen für einen Aufschwung der deutschen Wirtschaft im Frühjahr mehren sich. Der Barclays-Indikator, den die britische Investmentbank monatlich für das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) berechnet, sagt für das zweite Quartal ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,3 Prozent im Quartalsvergleich voraus, nach einem Plus von 0,1 Prozent im ersten Quartal "Im Januar ist die industrielle Produktion zwar wieder angezogen, konnte aber den Einbruch im

SPD macht Front gegen Umbau der Deutschen Bank

Die Pläne der neuen Chefs der Deutschen Bank, Anshu Jain und Jürgen Fitschen, wichtige Posten im Konzern mit engen Vertrauten aus dem Investmentbanking zu besetzen, stoßen bei der SPD auf scharfe Kritik. "Im Geschäftsmodell der Deutsche Bank spielt das internationale Investmentbanking bereits heute eine beherrschende Rolle", sagte die finanzpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Nicolette Kressl, "Handelsblatt-Online". "Wenn die Neubesetzu

EZB lässt Leitzins bei 1,0 Prozent

Der Leitzins im Euro-Raum wird bei 1,0 Prozent belassen. Das teilte die Europäische Zentralbank (EZB) nach ihrer Ratssitzung am Donnerstag mit. Der Leitzins war angesichts der Wirtschaftskrise im Euro-Raum bis Mai 2009 schrittweise auf ein Rekordtief von 1,0 gesenkt worden. Im April hatte die EZB den Leitzins wieder auf 1,25 Prozent angehoben, im Juli folgte die zweite Erhöhung auf zuletzt 1,5 Prozent.

Radikalumbau der Deutschen Bank schreckt Politik auf

Mit Befremden haben Finanzpolitiker der schwarz-gelben Koalition auf die Pläne des neuen Führungsduos der Deutschen Bank für einen radikalen Vorstandsumbau reagiert: Auf harsche Kritik stößt vor allem, dass die neuen Konzernchefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen wichtige Positionen mit engen Vertrauten aus dem Investmentbanking besetzen. "Deutsche Einlagen dürfen nicht im Kasino landen", sagte Unionsfraktionsvize Michael Meister "Handelsblatt-Onli

Deutsche Bank baut Führung um

Der Führungswechsel bei der Deutschen Bank von Josef Ackermann zur künftigen Doppelspitze Jürgen Fitschen und Anshu Jain wird zwar erst Ende Mai vollzogen, doch die neue Führungsmannschaft steht bereits. Dabei zeichnet sich laut der Zeitung "Die Welt" ein Umbau ab, mit dem der Vorstand sowohl verjüngt als auch weiter internationalisiert wird. Demnach werden der Risikovorstand Hugo Bänziger sowie Hermann-Josef Lamberti, der im Vorstand für IT, Infrastr