Institut für Weltwirtschaft erwartet lediglich „Rezession light“

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel beurteilt die konjunkturellen Aussichten für Deutschland vorsichtig optimistisch. "Eine Rezession ist nicht ausgeschlossen. Vieles spricht aber dafür, dass die Wirtschaft im ersten Quartal 2012 lediglich stagniert", sagte IfW-Konjunkturforscher Jens Boysen-Hogrefe in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die Lage in den USA hat sich anscheinend verbessert, und die deutschen Unternehmen schät

Allianz-Chef: Finanztransaktionssteuer auf Computerhandel beschränken

Die Allianz hat der Bundesregierung damit gedroht, ihre Kapitalanlagen künftig nicht mehr über den Finanzplatz Deutschland abzuwickeln, wenn die Finanztransaktionssteuer kommt. Der Finanzkonzern, einer der größten Anleger der Welt, werde seine Geschäfte dann über London laufen lassen, sagte Allianz-Chef Michael Diekmann dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). Er verstehe sehr gut, dass die Politik dem Computerhandel nicht traue, bei

Commerzbank kommt offenbar ohne Staatshilfe aus

Der Finanzierungsplan, mit dem die Commerzbank bis Ende Juni 2012 die Kapitallücke von 5,3 Milliarden Euro schließen will, steht und kommt offenbar ohne Staatshilfe aus. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Freitagausgabe) beruht das Konzept von Commerzbank-Chef Martin Blessing allein auf "Marktlösungen". "Staatliche Hilfen sind weder direkt noch indirekt Teil der Kapitalpläne", erfuhr die Zeitung aus Regierungskreisen. Auch in Finanzkreisen

Bundesbank-Vorstand Dombret befürchtet keine Kreditklemme

Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, befürchtet keine Kreditklemme in Deutschland. Die Schuldenkrise habe zwar viele Banken im Euro-Raum nachhaltig geschwächt, schreibt er in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Doch in Deutschland stelle sich die Lage vergleichsweise entspannt dar. "Allgemeine Anzeichen einer Kreditklemme sind nicht auszumachen", schreibt Dombret. Es sei hier nur eine leichte Zurückhaltung bei

Söder hält angelsächsisches Wirtschaftsmodell für gescheitert

Der bayerische Finanzminister Markus Söder (CSU) fordert eine Kehrtwende in der europäischen Finanzmarktpolitik und eine Rückbesinnung der Banken auf ihr klassisches Geschäft. "Das angelsächsische Wirtschaftsmodell hat keine Zukunft. Wir müssen deshalb eine kontinentaleuropäische Finanzphilosophie dagegen stellen", sagte Söder in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Statt sich zuvorderst um ihre eigentlic

BayernLB-Chef kritisiert mangelnde politische Rückendeckung gegen Ungarn

Der Chef der Bayerischen Landesbank, Gerd Häusler, wünscht sich mehr politischen Widerstand gegen die Bankenpolitik der ungarischen Regierung. "Es ist erstaunlich, wie gering der politische Widerstand in Europa oder beim IWF gegen die willkürliche Vorgehensweise der ungarischen Regierung ist. Immerhin greift sie bei den Fremdwährungskrediten massiv in private Verträge zu Lasten Dritter ein", sagte Häusler der "Die Welt" (Freitagsausgabe) am Rande

Europäische Bankenaufsicht verschiebt regulären Bankenstresstest

Die Europäische Bankenaufsicht EBA will ihren regulären jährlichen Bankenstresstest verschieben, der üblicherweise im Juli veröffentlicht wird. "Es wird im Juli keinen Banken-Stresstest geben und auch keine Datensammlung für einen weiteren Stresstest", sagte eine Behördensprecherin dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Wann der Juli-Stresstest nachgeholt wird, ist noch offen. "Über einen konkreten Zeitplan dafür wurde nicht ent

CDU-Finanzexperte Flosbach knüpft weitere Griechen-Hilfe an Bedingungen

Der finanzpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach, hat Griechenland eindringlich davor gewarnt, die Hilfsbereitschaft der Euro-Länder aufs Spiel zu setzen. "Griechenland muss klar sein, dass fehlender Reformwille unsere Hilfsbereitschaft überdehnt", sagte der CDU-Politiker der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Unterstützung – unabhängig ob durch Beteiligung Privater oder durch europäische Nachbarn – kann es nur g

FDP-Finanzexperte Schäffler: Griechenland hat im Euro-Raum keine Chance

Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, hält eine Rettung Griechenlands bei gleichzeitigem Verbleib in der Euro-Zone für unmöglich. "Griechenland hat im Euro-Raum keine Chance, seine Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Spätestens nach fast zwei Jahren Feldversuch müsste auch der letzte Optimist die Lage realistisch einschätzen", sagte Schäffler der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Ohne einen harten Sch

Grünen-Haushaltsexpertin Hinz kritisiert Neuverschuldung 2012

Die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Priska Hinz, hat der schwarz-gelben Koalition mangelnde Sparanstrengungen und einen Verstoß gegen die Schuldenbremse vorgeworfen. "Die Bundesregierung verlässt sich vollkommen auf die Konjunktur und nimmt keine strukturellen Einsparungen vor", sagte Hinz der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Die Koalition beweise "mangelnden Ehrgeiz beim Sparen". Bundesfinanzminister Wolfgang Sch&aum