Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat sich im Streit mit der EU-Kommission über die Einführung von Eurobonds klar hinter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gestellt. "Hier läuft derzeit eine Diskussion nach dem Motto: Wer bietet mehr", sagte BDI-Präsident Hans-Peter Keitel der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Ich hoffe sehr, dass Frau Merkel auf Linie bleibt und den Forderungen nach Eurobonds oder unbegrenzten Anleihekäufe
In der schwarz-gelben Koalition wird die Zustimmung zu Eurobonds einem Medienbericht zufolge nicht mehr kategorisch ausgeschlossen. Wie die "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Fraktionskreise meldet, würden aktuell Szenarien diskutiert, die eine Zustimmung erforderlich machen könnten. So könnte die Bundesregierung gezwungen sein, zum Beispiel für die gewünschte Verschärfung des Euro-Stabilitätspaktes eine Gegenleistung zu erbringen.
Die Krise in Griechenland wird sich nach Ansicht von Horst Reichenbach, Chef der "Task Force for Greece", noch weiter verschärfen. "Die Vorausschätzungen der EU-Kommission für die Wirtschaftsentwicklung besagen auch für 2012 noch kein Wachstum", sagte der Chef der Unterstützungsmission der Europäischen Kommission für Athen im Interview mit der Tageszeitung "Welt". Der Standort Griechenland sei im Augenblick mit vielen Unsicherheits
Die finnische Regierung hat die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Einführung von Euro-Bonds strikt abgelehnt. Die finnische Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Jutta Urpilainen sagte der "Zeit": "Euro-Bonds sind für die finnische Regierung vollkommen ausgeschlossen." Euro-Bonds seien "ein Schritt mehr auf dem Weg zu einer Vergemeinschaftung von Schulden", so Urpilainen. "Für uns als finnische Regierun
Der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, hat im Zusammenhang mit der angeblichen milliardenschweren Kapitallücke bei der Commerzbank scharfe Kritik an der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) geäußert. "Leider ist die an sich wichtige Arbeit der EBA ein schlechtes Beispiel dafür, wie europäische Institutionen nicht funktionieren", sagte Schneider "Handelsblatt-Online". "Statt klare Kriterien für die
In der deutschen Politik ist angesichts des neuerlichen Kursverfalls bei der Commerzbank ein heftiger Streit über mögliche Konsequenzen für das teilverstaatlichte Institut entbrannt. Der finanzpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach, wandte sich vehement gegen Überlegungen des FDP-Finanzexperten Frank Schäffler, der verlangt hatte, die Commerzbank im Zweifel zu zerschlagen, wenn sie ihre Probleme nicht lösen könne. "Die Ger&
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank will die Debatte um ein vorzeitiges Ausscheiden von Vorstandschef Josef Ackermann offensichtlich kategorisch beenden. Einflussreiche Kontrolleure von Kapital- und Arbeitnehmerseite haben sich nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe) dafür ausgesprochen, dass der Schweizer wie geplant bis zum 31. Mai 2012 an Bord bleibt. Danach soll die Doppelspitze aus Jürgen Fitschen und Anshu Jain das Ruder übernehmen und Alli
Die Deutsche Bank will das Geschäft mit Vermögensverwaltungen, das Asset Management, einer "strategischen Überprüfung" unterziehen. Das teilte die Bank am Dienstag mit. Die Überprüfung sei Teil der Bemühungen, einen "optimalen Geschäftsmix" zu gewährleisten und in allen Geschäftsfeldern zu den Marktführern zu gehören. Im Fokus seien unter anderem die jüngsten regulatorischen Veränderungen, damit verbundene
Der Kurs der Commerzbank-Aktie hat am Dienstag weiter deutlich nachgelassen und ein neues Allzeittief erreicht. Eine knappe Stunde vor Handelsschluss in Frankfurt notierte die Aktie bei 1,14 Euro, so niedrig wie nie zuvor und ein Abschlag von über 15 Prozent gegenüber Montag. Hintergrund waren Gerüchte, wonach die Europäische Bankenaufsicht EBA die Regeln zum Rekapitalisierungsbedarf der Banken noch einmal verschärfen will. Bereits im Oktober war die geforderte Eigenkapi
Angesichts des neuerlichen Kursverfalls bei der Commerzbank hat der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zum Handeln aufgefordert. "Man muss die Commerzbank im Zweifel zerschlagen, wenn sie ihre Probleme nicht lösen kann", sagte Schäffler dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Die Banken leiden unter massiven Abschreibungen auf europäische Staatsanleihen. Seit mehreren Tagen halten sich Spekulationen, wie viel