Die Bilanzsummen der 50 größten deutschen Kreditinstitute sanken im vergangenen Jahr im Durchschnitt um 4,2 Prozent. Das ist das Ergebnis des jährlich in der "Welt" erscheinenden Rankings "Die 50 größten deutschen Banken". 31 Banken vermeldeten eine niedrigere Bilanzsumme als im Jahr 2011, berichtet die "Welt" in ihrer Montag-Ausgabe. Auf Platz eins steht nach wie vor unangefochten die Deutsche Bank mit einer Bilanzsumme von 2012 Milliarde
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zehrt einen immer größeren Teil der Ersparnisse in Deutschland auf. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen der Postbank meldet, verlieren die Sparvermögen bei Banken in diesem Jahr real rund 14 Milliarden Euro an Wert. Im nächsten Jahr liegt der Vermögensverlust demnach unterm Strich sogar bei 21 Milliarden Euro. "Durch den Anstieg der Inflation bei anhaltend n
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, geht davon aus, dass das Bundesverfassungsgericht die Anleihe-Käufe der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht stoppen kann. "Die EZB kann nicht von einem nationalen Gericht zu einem Tun oder Unterlassen verurteilt werden", sagte Papier in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Das Gericht könnte zwar theoretisch entscheiden, "dass diese Maßnahmen
Die Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF), wonach Griechenland möglicherweise weitere Schuldenerleichterungen brauche, hat bei deutschen Wirtschaftsforschern ein unterschiedliches Echo ausgelöst. "Griechenland wird aller Voraussicht nach einen weiteren Schuldenschnitt benötigen. Dazu hat auch die Politik der letzten Jahre ihren Teil beigetragen", sagte der Forschungsdirektor im Bereich International Economics am Deutschen Institut für Wirtsc
Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent. Das teilte die Zentralbank nach einer Sitzung des EZB-Rats am Donnerstag mit. Die EZB hatte den Leitzins im Mai auf das Rekordtief gesenkt. Der Leitzins legt fest, zu welchen Zinsen sich Geschäftsbanken bei einer Zentral- oder Notenbank gegen Verpfändung notenbankfähiger Sicherheiten oder unter Eingehung eines Wertpapierpensionsgeschäftes Zentralbankgeld beschaffen
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich für mehr Transparenz der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgesprochen. "Ich würde es begrüßen, wenn wir zeitnah nach den geldpolitischen Sitzungen des EZB-Rats Protokolle veröffentlichen würden, aus denen die wesentlichen Argumentationsstränge unserer Diskussion und die Beweggründe unserer Entscheidungen hervorgehen", sagte der oberste deutsche Währungshüter dem "Handelsblatt&q
Der Aufsichtsrat der Commerzbank soll am kommenden Mittwoch über die Abberufung von zwei Vorstandsmitgliedern entscheiden. Zwei für die Abwicklungsbank zuständigen Manager sollen ihre Posten verlieren, erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) von mehreren mit dem Vorgang vertrauten Personen. "Dahinter steht die Logik, dass der Abbau der Altlasten schneller als gedacht voranschreitet", hieß es in Aufsichtsratskreisen. Die Bank wollte die Informationen
Überlegungen führender Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) zu mehr Transparenz bei EZB-Ratsentscheidungen gehen namhaften eurokritischen Bundestagsabgeordneten nicht weit genug. Der FDP-Politiker Frank Schäffler sprach von einem "Nebenkriegsschauplatz", der vom eigentlichen Thema ablenke. "Wenn man die EZB verbessern will, muss man nicht das Abstimmungsverfahren öffentlich machen, sondern die Verfahrensregeln ändern. Ich fordere ein Vetorecht
Die Großsparer bei der Bank of Cyprus werden fast die Hälfte ihres Guthabens verlieren. Die bereits im März mit den internationalen Gläubigern vereinbarte Zwangsabgabe auf Einlagen über 100.000 Euro soll nun insgesamt 47,5 Prozent betragen, teilte Vize-Regierungssprecher Victoras Papadopoulos am Montag mit. Dieser Prozentsatz sei in den Verhandlungen mit den Geldgebern verabredet worden. Eine Abgabe von 37,5 Prozent war schon im Frühjahr beschlossen worden, seit de
Dass die Europäische Zentralbank (EZB) bald dem Vorbild von US-Notenbank Fed und der Bank von England folgen und ebenfalls die Sitzungsprotokolle veröffentlichen könnte, stößt bei Experten auf ein geteiltes Echo. Wie das "Handelsblatt" berichtet, gebe es Streit um die Veröffentlichung. Transparenz sei sicherlich ein hohes Gut und könne das Vertrauen in Institutionen stärken. "Allerdings muss man bedenken, dass Diskussionen nicht mehr offen