Statistik: 24.904 Euro öffentliche Schulden je Einwohner 2010

Zum Jahresende 2010 ist der öffentliche Gesamthaushalt beim nicht-öffentlichen Bereich mit 2.035,9 Milliarden Euro verschuldet gewesen, was einer Schuldenlast von 24.904 Euro je Einwohner entspricht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, entfiel der größte Anteil öffentlicher Schulden auf den Bund und lag bei 16.048 Euro je Einwohner, gefolgt von den Ländern mit 7.339 Euro je Einwohner. Der Anteil öffentlicher Schulden von Gemeinden/Gemeindeverbänden l

Konsumklima trotzt Rezessionsängsten

Trotz steigender Rezessionsängste kann sich das Konsumklima in Deutschland im Herbst dieses Jahres behaupten. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Dienstag in Nürnberg mitteilte, prognostiziert der Gesamtindikator nach 5,2 Punkten im September für Oktober ebenfalls einen Wert von 5,2 Punkten. Die nach wie vor guten Beschäftigungsaussichten lassen die Erwartungen hinsichtlich zunehmender Einkommen wieder ansteigen. Dagegen muss die Anschaffungsneigung im Sept

Konsumklima in Deutschland trotzt den Rezessionsängsten

Konsumklima in Deutschland trotzt den Rezessionsängsten. Das teilte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Dienstag mit. Der Gesamtindikator prognostiziert nach 5,2 Punkten im September für Oktober ebenfalls einen Wert von 5,2 Punkten. Die dts Nachrichtenagentur bearbeitet das Thema und sendet in Kürze weitere Details.

Ökonomen: Kanzlermehrheit bei EFSF-Abstimmung für Investoren wichtig

Nach Einschätzung von Ökonomen kann eine fehlende Kanzlermehrheit bei der am Donnerstag im Bundestag anstehenden Abstimmung über die Reform des Euro-Rettungsfonds EFSF die Glaubwürdigkeit Deutschlands und der Euro-Zone schwer beschädigen. "Wenn Angela Merkel wider Erwarten keine eigene Mehrheit für die Reform des Hilfsfonds fände, wären die Investoren beunruhigt", sagte der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, "Handelsblatt

EU-Kommission: Aktionäre und Gläubiger von Pleite-Banken müssen zahlen

Die EU-Kommission will gesetzlich sicherstellen, dass die Steuerzahler bei künftigen Banken-Krisen so weit wie möglich verschont bleiben. Stattdessen müssten Aktionäre und Gläubiger "einen angemessenen Anteil der Verluste" tragen, wenn ein Geldinstitut in Schwierigkeiten gerate, heißt es in einem EU-Richtlinienentwurf zum "Krisenmanagement" der Banken, der dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) vorliegt. Im äußersten Fall kann

Institut für Weltwirtschaft: Sozialversicherungen trotzen der Krise

Die Sozialkassen gehen mit einem soliden Finanzpolster in den sich abzeichnenden Wirtschaftsabschwung und trotzen der Krise. Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) für das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) zeigen, dass die Bundesagentur für Arbeit zwar dieses Jahr noch 1,1 Milliarden Euro Kredit vom Bund benötigen wird. Doch bereits 2012 werde die Behörde dieses Darlehen tilgen können, sagte IfW-Finanzexperte Alfred Boss. 2013 steige de

FDP-Generalsekretär Lindner wirft Steinbrück Polemik vor

Der Generalsekretär der FDP, Christian Lindner, hat Kritik von Ex-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) am Euro-Krisenmanagement der Liberalen scharf zurück gewiesen. "Interessanter als die Übungen in Parteipolemik wären Hinweise von Steinbrück, welche Schlüsse er aus der von Rot-Grün mitverursachten Schuldenkrise zieht", sagte Lindner "Handelsblatt Online". "So muss man leider den Eindruck gewinnen, Steinbrück wolle im Rennen

Wirtschaftsweise fordert Schuldenschnitt Griechenlands

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat einen Schuldenschnitt für Griechenland gefordert. "Das Land befindet sich in der Situation eines Privathaushalts, dem einfach die Schulden über den Kopf gewachsen sind, und dann muss man versuchen, die Schulden wieder so zu reduzieren, dass sie zur Wirtschaftsleistung des Landes passen", sagte er im Deutschlandfunk. Der Schuldenschnitt müsse mit der Einführung von Eurobonds und einer europäischen Kontrolle einhergehen, so

ifo-Geschäftsklimaindex im September weiter verschlechtert

Der ifo-Geschäftsklimaindex hat sich im September 2011 weiter verschlechtert. Wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) am Montag mitteilte, liegt der aktuelle Index bei 107,5 Punkten. Im August 2011 lag der Wert noch bei 108,7 Punkten. Experten hatten mit einem leichteren Rückgang gerechnet. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für

ifo-Geschäftsklimaindex im September gesunken

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im September 2011 auf 107,5 Punkte gesunken/gestiegen. Das teilte das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München soeben mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.