Keine Euro-Rettung zu jedem Preis und nur um der Sentimentalität willen, meint der Boss des aktuellen deutschen Fußballmeisters BVB Borussia Dortmund, Hans-Joachim "Aki" Watzke. "Natürlich muss um den Euro als Meilenstein der europäischen Einigung gekämpft werden. Doch nicht zu jedem Preis, Sentimentalität ist nicht angebracht. Die Währungsunion lädt bei der Verschuldung zur Verantwortungslosigkeit ein", sagte der Borussia-Geschäf
Die USA werden nach Ansicht des Herausgebers Steve Forbes nach der Präsidentschaftswahl im Jahre 2012 zu einem Goldstandard zurückkehren. Gegenüber US-Medien erklärte der Geschäftsmann am Sonntag, dass es eine modernisierte Version des Goldstandards für den US-Dollar nach den Präsidentschaftswahlen geben würde, das Grundprinzip werde aber erhalten bleiben. Forbes begründete seine Einsicht damit, dass die momentanen Bemühungen zur Ankurbelung der
Die EU-Kommission hat keine Einwände gegen die geplante Übernahme von Teilen der WestLB durch die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Das meldet der "Spiegel". Damit dürfte einer engen Anbindung der nordrhein-westfälischen Sparkassen an die Helaba auch aus Brüsseler Sicht nichts im Wege stehen. Die Kommission hat der Bundesregierung bereits informell ihre Zustimmung signalisiert. Das Bundesfinanzministerium hatte die Brüsseler Kommission schon fr&uu
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat die geplante Erleichterung von Kontoabfragen bei Terrorverdächtigen kritisiert. "Erweiterungen der Befugnisse – gerade auch bei der Abfrage von Kontostammdaten – sehe ich sehr kritisch", sagte Schaar der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Der Kabinettsbeschluss der schwarz-gelben Bundesregierung von Mitte August sieht unter anderem vor, dass Geheimdienste künftig über eine zentrale Datenbank abfragen k&ou
Die US-Regierung plant offenbar Milliardenklagen gegen mehrere Großbanken, darunter sei auch die Deutsche Bank. Wie die "New York Times" berichtet, wirft die staatliche Aufsichtsbehörde Federal Housing Finance Agency (FHFA) den Banken vor, den Wert von Immobilienkrediten falsch dargestellt zu haben. Betroffen seien zudem die Bank of America, JP Morgan Chase und Goldman Sachs, berichtet die Zeitung unter Berufung auf informierte Kreise. In den Jahren vor der Finanzkrise b&uum
Die Deutsche Steuergewerkschaft hat den Bundesfinanzminister zu einer "schnellen und unbürokratischen Lösung" bei der neu geregelten steuerlichen Absetzbarkeit von Kosten für die Berufsausbildung und für ein Erststudium aufgefordert. Thomas Eigenthaler, Chef der Deutschen Steuergewerkschaft, sagte der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe): "Pro Studienjahr sollte ein pauschaler Betrag von 1000 Euro angesetzt werden, begrenzt auf die jeweilige Reg
Der Geschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), Michael Kemmer sieht keinen Bedarf für Zwangskapitalisierungen im Bankensektor. "Das ist im Moment nicht notwendig. Die Banken sind gut kapitalisiert", sagte er der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Er warf Christine Lagarde, der Chefin des Internationalen Währungsfonds, vor, neue Unruhen mit einer solchen Forderung zu schüren. "Die Aussage ist der Situation nicht angemesse
Viele der vertraglich vereinbarten Tariferhöhungen haben im ersten Halbjahr 2011 bei drei Prozent und mehr gelegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war das im Jahr 2010 bei nur sehr wenigen Tarifverträgen der Fall. Die Beschäftigten in der Chemischen Industrie erhielten im Frühjahr 2011 eine Tarifanhebung um 4,1 Prozent. 2010 waren ausschließlich Einmalzahlungen vereinbart worden. Im Bauhauptgewerbe wurde durch Schlichtung für den Westen eine Tarife
Der Chef der ältesten Schweizer Privatbank, Konrad Hummler, sieht kein Vorbeikommen an einem Schuldenschnitt. "Es darf nicht sein, dass die Gläubiger jedes Mal geschont werden und das Risiko auf das große Kollektiv übertragen wird", sagte Hummler der Online-Ausgabe des "Handelsblattes". Das sei sowohl bei den Banken als auch bei Griechenland so gewesen. "Das Rettungspaket war kein Rettungspaket für Griechenland, sondern für die Gläubig
Im finanziell stark angeschlagenen Griechenland hat die Ankündigung der Fusion zweier großer Banken für ein Börsenhoch gesorgt. Medienberichten zufolge soll aus der am Montag ankündigten Fusion der Alpha Bank und der Eurobank die größte Privatbank Griechenlands hervorgehen. Nach Bekanntgabe der Pläne verbuchte allein der Bankensektor an der Athener Börse einen Zuwachs von 20 Prozent. Um 29 Prozent legte das bislang größte Kreditinstitut d