Wulff fordert Beitrag der Banken in Griechenland-Krise

Bundespräsident Christian Wulff hat einen Beitrag der Banken zur Lösung der Griechenland-Krise gefordert. Der Wochenzeitung "Die Zeit" sagte Wulff in einem Bilanzinterview ein Jahr nach der Amtsübernahme: "Die Banken müssen Verantwortung übernehmen: zum Beispiel Kredite strecken, Zinsen verändern." Es gebe zu viele, "die profitieren, ohne beizutragen", sagte der Bundespräsident. Wulff kritisierte "Trittbrettfahrer in der Finan

Wahl Lagardes zur IWF-Direktorin erfreut aufgenommen

Die Wahl der französischen Finanzministerin Christine Lagarde zur neuen Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist erfreut aufgenommen worden. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso lobte besonders die "Expertise, Erfahrung und das Talent" der 55-jährigen Politikerin. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bezeichnete die Aufstellung Lagardes als "hervorragende Wahl". Lagarde hatte sich zuvor gegen ihren Mitbewerber, den

Bundesbank stellt Bedingung an Griechenland-Deal

Die Deutsche Bundesbank begrüßt die laufenden Verhandlungen mit deutschen Banken über eine Beteiligung an der Griechenland-Rettung, stellt aber Bedingungen. Auf keinen Fall dürfe "die Beteiligung privater Gläubiger zu einer höheren Belastung der öffentlichen Haushalte führen", sagte Bundesbankvorstand Joachim Nagel der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe). Der Beitrag der Banken müsse absolut freiwillig sein und dür

Christine Lagarde wird neue IWF-Chefin

Christine Lagarde wird die neue Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Das gab am Dienstag der Verwaltungsrat der Einrichtung bekannt. Die französische Finanzministerin wird damit die erste Frau an der Spitze des IWF. Lagarde setzte sich gegen ihren Mitbewerber, den mexikanischen Zentralbankchef Agustin Carstens durch. Die 55-Jährige tritt die Nachfolge des ehemaligen IWF-Chefs Dominique Strauss-Kahn an. Ihre Amtszeit beginnt am 5. Juli. Der ehemalige Generaldirektor war

Griechenland: Zehntausend streiken gegen Euro-Sparpläne

Aus Protest gegen die Sparpläne der Regierung sind am Dienstag in Griechenland Zehntausende Menschen in Streik getreten. Im Personenverkehr, im Dienstleistungsgewerbe, in Geschäften und Schulen legten die Angestellten die Arbeit nieder. Die Streiks sollen 48 Stunden dauern. In der Hauptstadt soll es in dieser Zeit abgesehen vor der U-Bahn keinen Personenverkehr geben. Zu den Protesten aufgerufen hatten die Gewerkschaften GSEE und ADEDY, die sowohl privatwirtschaftliche wie auch Angeste

Kreise: Brasilien will offenbar für Lagarde als IWF-Chefin stimmen

In der Frage um den Nachfolger für Dominique Strauss-Kahn als Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) will Brasilien offenbar für die Französin Christine Lagarde stimmen. Das berichten am Dienstag US-Medien unter Berufung auf entsprechende Kreise. Kurz vor dem Treffen hatte auch Russland seine Unterstützung für Lagarde bekräftigt. "Ich denke, dass sie die notwendigen Qualitäten hat", so Finanzminister Alexej Kudrin. Nach dem Rücktritt S

WestLB-Umbau kostet voraussichtlich knapp 2.000 Jobs

Im Zuge der WestLB-Aufspaltung werden voraussichtlich 1.850 WestLB-Mitarbeiter ihre Arbeit verlieren. Diese interne Prognose nannte NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) am Montag bei einem Hintergrundgespräch gegenüber den Spitzen der Landtagsfraktionen, wie die "Rheinische Post" unter Berufung auf mehrere Teilnehmer berichtet. Wenn eine breite Zustimmung als sicher gilt, will der Finanzminister den nordrhein-westfälischen Landtag am Donnerstag über die W

Finanzaufsichtsbehörde BaFin will Mitarbeiter-Zahl stark erhöhen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) will die Zahl ihrer Mitarbeiter noch in diesem Jahr stark erhöhen. Der Exekutivdirektor der Behörde, Michael Sell, sprach gegenüber dem "Handelsblatt" von einer Erhöhung um zwölf Prozent auf etwa 2.200 Mitarbeiter. Der Etat der BaFin soll im Zuge dessen auf 160 Millionen Euro anwachsen. Der Verwaltungsrat der Behörde habe vor wenigen Tagen grünes Licht für 170 Stellen gegeben, hie&s

Umfrage: Risikomanager prognostizieren rückläufige Kreditnachfrage in Europa

Risikomanager sind der Ansicht, dass die Kreditnachfrage in Europa zurückgehen wird. Das ergab eine europaweite Umfrage des Unternehmens FICO und der European Financial Marketing Association (Efma) unter rund 100 Risikomanagern von 91 Kreditinstituten. Demnach rechnen zwei Drittel der Befragten mit einem Rückgang bei der Kreditnachfrage sowie bei der Inanspruchnahme ungesicherter Kredite. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht ein erhöhtes Interesse an Servic

WestLB kostet NRW schon jetzt 88 Millionen Euro Zinsen

Das Land Nordrhein-Westfalen muss neben den zu erwarteten Kosten durch die künftige Servicebank schon jetzt weitere WestLB-Lasten stemmen. Wie die "Rheinische Post" (Montagausgabe) berichtet, zahlt das Land 88 Millionen Euro pro Jahr an Zinsen an die NRW.Bank. Damit wird eine Wertgarantie von 2,2 Milliarden Euro verzinst, die das Land der Förderbank gegeben hatte. Bei der NRW.Bank hatte das Land einen Großteil seiner WestLB-Beteiligung geparkt, die jetzt aber auf Null a