Zeitung: Finanzinvestor RHJ International bietet zum zweiten Mal für die BHF Bank

Der belgische Finanzinvestor RHJ International hat bereits im Herbst 2010 den Kauf der BHF Bank beabsichtigt. Das erfuhr die Tageszeitung "Die Welt" aus informierten Kreisen. Gemeinsam mit der Schweizer Privatbank Julius Bär hatte RHJ damals die traditionsreiche Bank kaufen und aufteilen wollen: Während Julius Bär das Private Banking übernehmen wollte, war RHJ am Firmenkundengeschäft interessiert. Die geplante Aufspaltung war der Grund, warum RHJ damals nicht z

Bericht: Machtkampf in der Deutschen Bank spitzt sich zu

Im Machtkampf um die Deutsche Bank soll schon am Sonntag eine Vorentscheidung fallen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung aus Finanzkreise in Frankfurt. Aufsichtsratschef Clemens Börsig wolle demnach bei einem Geheimtreffen des dreiköpfigen "Nominierungs-Ausschusses" des Aufsichtsrats sein Personalpaket durchsetzen: Der indische Chef des Investmentbank-Bereichs der Deutschen Bank, Anshu Jain, soll gemeinsam mit einem deutschen Vorstandsk

Zeitung: Aufsichtsratschef der Deutschen Bank Börsig will um Posten kämpfen

Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, Clemens Börsig, will um seinen Posten kämpfen. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) aus Aufsichtsratskreisen erfuhr, ist der Chefkontrolleur keinesfalls bereit, dem amtierenden Vorstandschef Josef Ackermann Platz zu machen. Börsig habe "keine Absicht zurückzutreten und das Feld zu räumen", sagt eine mit den Vorgängen vertraute Person. Er wolle sein bis 2013 laufendes Aufsichtsratsmandat erf

Bofinger macht Politik der Euro-Länder für Schlüsselstellung der Ratingagenturen verantwortlich

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat die Schlüsselstellung der Ratingagenturen in der Griechenland-Krise kritisiert und die Euro-Länder zum Gegensteuern aufgefordert. "Das Hauptproblem ist die mangelnde Bereitschaft der Politik zu grundlegenden Lösungen", sagte Bofinger der "Saarbrücker Zeitung". Für die Währungsunion sei ein einheitliches Finanzierungsinstrument notwendig. "Es würde schon reichen, griechische Anleihen in Anleihen de

EU will Steuer auf Aktienhandel einführen

EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta will erstmals in der Geschichte der EU eine Finanztransaktionssteuer einführen, deren Einnahmen dem EU-Haushalt und den nationalen Kassen zugute kommen. Die geplante Finanztransaktionssteuer solle "eine direkte und eigenständige Einnahmequelle für den europäischen Haushalt werden", sagte Semeta der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe). "Aber wir planen sie so, dass es einen gemeinsamen Nutzen für den E

Ratingagentur Moody`s stuft Kreditwürdigkeit Portugals herab

Die Ratingagentur Moody`s hat am Dienstag die Bonitätsnote von Portugal um vier Stufen von "Baa1" auf "Ba2" gesenkt. Begründet wurde dieser Schritt mit dem wachsenden Risiko, dass es der portugiesischen Regierung nicht gelingen werde, die mit der EU und dem IWF vereinbarte Defizitreduzierung und Schuldenstabilisierung einzuhalten. Es gebe zudem eine gewachsene Gefahr, dass das Land weitere finanzielle Unterstützung benötigt, bevor es an den privaten Kapita

Berichte: Staatsdefizit 2011 deutlich geringer als angenommen

Deutschland kann sein Staatsdefizit offenbar deutlich schneller als ursprünglich geplant abbauen. Demnach werde das gesamtstaatliche Defizit in Relation zum Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr unter zwei Prozent sinken. Das geht aus Medienberichten unter Berufung auf einen Entwurf für den Bundeshaushalt 2012 hervor. Die Regierung war bislang von einer Defizitquote von zwei bis 2,5 Prozent ausgegangen. Im Jahr 2010 hatte Deutschland noch ein Staatsdefizit von 3,3 Prozent aufgewiesen und

Zeitung: RWE und Eon rücken offenbar von Atomplänen in Großbritannien ab

Deutschlands führende Energiekonzerne könnten nach dem Atomausstieg nun auch internationale Kraftwerksprojekte auf Eis legen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" rücken Branchenführer Eon und die Nummer zwei, RWE, vom geplanten Neubau von Atommeilern in Großbritannien ab. Es werde immer unwahrscheinlicher, dass die Neubauten des Gemeinschaftsunternehmens Horizon Nuclear Power wie geplant realisiert würden, verlautete aus beiden Konzernen. D

Zeitung: Deutscher Anteil an Griechenland-Tranche bei fünf Milliarden Euro

Bei der anstehenden Tranche für Griechenland übernimmt Deutschland einen Großteil der Hilfen. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise meldet, stellt die staatliche Bankengruppe KfW Kredite über 5,05 Milliarden Euro bereit. Damit übernimmt Deutschland mehr als die Hälfte der von den Euroländern vereinbarten Hilfen von 8,7 Milliarden Euro. Insgesamt soll Griechenland in diesem Monat von den Eurostaaten und dem Inter

Deutsche Bank wird über Vorstands- und Aufsichtsratsspitze möglicherweise parallel entscheiden

Bei der Deutschen Bank könnten die Posten des Vorstandschefs und des Aufsichtsratschefs parallel neu verteilt werden. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) aus Bankkreisen erfuhr, sollen einflussreiche Aufsichtsräte bereits Sympathie für einen Wechsel Josef Ackermanns an die Spitze des Kontrollgremiums erkennen lassen. Einen derart profilierten Manager würde jede Bank nur ungern gehen lassen, heißt es aus dem Aufsichtsrat. Sowohl auf der Arbeitnehm