Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gegen neue EU-Rettungsmechanismen ausgesprochen und Italien aufgefordert, zügig einen Sparhaushalt zu verabschieden. "Ich habe festes Vertrauen, dass Italien genau einen solchen Haushalt verabschieden wird", sagte sie am Montag in Berlin. Damit müsse das Land ein wichtiges Signal an die EU senden. Wie Merkel lehnt auch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler es ab, wegen einer möglichen Gefährdung Italiens den Euro-
Der Vorstandsvorsitzende der Commerzbank, Martin Blessing, hat sich für eine Umschuldung Griechenlands und einen Verzicht privater Gläubiger auf Rückzahlungs- und Zinsforderungen in Höhe von mehr als 50 Milliarden Euro ausgesprochen. In einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagsausgabe) schreibt Blessing, heute sei klar, "dass kein Schirm für die Rettung Spaniens oder gar Italiens je ausreichen würde". Außerdem w
Die Ernennung der künftigen Deutsche-Bank-Chefs Jürgen Fitschen und Anshu Jain kommt nun schnell voran. Wie die "Welt" unter Berufung auf Bank nahe Kreise berichtet, hat der dreiköpfige Nominierungsausschuss der Bank wie erwartet beschlossen, Jürgen Fitschen und Anshu Jain dem Präsidialausschuss des Aufsichtsrats als künftige Doppelspitze vorzuschlagen. Auch die Zustimmung des Präsidialausschusses ist sicher. In dem vierköpfigen Gremium sitzen ne
In der Debatte über die Macht von Rating-Agenturen hat der Vorsitzende des Finanzausschusses des Bundestages, Volker Wissing (FDP), mehr Sachlichkeit angemahnt. Wissing sagte der "Saarbrücker Zeitung (Dienstagausgabe): "Stabile Finanzmärkte brauchen unabhängige Bewertungen, das heißt aber nicht, dass diese immer bequem sein müssen." EU-Justizkommissarin Viviane Reding hatte vorgeschlagen, US-Rating-Agenturen zu zerschlagen, die den Euro kaputt machen
Informierte EU-Kreise sollen einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) zufolge einen Schuldenschnitt Griechenlands nicht mehr ausschließen. Wie das Blatt unter Berufung auf informierte EU-Kreise berichtet, wird mittlerweile in der EU ein Schuldenschnitt für Griechenland "als extreme Option" nicht mehr ausgeschlossen. Ein Forderungsverzicht der Gläubiger wurde im Umfeld der Euro-Finanzminister in den vergangenen Wochen intern bereits mehrfach be
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann, will bei der Neubesetzung der Bankspitze möglicherweise sehr zügig sein Amt zur Verfügung stellen. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) hat Ackermann intern einen schnellen Rückzug angedeutet, sollte Jürgen Fitschen an die Spitze der Bank rücken. In diesem Falle wolle Ackermann das Institut zügig verlassen, meldet die Zeitung unter Berufung auf mit den Vorgängen vertra
Der Aufsichtsrat der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), Peter Schneider, hat in einem Interview mit dem "Handelsblatt" darauf hingewiesen, dass alle deutschen Banken ihre Griechenland-Anleihen verkaufen würden. Dies berichtet die Tageszeitung in ihrer Online-Ausgabe. Die Banken hatten dagegen 2010 der Regierung versprochen, keine Griechenland-Anleihen zu verkaufen. Schneider sagte dazu: "Alle tun das. Sie können doch nicht um einen Beitrag zur Stabilisierung bitte
WestLB-Chef Dietrich Voigtländer will sein Amt nur bis Ende Juni 2012 ausüben. "Jetzt bringen wir das Schiff erst einmal in einen sicheren Hafen, gliedern die Verbundbank aus und organisieren den Verkaufsprozess. Dann ist meine Mission erfüllt, und ich bin um viele Erfahrungen reicher", sagte Voigtländer der "Süddeutschen Zeitung". Voigtländer ist seit 2008 bei der Düsseldorfer Landesbank und ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender. Bis Mitte 20
Medienberichten zufolge hat der Präsident des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, eine Krisensitzung der Europäische Union (EU) am morgigen Montag anberaumt. An dem Treffen sollen der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, der Vorsitzende der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso und Währungskommissar Olli Rehn teilnehmen. Vordergründig soll es auf dieser Krisensitzung dem Bericht zufolge um
Der FDP-Außenpolitiker Werner Hoyer hat die koalitionsinterne Diskussion über den Euro und eine angeblich entstehende Transferunion kritisiert. "Schon der Begriff führt in die Irre, weil wir diese Transfers in Form von Agrar- oder Regionalfonds längst haben", sagte Hoyer dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Sie sind Ausdruck europäischer Solidarität." Weiter kritisierte der Staatsminister im Auswärtigen Amt, dass sich Kanzlerin