Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat an die Bürger appelliert, angesichts der schwelenden Euro-Schuldenkrise Ruhe zu bewahren. "Mit Blick auf die aktuelle Debatte im Euroraum besteht kein Grund zur Unruhe", sagte Rösler der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Ein Überspringen der Krise auf Italien sei unwahrscheinlich. "Die Fundamentaldaten der italienischen Wirtschaft stimmen", so Rösler. "Die italienische Wirtschaft
Der frühere italienische Ministerpräsident Romano Prodi wirft der Europäischen Union schweres Versagen bei der Bewältigung der Schuldenkrise vor. "Die einzige konsequente Strategie Europas in den vergangenen 15, 16 Monaten war es, Entscheidungen zu verschieben. Kleine Probleme sind zu großen Problemen geworden", sagte er im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Prodi verlangt klare Entscheidung in der die europäische Sta
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Reaktion der Politik auf die Euro-Krise kritisiert. "Die Vielstimmigkeit in den öffentlichen Diskussionen der vergangenen Wochen (…) hat jedenfalls nicht dazu beigetragen, Vertrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Politik zu schaffen", sagte Weidmann im Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit". Insbesondere die von der Bundesregierung betriebene Beteiligung von Banken und Versicherungen an den Kosten der
Commerzbank-Chef Martin Blessing lehnt weitere Kredit-Pakete für Griechenland ab und wirbt stattdessen für eine rasche Umschuldung. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte Blessing: "Unsicherheit und Misstrauen unter den Anlegern haben sich in den vergangenen Tagen verschärft, deshalb muss eine andere Lösung für Griechenland her als immer neue Kredit-Pakete zu schnüren." Blessing hält die derzeitigen Pläne für eine Beteiligung d
Angesichts der sich zuspitzenden Krise in Europa schließen die Euro-Staaten einen Schuldenerlass für Griechenland nicht mehr aus. Ab sofort würden "vorbehaltlos" und "tabulos" alle Hilfsmöglichkeiten geprüft, kündigte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Dienstag in Brüssel an. Eine Umschuldung und eine Beteiligung privater Gläubiger an der Rettung des Landes wollen die Finanzminister nun prüfen. Zuvor hatte bereit
Die Ratingagentur Moody`s hat am Dienstag die Bonitätsnote von Irland um eine Stufe von "Baa3" auf "Ba1" gesenkt. Begründet wurde dieser Schritt mit dem wachsenden Risiko, dass Irland nach Ablauf des Hilfsprogramms von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Union (EU) Ende 2013 weiterhin finanzielle Unterstützung benötigen wird. Zudem gibt die Agentur den Ausblick weiterhin mit "negativ" an, was weitere Herabstufungen nach
Der weltgrößte Anleiheninvestor Pimco hat sich nach den Marktturbulenzen vereinzelt mit italienischen Staatsanleihen eingedeckt. "Die jüngsten Kursrückgänge halten wir aus fundamentaler Sicht für übertrieben und haben sie zu einzelnen Käufen genutzt", sagte Andrew Bosomworth, Leiter des Portfoliomanagements der Allianz-Tochter in München, der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Italien sei nicht Griechenland, so Bosomworth
Der finanzpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament, Sven Giegold, hat eine gemeinsame europäische Wirtschaftspolitik gefordert. "Eine gemeinsame Währung funktioniert nicht ohne eine echte gemeinsame Wirtschaftspolitik", sagte Giegold im Deutschlandfunk. Nach wie vor würden alle Einzelstaaten inklusive der deutschen Bundesregierung für Deutschland ihre Einzelinteressen verfolgen. "Und solange wir immer nur den Finanzmärkt
Nur jeder Fünften in Deutschland ist darüber informiert, dass sich der Garantiezins für Lebens- und Rentenversicherungen ab Januar 2012 verändern wird. Dies ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Finanzdienstleisters AWD. Von den 18 Prozent, die Kenntnis darüber haben, dass es Veränderungen beim Garantiezins geben wird, weiß wiederum die Hälfte nicht, dass es sich dabei um eine Absenkung und nicht um eine Erhöhung des Garantiezinses hand
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hält eine Lösung der europäische Schuldenkrise ohne gemeinsame Staatsanleihen der 16 Euro-Staaten für illusorisch. "Wir werden erst Ruhe bekommen, wenn wir die Euro-Bonds kriegen", sagte Bofinger der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Sie müssen verknüpft werden mit einer strikten Budgetkontrolle für die einzelnen Staaten durch die EU-Kommission und das EU-Parlament", forderte das Mitglied im