Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt Zypern am langen Arm zappeln. EZB-Präsident Mario Draghi lehnte dem Vernehmen nach nicht nur Forderungen des Landes nach einer Aufweichung des vereinbarten Reformprogramms ab. Jörg Asmussen, Mitglied im Direktorium der Notenbank, soll den Zyprern nach Informationen der "Welt" sogar mit einem Abbruch des Hilfsprogramms gedroht haben, wenn sie weiterhin auf Änderungen drängen. Zumindest wird das in der zyprischen Haupt
Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent. Das teilte die Zentralbank nach einer Sitzung des EZB-Rats am Donnerstag mit. Die EZB hatte den Leitzins im Mai auf das Rekordtief gesenkt. Der Leitzins legt fest, zu welchen Zinsen sich Geschäftsbanken bei einer Zentral- oder Notenbank gegen Verpfändung notenbankfähiger Sicherheiten oder unter Eingehung eines Wertpapierpensionsgeschäftes Zentralbankgeld beschaffen
Die Schweiz hat festgelegt, unter welchen Rahmenbedingungen Schweizer Banken mit den US-amerikanischen Behörden kooperieren dürfen. Das teilte der Bundesrat in Bern am Mittwoch mit. Konkret darf nun jede Schweizer Bank nach einer Einzelbewilligung durch die Schweizer Behörden den US-Behörden Informationen über Kundenstrukturen, Bankmitarbeiter und Steuerhinterzieher übermitteln. Ausgenommen von dieser Regelung sind jedoch Kundendaten. Diese dürfen nur im Rahmen
Hilmar Kopper, ehemaliger Chef der Deutschen Bank, kritisiert bei seinem alten Haus "das falsche Verhältnis zwischen dem Bonusaufwand und dem, was für die Aktionäre bleibt". Kopper selbst hat einst in den 90er Jahren das Prinzip der Boni eingeführt, das falsche Verhältnis habe ihm aber "von Anfang an nicht gefallen", sagte Kopper der Wochenzeitung "Die Zeit". "Den Bonuspool zu begrenzen ist der richtige Ansatzpunkt. Die Bank hat das jet
Die Ägyptische Zentralbank hat kurz vor Auslaufen des Ultimatums am Mittwochnachmittag alle Banken des Landes angewiesen, vorzeitig zu schließen. Statt der üblichen Öffnungszeit bis 17 Uhr sollen die Banken bereits um 14 Uhr ihre Filialen dicht machen. Um 16:30 Uhr endet ein von der Armee gesetztes Ultimatum an Präsident Mursi. Im Vorfeld ist völlig unklar, was dann passiert. Wenn Mursi bis dahin keine Einigung mit der Opposition verkündet, was als sehr unwahr
Die Deutschen sehen den Euro laut einer Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Banken wieder deutlich positiver. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) meinte in der Erhebung, dass sich der Euro bewährt habe und glaubt auch an den langfristigen Erfolg der gemeinsamen Währung. 54 Prozent der Befragten fanden es zudem richtig, die Euro-Krisenstaaten mit Finanzhilfen und Garantien vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren. Eine überraschend positive Entwicklung zeigen die Umfrageerg
Aufgrund der Lockerung des Bankgeheimnisses und zunehmender Kontrollen der Aufsichtsbehörden kehren immer mehr Privatbanken der Schweiz den Rücken. Wie der Verband der Auslandsbanken in der Schweiz mitteilte, sank die Zahl der Finanzinstitute in ausländischem Besitz von 145 Anfang 2012 bis Mitte 2013 auf 129. Das verwaltete Vermögen sank um ein Viertel auf 870,7 Milliarden Franken. Immer mehr Kunden würden ihre Finanzmittel abziehen oder Strafsteuern zahlen müssen,
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück bestreitet, als Verwaltungsratsmitglied der früheren WestLB von den umstrittenen Offshore-Aktivitäten der Landesbank gewusst zu haben. "Die infrage stehenden Aktivitäten liegen größtenteils über zehn Jahre zurück. Meiner Erinnerung nach hat das Thema Offshore-Beteiligungen in keiner der Verwaltungsrats-Sitzungen, an denen ich teilgenommen habe, eine Rolle gespielt", sagte Steinbrück der "Rheinischen
Schweizer Banken erhöhen den Druck auf ihre Kunden, im Fall von Steuerbetrug sich selbst anzuzeigen. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf der Zeitung vorliegende Formulare der UBS und Credit Suisse. Danach sollen Kunden diese Formulare ihren Anwälten oder Steuerberatern vorlegen, damit sie der Bank die Selbstanzeige oder zumindest die ordnungsgemäße Versteuerung von Vermögen und Kapitaleinkünften bestätigen. In dem Schriftstück de
Die vor einem Jahr abgewickelte Westdeutsche Landesbank (WestLB) hat offenbar mehr als sechs Milliarden Euro in Übersee-Steueroasen verspekuliert. Das berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine Antwort von NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) auf einen kleine Anfrage der FDP. Die Antwort liegt der Zeitung vorab vor. Danach kamen zum Stichtag 31. März 2008 exakt 25,3 Prozent der toxischen Wertpapiere der WestLB, die auf die Zweckgesellsch