Flutschäden: Allianz lehnt Pflichtversicherung ab

Die Pläne einiger Ministerpräsidenten, nach der Flutkatastrophe eine Pflichtversicherung für Elementarschäden einzuführen, stoßen bei Deutschland größtem Versicherer auf Widerstand: Die Allianz will das Ansinnen nicht unterstützen. "Unserer Meinung nach setzt eine Pflichtversicherung falsche Signale, denn sie unterstützt falsche Besiedlungspolitik in vom Hochwasser gefährdeten Gebieten", sagte Jens Lison, Vorstand der Allianz Ver

Wagenknecht kritisiert irische Banker und fordert drastische Konsequenzen

Die Vize-Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, hat die irischen Banker scharf kritisiert, die Deutschland und die EU-Hilfen ins Lächerliche gezogen haben. Die Politikerin fordert drastische Konsequenzen: "Wir müssen die Rettungspolitik vom Kopf auf die Füße stellen. Erst der Mensch, dann die Banken. Erst die Europäer, dann der Euro", sagte Wagenknecht "Handelsblatt-Online". Bevor Steuergeld in eine marode Bank fließe, m

Schäuble kritisiert irische Banker scharf

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die irischen Spitzenbanker, die sich zynisch über ihre Rettung durch Steuermilliarden äußerten und deutsche Anleger verhöhnten, scharf kritisiert. "Diese Banker gefielen sich offensichtlich in der Rolle von abgehobenen Übermenschen, die nur Verachtung für ihre Mitmenschen haben. Dabei waren sie es, denen unsere Verachtung zuteil kommen sollte und denen wir das Handwerk legen müssen", sagte Sch&aum

Irische Notenbank droht früheren Mitarbeitern der Anglo Irish Bank mit Berufsverbot

Irlands Notenbank erwägt rechtliche Schritte, die zu einem Berufsverbot für frühere Spitzenmanager der gescheiterten Anglo Irish Bank führen könnten. "Das ist eine neue Dimension", sagte der irische Notenbankgouverneur Patrick Honohan der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe) nach der Veröffentlichung interner Telefongespräche zwischen Anglo-Bankern in dieser Woche. Die Tonaufnahmen vom Herbst 2008 deuteten darauf hin, dass die

Datendieb der Schweizer Bank Julius Bär muss vor Gericht

Ein deutscher IT-Spezialist der Bank Julius Bär, der Daten von Bankkunden kopiert und einen Teil davon über einen Mittelsmann an die deutschen Steuerbehörden verkaufte, kommt in der Schweiz vor Gericht. Die Schweizer Bundesanwaltschaft (BA) erhob am Freitag beim Bundesstrafgericht in Bellinzona Anklage gegen den Mann. Der Deutsche sammelte von Anfang Oktober bis Anfang Dezember 2011 Kundendaten aus verschiedenen bankinternen Systemen bei Julius Bär. Laut eigener Aussage verei

Kauder teilt Merkels Banken-Kritik

Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat sich hinter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihre Bankenkritik gestellt. Der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) sagte Kauder: "Die Kanzlerin hat völlig recht: Das ist absolut beschämend. Der Vorfall zeigt, wie einige führende Banker denken. Die Eigentümer der Banken müssen mit allem Nachdruck dafür sorgen, dass es in den Instituten wirklich seriös und ehrlich zugeht. Nur so lässt sich das Vertr

Döring kritisiert irische Banker

FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat die veröffentlichten Äußerungen irischer Banker zur deutschen Europa-Politik scharf kritisiert und die Branche vor einem weiteren Imageverfall gewarnt. "Wer so auf die europäische Solidarität reagiert, bringt schnell die ganze Branche in Misskredit", sagte Döring der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Auch wenn es keine Sippenhaft geben dürfe, würden die Banken gut daran tun, sich das

Europa-Grüne halten neue Bankenhaftungsregeln für nicht zustimmungsfähig

Gegen die von den EU-Finanzministern beschlossenen strengen Haftungsregeln für systemrelevante Banken formiert sich Widerstand im Europäischen Parlament. Der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold forderte Nachbesserungen. "Der Kompromiss ist ein Verrat an der versprochenen Bankenunion", sagte Giegold "Handelsblatt-Online". "Wenn Mitgliedsstaaten selbst entscheiden können, welche Kapitalinstrumente von Großbanken geschont werden, so ist eine glei

Kritik an nationalen Spielräume bei Bankenabwicklung

Die Einigung der EU-Finanzminister auf neue Haftungsregeln für kriselnde Großbanken stößt beim Bund der Steuerzahler und dem Familienunternehmerverband auf teilweise scharfe Kritik. Bemängelt wird insbesondere, dass den Mitgliedstaaten nun doch die Entscheidung überlassen bleibt, im Krisenfall rasch wieder mit öffentlichen Geldern einzugreifen. "Die Ausnahmeregelung darf nicht dazu führen, dass weiterhin der deutsche Steuerzahler für auslä

Finanzaufsicht Bafin verschickt Brandbrief wegen SEPA

Die schleppende Umstellung auf den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr (SEPA) hat die Finanzaufsicht Bafin auf den Plan gerufen: In einem dringenden Schreiben vom 13. Juni, das "Handelsblatt-Online" vorliegt, warnt sie die Institute, dass im Falle einer verspäteten Umstellung auf SEPA die Liquiditätsversorgung bei den Unternehmen massiv gestört werden könnte und Firmenpleiten drohen. Gleichzeitig appellierte die Bafin an die Verantwortung der Banken. Sie