Zeitung: Bundesregierung setzt iranische Bank EIHB auf schwarze Liste

Die Bundesregierung hat sich nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) darauf geeinigt, Sanktionen der Europäischen Union gegen die in Hamburg ansässige Europäisch-Iranische Handelsbank (EIHB) mitzutragen. Eine entsprechende politische Entscheidung ist dem Vernehmen nach im Kreis der beteiligten Ressorts Wirtschaft, Finanzen und Auswärtiges bereits getroffen worden. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes wollte dies noch nicht bestät

USA: Ökonomen erwarten steigende Inflation

Die Inflation in den USA dürfte Ökonomen zufolge stärker steigen, als bisher angenommen. Einer Umfrage im Auftrag der US-Nachrichtenagentur Reuters zufolge gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die wachsende Nachfrage nach Rohstoffen die Preise weiter in die Höhe treibe. "Die Inflation wird höher sein als die Meisten vermuten, aber ich erwarte eine Normalisierung im Jahr 2012", so der Investmentmanager Hugh Johnson. Nach einer Schwächephase aufgrund de

Finanzchefs der G20 und G7 diskutieren über Wirtschaftsprobleme

Die Finanzminister und Notenbankchefs der Gruppe der zwanzig größten Industrie- und Schwellenländer (G20) und die kleinere Gruppe der sieben größten Industrieländer (G7) haben sich am Donnerstag getroffen, um über aktuelle wirtschaftliche Probleme zu diskutieren. Schwerpunkt ist hierbei vor allem der Einfluss der hohen Ölpreise, die zum Teil gewaltigen Staatsschulden einzelner Länder und die Unglücke in Japan auf die Weltwirtschaft. Die G7 trif

SPD kritisiert Einstellung des Verfahrens gegen Schweizer Bank

Die SPD hat die Einstellung des Verfahrens gegen die Schweizer Privatbank Julius Bär gegen Zahlung von 50 Millionen Euro kritisiert. "In diesen Fällen darf es keine Deals geben – das verletzt das Gerechtigkeitsempfinden der Menschen, vor allem der ehrlichen Steuerzahler zutiefst", sagte Carsten Schneider, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Die Staatsanwaltschaft Münster hatte gegen Mitarbeiter der Bank

Strahlenschutz-Behörde fordert offenen Fonds für Rückbau von Atomanlagen

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die Kritik des Bundesrechnungshofes an der mangelhaften Überprüfbarkeit der Rückstellungen der Atomenergiebetreiber für die Entsorgung stillgelegter Kernkraftwerke unterstützt. "Der derzeitigen Rückstellungspraxis fehlt die Transparenz", sagte ein Sprecher der Behörde der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Es sei zu hinterfragen, ob durch das derzeitige Verfahren sichergestellt sei, dass

Zeitung: Bundesregierung verlangt Brüsseler Antwort auf WestLB-Vorschlag

In Sachen WestLB wird das Klima zwischen der Bundesregierung und Brüssel rauher. So will Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in dem Brief, den er bis Freitag an EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia schicken muss, neben den verlangten Details zu den deutschen WestLB-Plänen auch eine Forderung stellen: Brüssel soll endlich auf den seit rund zwei Monaten vorliegenden Vorschlag des WestLB-Vorstandes zu einer Verkleinerung der Bank Stellung nehmen. Das berichtet die &q

Bundesbank-Vorstand Nagel fordert stärkere Reformanstrengungen von Portugal

Bundesbank-Vorstand Joachim Nagel hat die europäischen Krisenstaaten aufgefordert, entschlossen ihre Haushalte zu konsolidieren. Insbesondere in Portugal sieht der Währungshüter Handlungsbedarf. "In Portugal muss die Erkenntnis reifen, dass eine nachhaltige Haushaltskonsolidierung in Verbindung mit umfangreichen Strukturreformen mittelfristig zum Wohle des Landes ist, auch wenn dies kurzfristig mit Härten verbunden ist. Spanien zeigt doch, wie es gehen kann, dies sollte

Deutsche Bank: Ackermann hält Nachfolger ohne Bankenerfahrung für denkbar

Josef Ackermann, Chef der Deutschen Bank hat erstmals klargemacht, dass sein Nachfolger von außerhalb des Konzerns kommen kann und nicht einmal langjährige Erfahrung im Bankgeschäft haben muss. "Die Frage ist nicht: intern oder extern?", sagte Ackermann der "Welt am Sonntag". "Die Frage ist, was der Chef der Bank leisten muss, und für dieses Anforderungsprofil müssen wir dann den bestmöglichen Kandidaten finden." Die fachliche Qualifik

IWF sagt Deutschland robustes Wachstum voraus

Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet in seinem jüngsten Weltwirtschaftsausblick mit kräftigem Wachstum für Deutschland in diesem und im nächsten Jahr. Das berichtet der "Spiegel". 2011 werde die Wirtschaftsleistung um 2,5 Prozent zulegen, 2012 um 2,2 Prozent. Auch die Bundesregierung, die ihre Frühjahrsprognose am Donnerstag vorstellen will, geht weiterhin von einer lebhaften Konjunktur aus. Sie will ihre Prognose von 2,3 Prozent auf 2,5 Prozent

FDP-Finanzexperte Wissing erleichtert über Portugals Hilfsantrag

Dass Portugal nun doch Finanzhilfen beim Euro-Rettungsfonds beantragt hat, werde nach Meinung des Vorsitzenden des Bundestagsfinanzausschusses, Volker Wissing (FDP), die Finanzmärkte beruhigen. "Wir sind ein Stück weit erleichtert, dass Portugal jetzt Hilfen in Anspruch nimmt und damit ein Signal zur Marktberuhigung gesetzt wird", sagte Wissing am Donnerstag in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. "Denn die Fragen, die am Markt immer wieder gestellt werden, wie viele