Experten erwarten stärkeres Wachstum der US-Wirtschaft

In den USA gehen Experten von einem stärkeren Wirtschaftswachstum bis zum Sommer 2011 aus. Wie das private Forschungsinstitut "Conference Board" am Donnerstag mitteilte, seien die wirtschaftlichen Leitindikatoren im vergangenen Monat um 0,4 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg bestätige die positive Entwicklung der letzten Monate, teilte das Institut mit. Die Positiventwicklung sei unter anderem auch dadurch zu erklären, dass sich die Lage auf dem US-Arbeitsmarkt seit dem v

Erzeugerpreise weiter gestiegen

Die Erzeugerpreise sind im März 2011 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg der Index gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent. Energie war im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,5 Prozent teurer. Bei den Hauptenergieträgern zeigten die Mineralölerzeugnisse gegenüber dem Vorjahresmonat die höchste Preisveränderung. Sie kosteten im März 2011 insgesamt 18,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. D

Umfrage: Deutsche verlieren Vertrauen in Riester-Rente

Zwei Drittel der Deutschen haben kein Vertrauen mehr in die staatliche Förderung von Riester-Verträgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Umfrage der Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna unter 1.000 Bundesbürgern. Grund dafür ist demnach die Forderung des Finanzministeriums an mehr als eine Million Bürger, bereits geleistete Riester-Zulagen wieder zurückzuzahlen. Sechs von zehn Deutschen wollen deshalb auf andere p

Unionspolitiker Willsch will Europäischen Stabilitäts-Mechanismus im Parlament zu Fall bringen

Der CDU-Haushaltsexperte Klaus-Peter Willsch will den von der EU vereinbarten Europäischen Stabilitäts-Mechanismus (ESM) zu Fall bringen und rechnet damit, dass dies im Bundestag gelingen könnte. Der "Mitteldeutschen Zeitung" sagte er: "Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass die Koalition die notwendige Mehrheit verfehlt. Das wäre jedenfalls wünschenswert." Willsch verwies auf die FDP-Bundestagsfraktion, in der zwölf Abgeordnete einen e

Umfrage: Deutsche uneins über EZB-Zinserhöhung

Rund 42 Prozent der Deutschen halten die Leitzins-Erhöhung durch die Europäische Zentralbank für einen Fehler. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Umfrage der Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna unter 1.000 Bundesbürgern. Allerdings befürworten ebenso viele Deutsche die Anhebung. Die EZB hatte den Leitzins Anfang April um 25 Basispunkte auf 1,25 Prozent erhöht, um die Inflation im Euro-Raum einzudämmen. Der Kur

Bundesbank soll Sitz im Direktorium des Euro-Rettungsschirms bekommen

Die Bundesbank soll nach dem Willen des Bundeswirtschaftsministeriums auf die Entscheidungen des geplanten Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM) direkt Einfluss nehmen können. Das meldet der "Spiegel". Konkret geht es um einen von zwei deutschen Posten im Direktorium des Euro-Rettungsschirms, der für überschuldete Länder wie Griechenland eingerichtet wurde. In einer Vorlage des Ministeriums heißt es, "eine Präsenz der Bundesbank im opera

Bundeskartellamt setzt Banken im Geldautomatenstreit Ultimatum

Das Bundeskartellamt erhöht im Streit um die Gebühren für das Geldabheben an fremden Automaten den Druck auf die Kreditinstitute. "Wir haben eine Befragung von mehr als 500 Kreditinstituten aus dem Sparkassen- und Genossenschaftssektor eingeleitet, um die Effekte aus der Einführung des direkten Kundenentgelts zu untersuchen", sagte ein Sprecher des Bundeskartellamtes auf Anfrage der Tageszeitung "Die Welt". Die Behörde setzt dabei den Instituten, die

Chinesische Zentralbank kündigt höhere Flexibilität bei Währung an

Die chinesische Zentralbank hat am Freitag angekündigt, den Wechselkurs der chinesischen Währung Yuan künftig flexibler zu gestalten. Allerdings soll diese Flexibilisierung "Schritt für Schritt" geschehen. Weiterhin begrüßte die Zentralbank die internationalen Diskussionen um die Aufnahme der Währung in den Währungskorb für die Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF). "Wir benötigen allerdings mehr Zeit&q

USA: Industrieproduktion im März um 0,8 Prozent gestiegen

In den USA ist die Industrieproduktion im März um 0,8 Prozent gestiegen. Dies teilte die US-Notenbank am Freitag mit. Der Wert sei höher, als man erwartet habe. US-Ökonomen hatten lediglich einen Anstieg um 0,6 Prozent erwartet. Die Kapazitätsauslastung sei demnach ebenfalls gestiegen. Sie stieg um 0,5 Prozentpunkte von noch 76,9 Prozent im Februar auf 77,4 Prozent im März an. Dies sei der höchste Stand seit Juli 2008, er liege aber immer noch unterhalb der durchsch

SPD-Chef Gabriel kritisiert Schwarz-Gelb wegen mangelnder Beteiligung des Bundestages an Europolitik

Die Sozialdemokraten haben eine mangelnde Beteiligung des Bundestages an den Beschlüssen zur Rettung des Euro kritisiert. "Die Koalition will für die europäischen Stabilisierungsmaßnahmen nur die Steuerzahler zur Kasse bitten, weder Gläubiger noch die Finanzmärkte. Dabei soll einmal mehr das Parlament übergangen werden", sagte der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Gabriel fügte hinzu: "Di