Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zementiert ihre Macht in der Deutschen Bank: Wie die "Süddeutsche Zeitung" aus dem Umfeld der Bank erfuhr, wurde Gewerkschaftschef Frank Bsirske in den Präsidialausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank gewählt. Das Gremium hat innerhalb des Aufsichtsrats eine hervorgehobene Stellung. Zudem wurde Alfred Herling, Verdi-Mitglied und Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats zum Stellvertretenden Aufsichtsratschef gewählt. Bisher ha
Die Industrieländer-Organisation OECD stellt sich hinter die lockere Geldpolitik vieler Zentralbanken und drängt auch die Europäische Zentralbank (EZB), mehr zu tun. Sollte sich die wirtschaftliche Lage in Europa nicht bessern, "muss auch die EZB bereit sein, eine noch aktivere Rolle zu spielen", sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit 34
Der Chef der Wirtschaftsweisen,Christoph Schmidt, hat die Forderungen der Anti-Euro-Partei Alternative für Deutschland (AfD) scharf kritisiert. "Es fehlt der AfD offensichtlich an ökonomischem und politischem Sachverstand", sagte Schmidt der "Rheinischen Post". Es sei geradezu fahrlässig, den Bürgern zu suggerieren, man könne sanft zu einer Euro-Zone ohne südeuropäische Problemländer oder gar zur D-Mark übergehen. Schmidt nannte es
Der baden-württembergische SPD-Landesvorsitzende und Finanzminister Nils Schmid hat erhebliche Zweifel an der geplanten Finanztransaktionssteuer. Der Sozialdemokrat stellt sich damit gegen den Kurs seiner Partei. In einem Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), der der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) vorliegt, schreibt Schmid unter der Betreffzeile "Auswirkungen einer Finanztransaktionssteuer", die Landesbank Baden-Württemberg habe &
Die Deutsche Bank stärkt die interne Revision (Group Audit): Christian Sewing wird zum 15. Juni künftig als Generalbevollmächtigter der Abteilung vorstehen und direkt an die beiden Co-Vorstandschefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen berichten. Das erfuhr die "Süddeutsche Zeitung" am Rande der Hauptversammlung. Sewing war bisher stellvertretender Risikochef der Bank, zuletzt war er in London stationiert; er zieht nun nach Frankfurt um. Sewing kennt die Bank durch u
Der Chef der Gewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, soll im Aufsichtsrat der Deutschen Bank eine einflussreiche Stellung einnehmen. Der Gewerkschafter ist für das vierköpfige Präsidium vorgesehen, wie die Tageszeitung "Die Welt" aus dem Umfeld des Kontrollgremiums erfuhr. Der Präsidialausschuss ist je zur Hälfte mit Vertretern der Kapital- und der Arbeitnehmerseite besetzt. Zweiter Belegschaftsvertreter in dem Ausschuss soll der Konzernbetriebsratsvorsitzende Alfre
Der frühere Vorsitzende der Linken und ehemalige Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine sieht im gegenwärtigen Euro-System eine Gefahr für den Sozialstaat und fordert deshalb eine Reform des Währungssystems. In einem Gastbeitrag für "Handelsblatt-Online" spricht er sich dafür aus, das bestehende System grundlegend zu ändern. "Das Euro-System ist falsch konstruiert und kann nicht funktionieren. Ein Haus, dessen Statik nicht stimmt, bricht irgendwan
Der Chef der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), Ben Bernanke, hat angekündigt, an der lockeren Geldpolitik festhalten zu wollen. Insbesondere die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und das ebenfalls hohe Defizit des US-Haushalts seien die Gründe für das Festhalten an der lockeren Geldpolitik, sagte der Fed-Chef bei einer Anhörung im US-Kongress am Mittwoch in Washington. "Eine straffere Geldpolitik beherbergt ein substanzielles Risiko einer Verlangsamung oder sogar einer B
Colin Fan, Co-Chef des Investmentbankings bei der Deutschen Bank, hält den von Anshu Jain und Jürgen Fitschen angestoßenen Kulturwandel für den richtigen Schritt, um Deutschlands führende Bank nachhaltig zum Besseren zu ändern. "Kultur, das ist wahre Struktur. Kultur ist die Art und Weise, wie man arbeitet. Kultur wird uns dabei helfen, zu verhindern, dass sich solche Probleme wieder auftürmen", sagte er mit Blick auf die vielen aktuellen Rechtsf&aum
Im Vorfeld der Hauptversammlung der Deutschen Bank an diesem Donnerstag machen Aktionäre ihrem Ärger Luft. Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) fordert, dass die Vorstände der Deutschen Bank angesichts der vielen Skandale ihre Boni zurückzahlen sollten. "Banker sollten ihre Boni zurückzahlen müssen, wenn sich Geschäfte als verlustreich herausgestellt haben. Das gilt nicht nur für Mitarbeiter in der zweiten Reihe, sondern auch