Ökonom: Reformdruck auf EU-Staaten zu niedrig

Der Ökonom und Professor für Geldpolitik, Ansgar Belke, hält den Reformdruck auf die EU-Staaten für nicht besonders hoch. Das sagte er am Freitag dem "Deutschlandfunk". Grund sei, dass die Europäische Zentralbank nun offensichtlich jederzeit bereitstehe, um zu retten. "Dann ist der Zwang zu Reformen eben nicht groß", so Belke. Reformen würden immer weh tun, sei es im Rahmen der sozialen Sicherung, oder wenn man auf dem Arbeitsmarkt mehr Fle

BDI und BdB warnen vor Trennbankensystem

Die Spitzenverbände der Industrie und der privaten Banken haben in einem Doppelinterview mit der "Welt" vor einem Trennbankensystem in Deutschland gewarnt. Wenn bestimmte Geschäftsfelder ausgelagert werden müssten, "würden sich die Banken weiterhin sehr stark nur mit sich selbst und nicht mit ihren Kunden beschäftigen. Das ist nicht in unserem Interesse", warnte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Marku

Deutsche Bank senkt Dispo-Zinsen

Die Deutsche Bank senkt ihre Dispo-Zinsen. Ein Sprecher erklärte gegenüber der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe), dass die Bank den Zinssatz am 15. Mai von derzeit 12,5 Prozent auf 12,25 Prozent reduzieren wird. Die Senkung ist eine Folge der gestrigen Leitzinssenkung auf 0,5 Prozent durch die Europäische Zentralbank. Die Berliner Bank passt ihre Dispo-Zinsen zu den gleichen Konditionen ebenfalls am 15. Mai an. Die Norisbank will innerhalb von 14 Tagen den Dispo von derzei

Bund nimmt laut Union 2013 weniger Kredite auf als geplant

Die Bundesregierung wird nach Einschätzung der Union in diesem Jahr erneut deutlich weniger neue Kredite aufnehmen als geplant. Der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle: "Ich gehe davon aus, dass die Nettokreditaufnahme 2013 niedriger ausfällt als vorgesehen." Ein Grund sei die sich besser als erwartet entwickelnde Konjunktur. Auch die erneute EZB-Leitzinssenkung könne dazu beitra

Wagenknecht: Geldpolitik der EZB gescheitert

Die Erste Stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, hält die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) nach der Senkung des Leitzinses auf das Rekordtief von 0,5 Prozent für gescheitert. "Die Zinssenkung wird die Unternehmen nicht erreichen. Die privaten Großbanken finanzieren eher Hedge-Fonds als den Kauf einer Maschine durch den Mittelstand", sagte Wagenknecht am Donnerstag in Berlin. Selbst in Deutschland seien kleine U

EZB senkt Leitzins auf Rekordtief von 0,5 Prozent

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag eine Senkung des Leitzinses auf ein neues Rekordtief von 0,5 Prozent beschlossen. Das teilte die EZB nach ihrer Sitzung in der slowakischen Hauptstadt Bratislava mit. An den Finanzmärkten war mit der Senkung gerechnet worden, nachdem sich die konjunkturellen Aussicht in Europa zuletzt verschlechtert hatten. Der Leitzins lag seit Juli 2012 bei 0,75 Prozent. Er ist der Satz, zu dem sich Banken bei der EZB Geld leihen könne

DIW-Chef: Weitere Zinssenkung durch EZB nicht effektiv

Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält eine weitere Zinssenkung vonseiten der Europäischen Zentralbank (EZB) für nicht effektiv. "Der Effekt auf die Refinanzierungsbedingungen der Banken und die Liquidität wäre sehr gering", sagte Fratzscher im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Das Problem, dass die Geldpolitik viele Unternehmen in den Krisenländern nicht erreicht, l

IG-BCE-Chef fordert Auslaufen des Emissionshandels

Der Chef der IG Bergbau Chemie Energie, Michael Vassiliadis, hat sich für ein Ende des Emissionshandels ausgesprochen. Der "Rheinischen Post" sagte der Gewerkschaftsvorsitzende, bei der Einführung des Zertifikatehandels habe es zahlreiche Annahmen gegeben, die sich nicht bewahrheitet hätten: "Der Handel sollte weltweit erfolgen – tut er aber nicht. Die Steuerungswirkung sollte allein über den Markt erfolgen – tut sie auch nicht." Wenn also ständig rum

US-Fondsgesellschaft erwartet EZB-Zinssenkung und Hilfen für den Mittelstand

Die US-Fondsgesellschaft Blackrock geht davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen senken wird. Die Notenbank würde damit signalisieren, dass sie "den Ernst der Lage erkannt habe", sagte Michael Krautzberger, Leiter des Teams für europäische Anleihen bei Blackrock, in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Krautzberger geht davon aus, dass nach einer Zinssenkung noch weitere Maßnahmen folgen werden. Denn in de

CDU-Haushälter unterstützt Bundesbank-Kritik an EZB

Der Haushaltsexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Willsch, unterstützt die scharfe Kritik der Bundesbank an der Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). "Die EZB überschreitet ihr Mandat massiv", sagte Willsch "Handelsblatt-Online". Statt sich auf eine der Geldwertstabilität verpflichtende Geldpolitik zu beschränken, versuche sich EZB-Präsident Mario Draghi auf dem Feld der Finanz- und Wirtschaftspolitik und agiere dabei wi