So denken die Deutschenüber die großen Themen der Zukunft / Pflicht-Lektüre – nicht nur für Politiker

Rente, Flüchtlinge, Bildung, Vereinbarkeit von
Familie und Beruf. Das sind die großen Zukunfts-Themen unseres
Landes. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat bei
TNS Emnid dazu eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben. Mit
erstaunlichen Ergebnissen.

79 Prozent der Deutschen fürchten steigende Rentenbeiträge. Beim
Thema Flüchtlinge, glauben 74 Prozent der Deutschen, dass die
gesellschaftliche Integration am besten über Arbeit geli

Ärzte ohne Grenzen nimmt Rettungsaktivitäten im zentralen Mittelmeer wieder auf

Ärzte ohne Grenzen hat am Wochenende die
Such- und Rettungsaktivitäten im zentralen Mittelmeer wieder
aufgenommen. Das Schiff Dignity 1 der internationalen
Hilfsorganisation war am Sonntag bereits an der Rettung von 308
Menschen beteiligt. In den kommenden Wochen wird Ärzte ohne Grenzen
die Hilfe mit zwei weiteren Schiffen ausbauen. Für Menschen auf der
Flucht gibt es nach wie vor keine sicheren und legalen Wege nach
Europa. Die Gewässer zwischen Libyen und Italie

Thomas Kreuzer: Bayern undÖsterreich überlassen Integration nicht dem Zufall / Gastbeitrag von Außenminister Sebastian Kurz im Fraktionsmagazin HERZKAMMER

"Der von Österreichs Außenminister Sebastian Kurz
geprägte Leitsatz –Integration durch Leistung– steht in einer Reihe
mit unserem Leitprinzip –Fördern und Fordern–", verdeutlicht Thomas
Kreuzer, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, die
Gemeinsamkeiten der bayerischen und österreichischen
Integrationspolitik. "Weder unsere Nachbarn noch wir überlassen
Integration dem Zufall. Im Gegenteil: Wir geben ihr eine Richtung."

Wegner: Wohnsitzauflage entlastet große Städte und stärkt Integrationsfähigkeit

Keine Pariser Verhältnisse in Deutschland

Am heutigen Freitag trifft sich die Bundeskanzlerin mit den
Ministerpräsidenten der Länder. Thema ist unter anderem die konkrete
Ausgestaltung der Wohnsitzzuweisung. Hierzu erklärt der
Großstadtbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Kai Wegner:

"Die Wohnsitzauflage ist ein positives Signal zur Sicherstellung
der Integrationsfähigkeit unseres Landes. Insbesondere Deutschlands
große Städte wer

Liebing: Kommunen bei Integrationskosten nicht allein lassen

Länder müssen steigende Sozialausgaben der Kommunen
ausgleichen

Am morgigen Freitag trifft sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit
den Regierungschefs der Länder – auch um über Finanzierungsfragen im
Rahmen des Integrationskonzeptes zu diskutieren. Dazu erklärt der
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingbert Liebing:

"Die Kommunen werden trotz aktuell sinkender Flüchtlingszahlen
weiter finanziell in er

Gewalttaten gegen Flüchtlinge: Nur zwei Prozent der Täter kommen ins Gefängnis – Untersuchung von stern und Amadeu Antonio Stiftung

Nur jede vierte Gewalttat gegen Flüchtlinge und
ihre Unterkünfte wird derzeit von deutschen Strafverfolgungsbehörden
aufgeklärt. Wie ermittelte Täter schließlich verurteilt werden, ist
aber selbst dem Bundesjustizministerium nicht bekannt, denn es führt
keine Statistik über den Ausgang von Verfahren wegen
fremdenfeindlicher Straftaten. Zusammen mit der Amadeu Antonio
Stiftung hat das Hamburger Magazin stern deshalb die schwersten Fälle
aus den

Yousef träumt von einem guten Job, einer kleinen Familie und Sicherheit

Yousef kam als unbegleiteter
minderjähriger Flüchtling aus dem Sudan in eine Einrichtung des CJD
(Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. – die Chancengeber).
Er hatte vorher noch nie eine Schule besucht. Die Ergebnisse der
Potenzialanalyse –Profil Match– helfen nun, ihn im fachlichen und
überfachlichen Bereich gezielt zu fördern.

Ein Donnerstagvormittag im CJD Offenburg. Vier junge Männer sitzen
an einem runden Tisch. Mit ihren Händen und mit eine

Stiftung Jobführerschein gGmbH – PwC und Gasag starten Integrations-Programm für Flüchtlinge in Berlin

Jobführerschein schließt Lücke in früher
Arbeitsverbotsphase – Berufliche Orientierung und Sprach-Grundkurs
für rund 250 Flüchtlinge – Handwerkskammer Berlin übernimmt
achtwöchige Ausbildung

Ein Integrations-Programm für Flüchtlinge, das deutlich über die
Bereitstellung von Praktika hinausgeht und das eng mit den
staatlichen Integrations-Angeboten verzahnt ist, starten die
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und

Ärzte der Welt in Idomeni: 40 Prozent der Flüchtlinge Kinder – untragbare Situation

Acht europäische Präsidenten von
Ärzte der Welt besuchten Idomeni und andere medizinische Einsatzorte,
um ihre Solidarität zu Griechenland zu zeigen und sich ein Bild von
der Lage vor Ort zu machen. Das Fazit: Die Situation in Idomeni ist
untragbar; auch wird die Umwandlung von offenen Registrierungszentren
für Flüchtlinge in geschlossene Camps auf den Inseln abgelehnt. Ärzte
der Welt bleibt vor Ort, um besonders schutzbedürftige Menschen zu
versorgen.

Flexible Wohnsitzauflage für Geflüchtete – vhw plädiert für unterstützendes Instrument

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
unterstützt das Vorhaben einer flexibel auszugestaltenden
Wohnsitzauflage für Geflüchtete in Deutschland als Teil einer
integrations-, aber auch kapazitäts- und strukturorientierten
Aufnahmepolitik. Der Verbandsrat des vhw hat eine "Wohnsitzauflage
für Geflüchtete" in seinen Sitzungen jeweils am 18. Februar und 7.
April 2016 diskutiert und es in einem Plädoyer (vhw werkSTADT Nr. 4)