CSR Jobs Award 2016: Welche Arbeitgeber in Deutschland engagieren sich für Flüchtlinge?

Die Integration von Geflüchteten in den deutschen
Arbeitsmarkt ist eines der zentralen Personalthemen der kommenden
Jahre. In Deutschland bemühen sich Arbeitgeber zunehmend um
Hilfestellungen für die Geflüchteten. Jedoch gibt es hier aufgrund
der rechtlichen Bestimmungen zu Aufenthalt und Arbeitserlaubnis für
Unternehmen noch viele Hürden, die zu bewältigen sind. "Wir erleben
zunehmend, dass unsere Kunden Geflüchtete in das Arbeitsleben
integri

Offener Brief:Ärzte ohne Grenzen kritisiert EU-Türkei-Abkommen scharf

In einem offenen Brief an die Staats- und Regierungschefs der
Europäischen Union warnt die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen vor
den dramatischen Folgen des EU-Türkei-Abkommens. Es beschädige die
Rechte der Schutzsuchenden und instrumentalisiere humanitäre Hilfe
für die Aussperrung von Flüchtlingen.

"Der EU-Türkei-Deal sendet ein beunruhigendes Signal an den Rest
der Welt: Länder können sich aus ihrer Verantwortung gegenü

Mayer: Verlängerung der Grenzkontrollen setzt richtiges Signal

Entscheidung der EU-Kommission schafft mehr
Sicherheit für die Bürger Europas

Der Rat der Europäischen Union hat am heutigen Mittwoch die
Grenzkontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze für zunächst
sechs weitere Monate gebilligt. Bundesinnenminister Thomas de
Maiziere und vier weitere EU-Innenminister hatten die Verlängerung
der Grenzkontrollen an verschiedenen Schengen-Binnengrenzen
gefordert. Hierzu erklärt der innenpolitische Sprecher

Jung/Hirte: Beobachten Situation von Christen in Flüchtlingsunterkünften genau

Maßnahmen zum Schutz religiöser Minderheiten werden
derzeit umgesetzt

Am heutigen Montag stellte die Menschenrechtsorganisation "Open
Doors" einen Bericht zu Übergriffen auf Christen und religiöse
Minderheiten in deutschen Flüchtlingsheimen vor. Dazu erklären der
kirchen- und religionspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung, und der Vorsitzende des
Stephanuskreises, Heribert Hirte:

Franz Josef Jung: "Die CDU/C

Meuthen: Der Wegfall der Visumspflicht verschärft die Asylkrise statt sie zu lösen

"Jetzt zeigt sich, was uns Merkels unsauberer
Kuhhandel mit der türkischen Führung kostet. Neben Milliarden von
Steuergeldern, die an den Bosporus fließen, werden nun in umgekehrter
Richtung unzählige Türken und Kurden, dank Wegfall der Visumspflicht,
unkontrolliert nach Deutschland einreisen. Eine Einreise in die
Sozialsysteme wird sich dabei nicht verhindern lassen.

Diese Menschen bringen außerdem ihre sozialen und religiösen
Konflikte mit nac

Rehberg/Liebing: Unterstützung für Kosten der Unterkunft muss direkt bei Kommunen ankommen

Spitzabrechnung stellt zielgenaue Bundesförderung
sicher

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble verhandelt aktuell mit den
Bundesländern über den Weg, wie der Bund den Kommunen bei den
steigenden Sozialausgaben für die Kosten der Unterkunft (KdU) helfen
kann. Dazu erklären der haushaltspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Eckhardt Rehberg und der Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Ingbert Liebi

Der 15. eGovernment-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco biegt auf die Zielgerade / Im Fokus stehen die Themen Flüchtlinge und E-Government-Gesetze / Online-Voting eröffnet

Die 13 Finalisten des diesjährigen
eGovernment-Wettbewerbs kämpften am 29. April in Berlin um einen der
Spitzenplätze in der Liga der besten Digitalisierungs- und
Modernisierungsvorhaben, Infrastruktur- und Kooperationsprojekte in
der Verwaltung. In der Kategorie Digitalisierung war die Bewältigung
der Herausforderungen rund um das Thema Flüchtlinge und Asyl das
dominierende Thema. Das Spektrum der dabei adressierten Fragen reicht
von der Registrierung der Flü

Was würde uns das Ende des Schengener Abkommens kosten? – Thema im 3sat-Wirtschaftsmagazin „makro“

Freitag, 29. April 2016, 21.00 Uhr,
Erstausstrahlung

Keine Grenzen in Europa – das Schengener Abkommen galt als der
Meilenstein der europäischen Integration. Doch einige Staaten haben
wegen der Flüchtlingskrise zeitweise wieder Grenzkontrollen
eingeführt. Zwischen Deutschland und Österreich sollen sie bis Mitte
Mai wieder aufgehoben werden. In der Zwischenzeit rüstet Österreich
aber seine Grenze zu Italien am Brenner auf.

Das 3sat-Wirtschaftsmagazin &q

Integration in den Arbeitsmarkt sehen 75 Prozent der Befragten als wichtigste Aufgabe – Ergebnisse der vhw-Kommunalbefragung Herausforderung „Flüchtlingskrise vor Ort“ 2016

Vom 7. März bis zum 8. April 2016 hat der vhw – Bundesverband für
Wohnen und Stadtentwicklung e. V. eine bundesweite Online-Befragung
zur Situation, den Herausforderungen und den Perspektiven der
Flüchtlingsaufnahme durchgeführt. Unterstützt vom Deutschen
Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem
Hessischen Städte- und Gemeindebund wurden 1.521 Kommunen und Kreise
angeschrieben. Die Rücklaufquote lag bei 44 Prozent. Insgesa

Fiskus fördert Flüchtlingshilfe: Unterhaltszahlungen sind absetzbar

Menschen helfen und Steuern sparen: Das
geht gut zusammen, gerade in der Flüchtlingskrise. Viele Bundesbürger
setzen zum Beispiel ihre Spenden an Hilfsorganisationen steuerlich
ab. Andere gewähren einem Geflüchteten direkte finanzielle
Unterstützung und können dabei unter bestimmten Voraussetzungen für
das Jahr 2015 bis zu 8.472 Euro geltend machen. Die VLH erklärt,
wie–s funktioniert.

Wer einen Geflüchteten direkt finanziell unterstütz