– 165 ehrenamtliche Projekte in 2017 – Rund 1.300 Ford Beschäftigte engagierten sich mit über 17.200 Arbeitsstunden – 30 Prozent Steigerung des Engagements im Vergleich zum Vorjahr 2017 war das zweitstärkste Jahr des ehrenamtlichen Engagements der Ford Beschäftigten seit Beginn des Community Involvement-Programms im Mai 2000. Insgesamt 165 Projekte wurden von rund 1.300 Freiwilligen umgesetzt. […]
Aus Sicht der Flüchtlings- und Entwicklungspolitik ist der Koalitionsvertrag die befürchtete Enttäuschung, die sich in den Verhandlungen bereits abzeichnete. »Die angekündigten Maßnahmen in der Flüchtlings- und Entwicklungszusammenarbeit sind vage und mutlos und werden den politischen Notwendigkeiten nicht gerecht. Konkret werden die Verhandlungspartner der Großen Koalition nur dort, wo sie sich auf restriktive Maßnahmen geeinigt haben, […]
Das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen hat einen neuen Vertreter in Deutschland. Dominik Bartsch hat die Geschäfte im Berliner Büro des UNHCR aufgenommen. Als Repräsentant ist Bartsch der oberste Vertreter des Hohen Flüchtlingskommissars Filippo Grandi in Deutschland und Ansprechpartner für Regierung, Parlament und Zivilgesellschaft. Er folgt Katharina Lumpp, die im Oktober zur Repräsentantin des Hochkommissars in […]
Mehr als 3.000 Stellen haben die 200 Aussteller der „Jobbörse für Geflüchtete und Migranten“ am 20. Februar 2018 im Estrel Berlin im Angebot. Insgesamt werden 4.000 Besucher zu Europas größter Jobbörse zu diesem Thema erwartet. Damit ist die Messe drei Wochen vor Beginn von Besucher- sowie Ausstellerseite ausgebucht. Bereits zum dritten Mal veranstaltet das Estrel […]
– Sechs Landkreise in neues Förderprogramm aufgenommen – Bedarfsanalyse zeigt Chancen und Herausforderungen ländlicher Räume für Integration und Teilhabe Insgesamt sechs Landkreise hat die Robert Bosch Stiftung GmbH in ihr neues Förderprogramm „Land.Zuhause.Zukunft – Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen“ aufgenommen. Mit dem Programm reagiert die Stiftung auf den Bedarf vieler ländlicher Kommunen, […]
Mit großer Besorgnis hat die Hilfsorganisation CARE den Kompromiss bei der Familienzusammenführung von subsidiär Geschützten zur Kenntnis genommen. „Dass pro Monat nur 1.000 Geflüchteten mit subsidiärem Schutzstatus die Familienzusammenführung ermöglicht wird, widerspricht dem Grundrecht auf Familie. Die dazu vereinbarte Härtefallregelung wird daran nichts ändern – jede Familie, die getrennt ist, ist ein Härtefall“, sagt Karl-Otto […]
Die Einigung von CDU/CSU und SPD zum Familiennachzug ist ein trauriger Deal auf dem Rücken schutzbedürftiger Flüchtlingskinder. Die strikte Begrenzung des Familiennachzugs widerspricht dem im Grundgesetz verankerten Schutz der Familie und den Bestimmungen der UN-Kinderrechtskonvention. »Die Große Koalition verhindert mit diesem Kompromiss zulasten von Kindern und Familien das Zusammenleben und die Integration vieler Flüchtlinge für […]
Sie werden in ausrangierten Wohnmobilen untergebracht und arbeiten täglich bis zu 14 Stunden für einen Hungerlohn: Schätzungsweise 13 000 Menschen fristen in Großbritannien ein Leben als Sklaven skrupelloser Unternehmer. Am Donnerstag, 1. Februar 2018, um 20.15 Uhr, erklärt die ZDFinfo-Doku „Ausgebeutet und misshandelt – Großbritanniens neue Sklaven“, wie neben Einheimischen auch Osteuropäer und Flüchtlinge in […]
Zur Debatte um eine Obergrenze in der Flüchtlingspolitik der GroKo-Parteien erklärt der AfD Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland: „Die offensichtliche Verwirrung um eine Obergrenze bei SPD, CDU und CSU mutet fast schon komisch an, wenn es sich nicht um so ein ernsthaftes und für Deutschland essentielles Thema handeln würde. Jede der Parteien versucht ihrer Zielgruppe derzeit vorzugaukeln, […]
Der brandenburgische Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat nicht ausgeschlossen, dass nach Cottbus weitere Kommunen im Land vorerst keine neuen Flüchtlinge aus den Erstaufnahmeeinrichtungen aufnehmen. Im Inforadio vom rbb sagte Schröter am Freitag, sollte es weitere Anfragen aus den Kommunen geben, „dann werden wir im Einzelfall darüber nachdenken und entscheiden müssen.“ Mit Blick auf die Debatte […]