– 22 Prozent zogen in Betracht, vorübergehend aus dem Arbeitsleben auszusteigen. – Unternehmen reagierten, indem sie unter anderem flexibles Arbeiten ermöglichten oder Zielvorgaben anpassten. – Ein Drittel der befragten Frauen ist mit der Unterstützung durch ihre Arbeitgeber zufrieden. München (ots) – Covid-19 hat vielfältige Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Millionen Menschen wechselten ins Homeoffice, Prozesse wurden […]
?Genial! Digital?: Unter diesem Motto hat im Mai die wichtigste Karriere-Messe für Frauen, die women & work, erstmals ausschließlich online stattgefunden. Die Resonanz des Events lässt sich sehen: Tausende Besucherinnen aus fast 30 Ländern knüpften digital Kontakte und informierten sich über neue Karrierechancen. Über 8.200 unique Standbesuche konnten getrackt werden. 65% der im Nachgang befragten […]
Armut in einem reichen Land wie Deutschland – ist das möglich? Leider ja, wie der "Armuts- und Reichtumsbericht" der Bundesregierung belegt. "In den letzten fünf Jahren ist sowohl der Anteil der Menschen, die in Armut leben, als auch die Gruppe der Reichen, gewachsen. Die Mitte ist geschrumpft. Für immer mehr Menschen wird die Lage prekär", kritisiert SoVD-Präsident Adolf Bauer.
Die neue Bundesregierung steht vor diversen Herausforderungen. Eine dav
Nach langem Ringen hat der Bundestag heute eine Regelung zur Assistenz von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus beschlossen. Damit wird eine seit langem bestehende Hilfelücke geschlossen. Die Neuregelung zur Assistenz im Krankenhaus ermöglicht Begleitung und Unterstützung eines Menschen mit Behinderungen durch vertraute Menschen. Oftmals wird erst dadurch eine medizinische Behandlung möglich.
Doch die Neuregelungen sind aus Sicht des Sozialverband Deutschland (SoVD) zu
In einem Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass nach Deutschland vermittelte ausländische Pflege- und Haushaltshilfen, die Senior*innen in ihren Wohnungen betreuen, Anspruch auf Mindestlohn haben. Dies gelte auch für Bereitschaftszeiten, in denen sie Betreuung auf Abruf leisten. Betroffen sind zumeist aus Osteuropa stammende Frauen.
Zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts sagt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Seit Jahren hat die Bundesregierung die Augen vo
– Am heutigen Internationalen Tag von Frauen in Ingenieurberufen stellt Ford beispielhafte Geschichten von Ingenieurinnen und angehenden Mitarbeiterinnen vor
– Zahlreiche Ingenieurinnen und Technikerinnen treten bei Ford beruflich in die Fußstapfen ihrer Eltern und inspirieren damit auch kommende Generationen
– Ford fördert Frauen in technischen Berufen. Die Produktions- und Motorenwerke in Rumänien weisen bereits einen Frauenanteil von knapp 50 Prozent auf
Mit 100 von 100 möglichen Punkten erhält PAYBACK den Spitzenplatz bei den Arbeitgebern mit den besten Karrierechancen und Arbeitsbedingungen für Frauen in Deutschland. In der Kategorie "Service Dienstleister" zeichnete das Institut für Management und Wirtschaftsförderung zusammen mit Deutschland Test das Münchner Tech-Unternehmen mit der Bestnote aus, die als Benchmark für die Branche gilt. "Es freut und ehrt uns, dass unsere vielen internen Ma&s
Der ehemalige Deutsche-Bank-Chef Hilmar Kopper spricht sich im Interview mit der Wochenzeitung DIE ZEIT gegen die Frauenquoten aus. "Ich bin gegen alle Quoten", sagt er. "Der Staat soll sich da heraushalten."
Die Firmen hätten sich aber "möglicherweise nicht ausreichend bemüht, ihrem weiblichen Nachwuchs das mitzugeben, was sie zu den allerobersten Positionen befähigt hätte", sagt er. Im Rückblick auf seine Zeit als Vorstandssprecher
Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik (Destatis) für 2020 zeigen: Auch wenn weibliche Pflegekräfte genauso qualifiziert sind wie ihre männlichen Kollegen und genauso viele Wochenstunden arbeiten, erhalten sie im Durchschnitt weniger Gehalt. Das Fachportal pflegen-online.de hat die Destatis-Daten untersucht und die Ergebnisse jetzt exklusiv auf https://www.pflegen-online.de/frauen-verdienen-schlechter-als-maenner-in-der-pflege veröffentlicht.
Anlässlich der in einem Monat (10. Juli) auslaufenden Resolution zur grenzüberschreitenden Hilfe nach Syrien und der in diesem Zusammenhang stattfindenden Abstimmung zur Verlängerung, warnen die internationalen Organisationen CARE, Save the Children, NRC Flüchtlingshilfe, International Rescue Committee und World Vision vor einer humanitären Katastrophe, sollte der UN-Sicherheitsrat die Resolution nicht verlängern. Mehr als eine Million Menschen wären dann von d