Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert angesichts der enormen Belastungen, denen Mitarbeitende in der sozialen Arbeit und anderer bereits als "systemrelevant" definierten Berufe derzeit corona-krisenbedingt ausgesetzt sind, einen steuerfinanzierten Bonus in Form eines pauschalen Steuerabzugs in Höhe von 500 Euro. Der Verband weist darauf hin, dass in den sozialen Diensten und Einrichtungen – von der Kinderbetreuung über die Eingliederungshilfe bis zu Beratungsstellen
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert Bund, Länder und Kommunen dazu auf, besondere Gefahrenlagen für Menschen mit Behinderungen zu identifizieren sowie Maßnahmen zu treffen, die ihren Schutz und Sicherheit gewährleisten. "Restriktionen zur Eindämmung des Corona-Virus dürfen Menschen mit Behinderungen nicht diskriminieren oder besonderen Risiken aussetzen", erklärte Beate Rudolf, Direktorin des Instituts, anlässlich der Verö
Positive Entschleunigung in Zeiten des Coronavirus
Wie Sie als Führungskraft neue Kraft tanken, um später erfolgreich durchzustarten
Inzwischen hat das Coronavirus (SARS-CoV-2) die ganze Welt in fest im Griff. Täglich gibt es neue Schreckensmeldungen. Unternehmen rechnen mit hohen Umsatzeinbußen oder gar Schließungen. Die wirtschaftlichen Schäden sind bisher nicht absehbar – aber ein Ende der Pandemie ist absehbar, da die großen Pharma-Konzerne den Wettlau
Diese Frage kann sich aktuell in jedem Betrieb stellen: Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin sich mit dem Corona-Virus infiziert hat oder der begründete Verdacht auf eine Infektion besteht. Eine neue Broschüre von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen nennt die richtigen Ansprechpartner und gibt Hinweise, wie auch in dieser Situation Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen bestmöglich gewahrt werden können.
Fast die Hälfte der Brandenburger sorgt sich vor einer Ansteckung mit Corona. Im jüngsten BrandenburgTrend des rbb von Infratest dimap, in Auftrag gegeben von BRANDENBURG AKTUELL und ANTENNE BRANDENBURG, gaben 47 Prozent der Befragten an, dass ihre Sorge vor einer eigenen Ansteckung oder der Ansteckung von Familienmitgliedern groß oder sehr groß sei.
Die Corona-Maßnahmen der Brandenburger Behörden und Gesundheitseinrichtungen halten 76 Prozent für angemesse
Während der Kampf gegen COVID-19 sich weiter fortsetzt, hat UnionPay International einen Plan zum besseren Schutz von Konsumenten vorgestellt, indem weltweit die Ausstellung von kontaktlosen Zahlungskarten beschleunigt wird. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Banken auf der ganzen Welt hat UnionPay International auch erheblich dazu beigetragen, die Verfügbarkeit und die Wahrnehmung von Online-Kassendiensten zu steigern, damit die globale Umsetzung angekurbelt wird.
Rapid Medical (http://www.rapid-medical.com/) , ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung einer neuen Generation von Geräten für neurovaskuläre Interventionen spezialisiert hat, gab bekannt, dass die Patientenaufnahme in die TIGER-Studie ( T reatment with I ntent to G enerate R eperfusion) früher als geplant abgeschlossen wurde. Hierbei handelt es sich um eine US-basierte multizentrische Studie, um die Leistung von TIGERTRIEVER zu untersuchen, dem neuartigen Thrombektomie
Zum Thema Bonuszahlungen an Pflegekräfte mittels eines Tarifvertrags erklärt der stellvertretende bpa-Arbeitgeberpräsident und bpa-Präsident Bernd Meurer:
"Eine Prämie für die in dieser Zeit hart arbeitenden Pflegekräfte ist unstrittig. Allerdings muss jetzt schnell klargestellt werden, wo das Geld herkommt. Wir sind dazu bereits seit eineinhalb Wochen im Gespräch. Wir brauchen eine schnelle Aussage des Bundesgesundheitsministeriums, in welcher H&oum
Das Robert Koch-Institut (RKI) und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI e. V.) haben gemeinsam mit SAS eine Informations- und Prognoseplattform aufgebaut, die einen Überblick über den Bestand und Bedarf an freien Intensivbetten mit Beatmungsgeräten gibt. SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Analytics-Lösungen, hat diese Plattform als Partner des RKI innerhalb weniger Tage realisiert.
– Umfrage zeigt: Bei 32% der Befragten hat der Job negativen Einfluss auf psychische Gesundheit – Führungskräfte können Unterstützung verbessern – Tipps für die Führung in Krisenzeiten
Die aktuelle Krise durch das Covid-19 Virus stellt deutsche Unternehmen auf eine große Belastungsprobe. "Alle Arbeitgeber entwickeln mit Hochdruck Strategien für die Krise. Das verlangt ihnen genauso wie den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Menge ab. Exis