Im neuen Jahr soll alles besser werden! Wie
eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" herausfand, haben zwei Drittel der Männer und
Frauen in Deutschland (67,0 Prozent) für 2016 wieder gute Vorsätze
gefasst. Ganz oben auf der Liste steht dabei eine gesündere und
ausgewogenere Ernährung (22,7 %) sowie mehr Sport und Fitness (22,6
%). Jeder Fünfte (21,2 %) hat sich vorgenommen, sich im neuen Jahr
weniger
"Wenn man Angst entwickelt, ist das schlecht in unserem Job",
erzählt Caro Schütz von der Bergwacht im Schwarzwald. Kurz darauf
kommt per Funk auch schon der erste Notruf. Eine Lawine ist
abgegangen und hat zwei Menschen unter sich begraben. Ein
gefährlicher Einsatz für Caro Schütz und ihr Team steht bevor.
Die dreiteilige SWR-Dokuserie "Die Retter vom Feldberg" begleitet
das Team der Bergwacht eine Saison lang bei seinen Einsätzen.
Etwa ein Drittel aller Deutschen hat sich zum neuen Jahr ernsthafte Ziele gesetzt. Die guten Vorsätze halten oft nicht lange ? warum, das ist die große Frage.
Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt und noch halten viele
Menschen an den zu Silvester gefassten Vorsätzen fest. Gute Absichten
und ihre Umsetzung sind fürs eigene Wohlbefinden sehr wichtig, gerade
bei Gesundheitsvorsorge und Ernährung. Die Grundlage dafür bildet ein
hohes Gesundheitswissen – und hier hakt es bei jedem zweiten
Deutschen. Über sieben von zehn Menschen wissen beispielsweise nicht,
wie viel Gramm Zucker ein fettarmer Joghurt mit einem Anteil von 1,
Und sind sie auch noch so gut gemeint – mit
Erziehungstipps sollten Großmütter und Großväter sich nach Ansicht
der meisten Deutschen zurückhalten. Wie eine repräsentative Umfrage
des Apothekenmagazins "Baby und Familie" ergab, meinen sieben von
zehn Frauen und Männern in Deutschland (71,5 Prozent), dass sich
Großeltern in die Erziehung der Enkel nicht einmischen sollten. Mehr
als zwei Drittel (68,6 Prozent) sagen, dass Eltern meist h&oum
Echte Liebe braucht nach Ansicht der Deutschen
keine Worte. "So etwas spürt man einfach", sagt die große Mehrheit
(86,5 %) der Befragten einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Baby und Familie". Viele halten dabei auch in der
eigenen Beziehung nichts von großen verbalen Liebesbekundungen. Vier
von zehn (41,6 %) sind auf Dauer davon genervt, wenn der eigene
Partner oder die eigene Partnerin immer wieder hören will, dass
Alljährlich rund um Silvester werden jede Menge
guter Vorsätze für das neue Jahr gefasst – um meist kurz darauf
kleinlaut wieder gebrochen zu werden. Viele wollen sich diesen Frust
jetzt offenbar ersparen: Laut einer repräsentativen Umfrage im
Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" hat jeder Dritte
(33,0 %) in diesem Jahr keinen einzigen guten Vorsatz für 2016. Vor
allem überdurchschnittlich viele ältere Menschen haben sich für
Berlin, 22.12.2015 – Die Bundesärztekammer hat
Hinweise und Erläuterungen zur Fernbehandlung (§ 7 Absatz 4 der
Musterberufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und
Ärzte – MBO-Ä) veröffentlicht. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden
Einsatzes telemedizinischer Methoden in der Patientenversorgung wird
in dem Papier der Passus zur Fernbehandlung detailliert erläutert und
ausgelegt. "Ärztinnen und Ärzte können si