Studie: 90 Prozent der deutschen Familien befürworten Impfpflicht

Die Grippesaison beginnt und auch der
Masernausbruch Anfang des Jahres ist noch präsent. Die Debatte um
vorgeschriebene Impfungen wird von aktuellen Ereignissen immer wieder
befeuert. Um künftig sicherer zu sein befürwortet eine überragende
Mehrheit eine Impfpflicht für gefährliche Krankheiten wie Masern,
Polio und Tetanus. Das sind Ergebnisse der Umfrage "Junge Familien
2015", für die im Auftrag der pronova BKK 1.000 Bundesbürger mit
minde

ASB befürchtet Verstärkung des Fachkräftemangels in der Pflege

Der ASB begrüßt grundsätzlich die geplante Einführung
einer generalistischen Pflegeausbildung. "Die neue Ausbildung
bereitet auf den Einsatz in allen Bereichen der Pflege vor", erklärt
ASB-Bundesgeschäftsführer Ulrich Bauch. "Allerdings muss es eine
Angleichung der Gehälter geben. Nur so kann die Reform der
Pflegeberufe nachhaltig gegen den Fachkräftemangel in der Altenpflege
wirken."

Der ASB kritisiert das Fehlen wesentli

Nicht zu unterscheiden – Umfrage: Mehr als die Hälfte der Bundesbürger fühlt sich durch das Thema Arzneimittelfälschung verunsichert / 80 Prozent würden unseriösen Anbieter kaum erkennen

Die Packung sieht täuschend echt aus, doch der
Unterschied ist immens: Egal ob sie keinen, zu wenig oder gar den
falschen Wirkstoff enthalten, ob sich darin zusätzlich giftige
Substanzen finden – gefälschte Medikamente können die Gesundheit
ernsthaft gefährden. Jeder Zweite in Deutschland (52,5 Prozent) gibt
an, dass ihn das Thema Arzneimittelfälschung sehr verunsichere, da er
als medizinischer Laie ein gefälschtes Arzneimittel vor der Anwendung
gar nicht

rbb exklusiv: Gesundheitssenator Czaja fordert Personalschlüssel für Ärzte in Krankenhäusern / Weiterbildungs-Standards für Assistenzärzte müssen sichergestellt werden

Berlins Sozialsenator Mario Czaja (CDU) hat sich
als erster führender CDU-Gesundheitspolitiker dafür ausgesprochen,
den Krankenhäusern einen festen Personalschlüssel für Ärzte
vorzuschreiben. "Ich bin davon überzeugt, dass ein System, das auf
Fallpauschalen beruht, nur funktionieren kann in Korrespondenz mit
Mindestpersonalvorgaben im ärztlichen und pflegerischen Bereich",
sagte Czaja dem rbb-Magazin Klartext.

Die Berliner Krankenh&auml

Familienunternehmen und Demografie: Problem erkannt, aber nicht gebannt / Neue Studie des Kienbaum Institut@ISM für Leadership& Transformation

Familienunternehmen wissen um die Risiken des
demografischen Wandels, kennen aber häufig nicht die genauen
Auswirkungen auf das eigene Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer
Studie des Kienbaum Institut@ISM für Leadership & Transformation. Ein
wesentlicher Faktor für den professionellen Umgang mit dem
demografischen Wandel ist die Qualität der Personalarbeit. Hier sind
insbesondere die Nachfolgeplanung, das Gesundheitsmanagement und eine
demografieorientierte Person

Seit ich wieder gut höre, geht es mir viel besser mit Hörsystemen vom Hörgeräteakustiker

Seit ich wieder gut höre, geht es mir viel besser  mit Hörsystemen vom Hörgeräteakustiker

(Mynewsdesk) FGH, 2015. ? Wohlbefinden, Gesundheit und gutes Hören hängen eng zusammen. Denn Hörminderungen erschweren nicht nur die Verständigung im Alltag, sie wirken sich auch nachteilig auf die seelische und körperliche Verfassung aus. Deshalb lassen sich Immer mehr Menschen von einem Hörakustiker beraten, nutzen moderne Hörgeräte und freuen sich über mehr Sicherheit im täglichen Leben und darüber, dass sie ihre Mitmenschen wieder besser

Brüderle: „Einmischung in Tarifhoheit ist unerträglich“ – Tarifausschuss wird sich von niedersächsischer Landespolitik nicht unter Druck setzen lassen

"Es ist schon ein Stück aus dem Tollhaus, wie die
niedersächsische Landespolitik derzeit mit nahezu unverhohlenen
Drohungen Druck auf die Tarifpartner beim Thema
Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Tarifvertrages Pflege für die
Auszubildenden macht. Diese massive Einmischung in die Tarifhoheit
ist unerträglich", so Rainer Brüderle, Präsident des
bpa-Arbeitgeberverbandes.

"Mittlerweile wird immer deutlicher, dass es gar nicht mehr um

Neues Heimgesetz verhindert dringend notwendige Innovationen in der Pflege / bpa fordert Abschied von der starren Fachkraftquote in der stationären Pflege

Mit der anstehenden Novellierung des Landesgesetzes
über Wohnformen und Teilhabe (LWTG) hat Rheinland-Pfalz die Chance
vertan, die Weichen für eine dringend notwendige Flexibilisierung des
Personaleinsatzes zu stellen. "Stattessen zementiert das Ministerium
in seinem Entwurf Fachkraftquoten, droht den Trägern mit
Aufnahmestopps – die sie sich absurderweise auch noch selbst
verordnen sollen – und verknappt damit das Angebot an Pflegeplätzen",
kritisiert der Pr&a

Zwei Drittel der jungen Bundesbürger fordern Krankenkassen-Rabatt für gesundes Verhalten

Aus Sicht junger Bundesbürger ist
ein einheitlicher Beitrag für alle Versicherten einer Krankenkasse
nicht mehr zeitgemäß. 66 Prozent der 14- bis 34-Jährigen fordern
stärkere finanzielle Vorteile für Versicherte, die ein gesundes Leben
führen und das auch nachweisen können – beispielsweise über digitale
Gesundheits-Tracker. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie
"Zukunft Gesundheit 2015" der Schwenninger Krankenkasse

Zahnlücken in Deutschland: Sachsen fehlen am häufigsten Zähne

Verbraucher aus dem Osten Deutschlands haben 28 Prozent häufiger
Zahnlücken als aus dem Westen / Thüringern ist eine
Zahnzusatzversicherung im Schnitt am meisten wert /
Zahnzusatzversicherung mit sehr guten Leistungen bereits ab 19 Euro
pro Monat

Beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung geben CHECK24-Kunden
aus Sachsen am häufigsten an, Zahnlücken zu haben. Bremern fehlen
dagegen am seltensten Zähne. Ein Blick auf die Deutschlandkarte
zeigt: Im Ost