Vergessen ist menschlich. Und meistens hat es keine ernsthaften
Konsequenzen. Anders hingegen kann das im Fall von Menschen mit
Diabetes sein, wenn sie sich nicht erinnern können, ob sie Insulin
gespritzt haben oder nicht. Dies kann riskante Folgen haben. Denn wer
nachspritzt, obwohl bereits Insulin im Körper wirkt, verabreicht sich
möglicherweise die doppelte Dosis und erhöht das Risiko, eine
Unterzuckerung zu erleiden. Auch der umgekehrte Fall ist
problematisch: We
Der Winter macht etlichen Deutschen schwer zu
schaffen. Einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zufolge fühlt sich jeder
Dritte (33,7 %) in der kalten Jahreszeit häufig antriebslos und hat
keine Energie (33,7 %). Fast ebenso viele werden öfter krank (31,8 %)
und leiden unter Dunkelheit und Kälte (29,8 %). Jeder Vierte gibt an,
im Winter ständig müde zu sein (24,9 %). Jeder Achte (13,0 %) neigt
in den H
Bill und Melinda Gates veröffentlichen
am heutigen Tag ihren Jahresbrief für 2015. Mit "Our Big Bet for the
Future (Wir setzen groß auf die Zukunft)" gehen sie auf die
bahnbrechenden Fortschritte ein, die sie für die kommenden 15 Jahre
erwarten, und die, schneller als jemals zuvor in der Geschichte, zur
Verbesserung der Leben der Menschen in den armen Ländern beitragen
werden.
Zu viel Arbeit, Termin- und Leistungsdruck sowie
ständige Unterbrechungen sind die häufigsten psychischen Belastungen
am Arbeitsplatz. Entsprechend sind psychische Erkrankungen auf Platz
zwei der am weitesten verbreiteten Krankheiten in Deutschland
vorgerückt. Seit September 2013 sind alle Unternehmen verpflichtet,
im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (GBU) die psychischen
Belastungen am Arbeitsplatz zu erfassen. Geschieht dies nicht,
begehen sie eine Ordnungswidrigkei
Die Thieme Verlagsgruppe in Stuttgart hat sich beim Thema
Thesaurus- und Terminologiemanagement für die Software Luxid(R)
Webstudio von TEMIS entschieden. Mit dem Luxid(R) Webstudio können
unterschiedliche Gruppen im Unternehmen grosse, komplexe Wortschätze,
die zur Erschliessung von Dokumenten eingesetzt werden, verwalten,
erweitern und den eigenen Bedürfnissen anpassen.
Die Plattform Luxid(R) zur automatischen Strukturierung und
Anreicherung von Dokumenten ist
Die Landesgruppe Sachsen-Anhalt des
Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) und die
Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV) haben eine
Kooperationsvereinbarung für die zahnärztliche Versorgung in
stationären Pflegeeinrichtungen abgeschlossen. "Mit dieser
Vereinbarung können wir die Zusammenarbeit von Pflegeeinrichtungen
und Zahnärzten vor Ort wesentlich erleichtern und verbessern", sagt
Sabine Mrosek, Vorstandsvorsi
Mehr als die Hälfte der Deutschen litt im vergangenen Jahr an
einer Erkältung / Jüngere Menschen waren häufiger erkrankt als ältere
Die Decke über beide Ohren gezogen, ein heißer Tee und
Taschentücher stets griffbereit – während einer Erkältungssaison
leiden Millionen Menschen an Schnupfen, Husten, Halsweh, Kopf- und
Gliederschmerzen sowie Fieber. Laut einer aktuellen Aspirin Complex
-Forsa-Umfrage war mehr als jeder zweite Deutsche
Vorbild sein, Teams motivieren, Entscheidungen treffen – die
Anforderungen an Führungskräfte sind enorm. Mehr als die Hälfte fühlt
sich mitunter erschöpft, ausgelaugt und schläft schlecht, hat eine
aktuelle Studie der Unternehmensberatung Heidrick & Struggles und der
Max Grundig Klinik ergeben. Auch, wenn die Führungskräfte insgesamt
gesünder sind als der Durchschnitt der Bevölkerung, sind Übergewicht
und Bewegungsmangel bei Mana
Weisheitszähne sind ein Überbleibsel aus der
Zeit des Menschen als Jäger und Sammler: Als sogenannte Achter sind
sie zusätzlich zu den sieben regulären Zähnen in jedem Quadranten
unseres Gebisses ganz hinten im Kiefer angelegt. Nicht selten sorgen
sie für Ärger beim Herauswachsen, finden keinen Platz im Kiefer,
verkeilen oder entzünden sich. Wie eine repräsentative Umfrage im
Auftrag des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" ergab
Mit 84 noch einen ehrenamtlichen
40-Stunden-Job, dazu Vorträge und Reisen – vielleicht muss man wie
Professorin Ursula Lehr Bundesministerin gewesen sein, um in diesem
Alter so ein Pensum zu bewältigen. "Auch im Alter brauchen Menschen
eine Aufgabe, die ihrem Leben Sinn gibt. Es ist nie zu spät, auch
Neues anzufangen", sagt sie in der "Apotheken Umschau". Als
ehrenamtliche Vorsitzende widmet sie ihre Zeit der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organi