"Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche
Bildungskonzepte", so heißt der aktuelle Themenband der APOLLON
University Press, in dem sich namhafte Autoren sowohl mit
theoretischen Grundlagen als auch mit aktuellen berufs- und
bildungsstrukturellen Entwicklungen und Perspektiven im Wandel der
personenbezogenen Dienstleistungsberufe in der Gesundheitsversorgung
befassen. Diskutiert werden dabei auch zukunftsfähige
Professionalisierungswege.
Der Pflegebedarf steigt, qualifiziertes Personal
fehlt und die Betreuung in der Familie wird immer schwieriger. Die
Berufsgruppe der Pflegenden wird die Probleme und Herausforderungen
der kommenden Jahre nicht alleine lösen können. Sechs Wochen vor dem
Deutschen Pflegetag 2015 hat sich ein ausgewählter Kreis von Experten
und Entscheidern aus dem Gesundheitswesen, der Politik, Wirtschaft
und Gesellschaft getroffen, um über Blockaden der Pflegepolitik zu
sprechen und sie
Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs,
Reform der Pflegenoten-Systematik, Nachweispflicht zur angemessenen
Entlohnung von Pflegekräften – die Aufgaben der Großen Koalition in
Sachen Pflegeneuordnung sind umfangreich. Nachdem das
Pflegestärkungsgesetz zum Jahresbeginn 2015 in Kraft getreten ist,
nimmt die Politik nun den zweiten Teil der Pflege-Agenda in Angriff.
Sechs Wochen vor dem 2. Deutschen Pflegetag sagte Jürgen
Graalmann, Vorstandsvorsi
Ihr 20. Jubiläum feierte die SCDM auf der Jahrestagung 2014 in Las
Vegas mit 700 Branchenvertretern, bestehend aus Freunden und
Unterstützern aus aller Welt. 280 Unternehmen waren auf der Tagung
anwesend, die laut Feedback für alle Teilnehmer eine inspiri
Zu Verhütungszwecken die Samenleiter im
Hodensack durchtrennen zu lassen, um unfruchtbar zu werden, das kommt
offenbar für die meisten Männer in Deutschland nicht in Frage. Nur
3,0 Prozent haben sich laut einer repräsentativen Umfrage des
Apothekenmagazins "Baby und Familie" sterilisieren lassen. Bei
Männern zwischen 50 und 69 Jahren liegt der Anteil derjenigen, die
auf dauerhafte Zeugungsunfähigkeit setzen, weil eventuell kein
Kinderwunsch mehr best
Der BVO, Bundesverband Osteopathie e.V., hat am 29.
Juli 2014 eine Petition im Deutschen Bundestag eingereicht. Darin
fordert der Berufsverband die staatliche Anerkennung der Osteopathie
als eigenständigen Beruf mit Primärkontakt des Patienten. Die
Eintragung ist befristet bis zum 23. Februar 2015 und kann ab sofort
auf der Seite des Bundestags vorgenommen werden:
https://epetitionen.bundestag.de, Suchbegriff: 53837.
Das achte Global Competitiveness Forum kam nach einer dicht
gedrängten Tagesordnung rund um die Frage, wie die Regierung ein
wirtschaftlich rentables Umfeld schaffen könne, in dem die
Unternehmen florieren und profitieren, zu einem erfolgreichen
Abschluss.
Der zweite Tag des Forums begann mit einer Grundsatzrede des
SAGIA-Gouverneurs Abdullatif Al-Othman, der mit dem "Unified
Investment Plan" SAGIAs neue Strategie für ausländische Investitionen
vorstel
Sorrento Therapeutics, Inc. , ein
Onkologieunternehmen, das neue Behandlungsmethoden für Krebs und
damit verbundene Schmerzen entwickelt, gab heute bekannt, dass der
letzte Patient (insgesamt n = 111 Patienten) in der laufenden
TRIBECA(TM) (TRIal establishing bioequivalence [BE] between
Cynviloq(TM) and Albumin-bound paclitaxel*) [Studie zur Feststellung
der Bioäquivalenz zwischen Cynviloq(TM) und albumingebundenem
Paclitaxel] Zulassungsstudie randomisiert wurde. Die Patienten w
Auch 2014 zeigte sich für die asiatisch-pazifischen Gesundheitsmärkte als erfolgreiches Investmentjahr. Nach wie vor liegen hier die Wachstumszahlen bei bis zu 20 Prozent p.a.
14,8 Tage waren Erwerbspersonen – dazu zählen
Beschäftigte und ALG-I-Empfänger – in Deutschland 2014
durchschnittlich krankgeschrieben. Dies entspricht einem Krankenstand
von 4,05 Prozent, der damit 0,9 Prozent höher liegt als im Jahr
zuvor. Dies gab die Techniker Krankenkasse (TK) heute auf ihrer
Pressekonferenz zum Depressionsatlas Deutschland bekannt.
Der Anstieg resultiert laut TK ausschließlich aus der längeren
Dauer der Krankschreibungen. 13,3 Tage f