Schöne Zähne sind den Deutschen wichtig: Drei
Viertel der Männer und Frauen (74,7 %) legen großen Wert darauf, ein
möglichst perfektes Gebiss zu haben. Das ist das Ergebnis einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau". Um dies zu erreichen geht ein Großteil der Befragten (82,0
%) mindestens einmal im Jahr zur Kontrolle zum Zahnarzt und mehr als
ein Drittel (69,8 %) wechselt mindestens alle zwei Monate sei
Mit einem anspruchsvollen Qualitätssiegel will
die Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie e.V. (bao) künftig die
Einhaltung von Ausbildungs- und Prüfungskriterien für die
Ausbildungsgänge in der Osteopathie noch stärker sichtbar machen. Der
Dachverband der in Deutschland führenden Osteopathie-Organisationen
und -Schulen qualifiziert Lehrpersonal, etabliert ein einheitliches
Curriculum und zertifiziert ausgebildete Osteopathen. Ziel dieser
Zertifizierung is
Ein Großteil der Bundesbürger sieht unsere
Wegwerfgesellschaft kritisch. 83,5 Prozent der Frauen und Männer in
Deutschland bedauern es sehr, dass sich die Reparatur von kaputten
Geräten aus finanzieller Sicht heutzutage kaum mehr lohnt und man sie
meistens gleich wegwerfen muss. Das ergab eine repräsentative Umfrage
des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Nahezu zwei Drittel der
Frauen und Männer in Deutschland (65,6 Prozent) nutzen demnach alle
Die Ausgaben für Prävention summieren sich bei der
Techniker Krankenkasse (TK) aktuell auf mehr als fünf Euro pro
Versichertem. "Seit Jahren investiert die TK deutlich mehr in die
Gesundheitsförderung als den gesetzlich vorgeschriebenen Richtwert
von gut drei Euro – ganz ohne politischen Druck", erklärt Dr. Jens
Baas, Vorsitzender des Vorstands der TK.
Insgesamt sieben Euro sollen die Kassen künftig investieren. So
will es der Entwurf eines Pr&aum
Es "kriecht und krabbelt" und wenn es auf dem
Kopf dann noch juckt, sind das nicht die Maikäfer von Wilhelm Busch,
sondern es herrscht Läusealarm. Eltern von Kindern, in deren Haaren
sich die kleinen Blutsauger schon einmal eingenistet haben, können
ein Lied davon singen, wie unangenehm ein Befall ist. Auch Erwachsene
sind dagegen nicht gefeit, wie die Ergebnisse einer repräsentativen
Umfrage des Gesundheitsmagazins "Baby und Familie" zeigen. 7,2
Pro
62 Prozent der Norddeutschen meinen, dass die
Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen wie "Patienten zweiter
Klasse" behandelt werden. Nur 34 Prozent stimmen der Aussage eher
nicht/überhaupt nicht zu. Außerdem denken 75 Prozent der Menschen im
Norden, dass ärztliche Entscheidungen heutzutage zu sehr von
finanziellen Aspekten beeinflusst würden. In Mecklenburg Vorpommern
sind es sogar 80 Prozent. Das sind einige Ergebnisse der
repräsentativen Umfrage
Trotz eines umfassenden Verbots im Jahr 1993 sterben jährlich etwa
1500 Menschen an den Folgen von Asbest. Dies ist nur eine Zahl aus
dem nationalen Asbest-Profil für Deutschland, das die Bundesanstalt
für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat.
Um die Gesundheit der Beschäftigten zukünftig zu schützen,
informieren nationale Asbest-Profile über die Asbestsituation in den
Mitgliedsstaaten der Europäischen Region der
W
In dieser Form in Deutschland branchenweit
einzigartig und kostenlos: der Beitragsschutz bei Arbeitslosigkeit
und Arbeitsunfähigkeit der Bayerischen. Die Versicherungsgruppe legt
jetzt das sogenannte Vorsorge-ABS neu auf. Das "Anti-Blockier-System"
übernimmt bis zu einem Jahr die Beitragszahlungen und schafft
finanziellen Freiraum, wenn ein Kunde unverschuldet arbeitslos oder
arbeitsunfähig wird. Auf diese Weise können bestehende Verträge bei
der Bayerisc